Datenschutzerklärung
Domaininhaber dieser Website ist als Antragsteller und ausführende Stelle des vom Bund geförderten Projektes Forschungsbegleitung für klimagerechtes Handeln in der Landwirtschaft (KlimAgrar) die Universität Potsdam mit dem Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (vgl. die Angaben im Impressum dieser Website). Die Website unterliegt folglich den Bestimmungen nach dem durch das Gesetz zur Anpassung des Allgemeinen Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)1 und Datenschutz-Richtlinie der EU) in Kraft gesetzten Landesdatenschutzgesetz in Brandenburg (BbgDSG) (Artikel 1 des BbgDSAnpUG-EU; zum Anwendungsbereich siehe § 2 Abs. 1 BbgDSG).
Im Brandenburgischen Datenschutzgesetz (BbgDSG) ist nicht bestimmt, welche Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gegenüber den betroffenen Personen besteht. Insoweit gelten gemäß § 2 Abs. 5 BbgDSG die Bestimmungen nach Artikel 13 der DSGVO.
Im Brandenburgischen Datenschutzgesetz (BbgDSG) ist nicht bestimmt, wer der „Verantwortliche“ und der „Auftragsverarbeiter“ für den Datenschutz sind. Gemäß § 2 Abs. 5 BbgDSG sind dies nach der DSGVO jedoch die Universität Potsdam bzw. die Projektgruppe am dortigen Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (vgl. Impressum dieser Website):
Verantwortlicher im Sinne des Artikel 4 Ziffer 7 der DSGVO:
Universität Potsdam · Am Neuen Palais 10 · D-14469 Potsdam (Brandenburger Vorstadt)
gesetzlich vertreten durch ihren Präsidenten Prof. Oliver Günther, Ph.D., unter derselben Anschrift – www.uni-potsdam.de
Auftragsverarbeiter im Sinne des Artikel 4 Ziffer 8 der DSGVO:
Institut für Umweltwissenschaften und Geographie · Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam · Prof. Dr. Hubert Wiggering · Landwissenschaften · Campus II – Golm, Haus 24 (2.24.0.10) · Karl-Liebknecht-Straße 24–25 · D-14476 Potsdam (Golm) – www.uni-potsdam.de/umwelt
sowie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der dortigen Projektgruppe
Datenschutzbeauftragter im Sinne des Artikel 37 der DSGVO:
Dr. Marek Kneis · Universität Potsdam · Campus I – Am Neuen Palais, Haus 22 (1.22.1.14) · Am Neuen Palais 10 · D-14469 Potsdam (Brandenburger Vorstadt) – www.uni-potsdam.de
Aufsichtsbehörde für die öffentlichen Stellen des Landes Brandenburg (und betroffene Aufsichtsbehörde) im Sinne des Artikel 4 Ziffer 21 und 22 und Artikel 51 der DSGVO (§ 18 Abs. 1 BbgDSG):
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg Dagmar Hartge in Kleinmachnow – www.lda.brandenburg.de
Datenverarbeitung für wissenschaftliche und historische Forschungszwecke
In dieser Website werden ausschließlich solche personenbezogenen Daten wiedergegeben, die öffentlich zugänglich, also veröffentlicht sind. Die Verwendung hier bedarf demnach keiner gesonderten Einwilligung der betroffenen Personen gemäß § 25 Abs. 3 BbgDSG. Diese Daten können aus allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden, bei denen unterstellt werden kann, dass die verantwortliche Stelle sie veröffentlichen durfte (vgl. auch § 6 Abs. 1 Ziffer 8 BbgDSG).
Es sei vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Projektnehmer im Rahmen der Verantwortung für ihr Förderprojekt der Verarbeitung und Veröffentlichung solcher personenbezogenen Daten durch das Forschungsbegleitprojekt KlimAgrar explizit zugestimmt haben. Überall dort, wo wir Daten von Personen erheben, fordern wir diese auf, ihre Einwilligung dazu zu geben, dass wir ihre personenbezogenen Daten – ausschließlich – im Rahmen und zur Erfüllung unserer Tätigkeit für dieses Projekt verarbeiten und veröffentlichen dürfen.
Außerdem sei vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben notwendig ist und dass sie ausschließlich zu wissenschaftlichen Forschungszwecken dient. Gemäß § 5 Abs. 1 bzw. § 25 Abs. 1 BbgDSG bedürfte es deshalb keiner gesonderten Einwilligung durch die betroffenen Personen.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website, Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d. h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und Ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet: Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website, Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggf. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der im Zusammenhang mit Kommentaren eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 Ziffer 5 BbgDSG.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Registrierung auf unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung: Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sind Sie bei uns mit solchen Daten registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers oder ist zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO).
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer: Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Kommentarfunktion
Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden könnten, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden (siehe dazu aber auch unseren Haftungsausschluss im Impressum dieser Website).
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der im Zusammenhang mit Kommentaren eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 Ziffer 5 BbgDSG.
Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zu unserer Kommentarfunktion gewähren.
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung: Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß § 6 Abs. 1 Ziffer 5 BbgDSG.
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer: Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit bei der Übertragung Ihrer Daten im Internet zu erhöhen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren wie SSL und TLS und das Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS).
Eingesetzte Auftragsverarbeiter
Folgende Organisationen, Unternehmen, Personen wurden vom Betreiber dieser Website mit der Verarbeitung von Daten beauftragt:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4–6 · D-32339 Espelkamp
Telefon +49 5772 293-100 · Telefax +49 5772 293-333
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren Besuch auf unserer Website gilt immer die aktuelle Datenschutzerklärung.
Fragen zum Datenschutz: Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: datenschutz@unter-2-grad.de
- Achtung: Es gab nach Veröffentlichung der DSGVO am 04.05.2016 in 2016 und 2018 Berichtigungen zur DSGVO, auf die wir hier nicht eingehen, da sie für diese Website nicht relevant sind.[↩]