
Sensoreinsatz im Weinbau mit minimiertem CO
2-Fußabdruck durch Humusspeicherung und PiWi-Sorten

Prognose und Detektion von Pilzerkrankungen im Weinbau durch feinmaschige Messung des Mikroklimas und Einsatz bildgebender Messverfahren

Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten

Einfluss wesentlicher Faktoren des Klimawandels auf die Interaktion von Schädlingen mit ihren Kulturpflanzen und Berücksichtigung der Ergebnisse bei deren Bekämpfung in Obst- und Weinbau

Optimierung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung – Analyse und Bewertung auf Landschaftsebene unter besonderer Berücksichtigung von Interaktionen mit dem Pflanzenschutz, der Produktivität, der Fruchtartenverteilung und den THG-Emissionen

Proaktive pflanzengesundheitliche Risikoanalyse durch Modellierung und Monitoring: Anpassung an langfristige Risiken durch klimasensitive Schädlinge

Der prognostizierte Klimawandel und seine mittel- und langfristigen potentiellen Auswirkungen auf wichtige Pflanzenkrankheiten und auf die Fungizidwirksamkeit im Ackerbau in Deutschland

Analyse des Einflusses der Temperatur auf die Sensitivität von Rapssorten und -genotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse)

Standardisierung der GeoBox-Infrastruktur – Phase I: Dezentrale Datenhaltung und regionale Vernetzung / Phase II: Standardisierter Datenaustausch mit amtlichen Informationsportalen

Pflanzenschutzmittel-Anwendungsmanager: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz auf Basis von Gelände-, Maschinen-, Hersteller- und Behördendaten (PAM) / Betriebssicherheit der Hintergrunddienste, Systemtests und Praxishandreichungen (PAMrobust) / Integration von Hangneigungsauflagen (PAM 3D) / Konsolidierung und Erweiterung des Pflanzenschutz-Anwendungs-Managers bis zur Marktreife (PAM-M)