Der Klimawandel

Der Mensch ist zum Umgestalter des Planeten Erde geworden. Die Geologen sprechen inzwischen von einem neu angebrochenen Erdzeitalter, dem Anthropozän...

Folgen für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist Betroffene des rasant fortschreitenden Klimawandels. Sie muss sich der globalen Veränderung anpassen. Sie ist aber auch Mitverursacher, sie ist mit für den anthropogenen Klimawandel verantwortlich...

Handlungsempfehlungen

KlimAgrar vernetzt Projekte mit dem Ziel, gemeinsam mit den Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis geeignete und umsetzbare Anpassungsstrategien an den Klimawandel zu entwickeln.

Literatur

Publikationen aus den Projekten und Berichte in den Medien

KlimAgrar

Klimagerechtes Handeln in der Landwirtschaft

BewAMo

Ein Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Monitoring landwirtschaftlich genutzter Moore

CarboCheck

Innovative und modellbasierte landwirtschaftliche Informationstechnologie zur Unterstützung von teilschlagspezifischem Bodenkohlenstoffmanagement zur Nutzung des Bodens als Kohlenstoffsenke

FuzzyFarmer

Optimierte Stickstoffdüngung durch mehrparametrische Datenfusion und präzise Applikation in Echtzeit

GreenWindows4.0

Reduktion von THG-Emissionen und Ammoniak durch optimiertes N-Management

GülleBest

Minderung von Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Technik der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände

KlimaBioHum

Klimaschutzorientierte Bioabfallverwertung für die Landwirtschaft

SOCmonit

Monitoring des organischen Bodenkohlenstoffs mittels Methoden der Fernerkundung und der Proximal-Bodenerfassung

SoFI

Sensordatenbasierte Kartendienste zur bodenschonenden Bewirtschaftung und umweltgerechten Düngung bei der überbetrieblichen Maschinenverwendung durch Kombination unterschiedlich skalierter Geodaten

Soil-DE

Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, Nutzungsintensität und Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland

VitiSoil

Sensoreinsatz im Weinbau mit minimiertem CO2-Fußabdruck durch Humusspeicherung und PiWi-Sorten

FungiSens

Prognose und Detektion von Pilzerkrankungen im Weinbau durch feinmaschige Messung des Mikroklimas und Einsatz bildgebender Messverfahren

GetreideProtekt

Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten

HydroN2O

Verringerung der Distickstoffmonoxidemission beim hydroponischen Anbau von Pflanzen im Gewächshaus

KlimaKOM

Einfluss wesentlicher Faktoren des Klimawandels auf die Interaktion von Schädlingen mit ihren Kulturpflanzen und Berücksichtigung der Ergebnisse bei deren Bekämpfung in Obst- und Weinbau

MAGIC-Efficiency

Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der Weizen-MAGIC-Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft

MinTHG

Technische Verfahren für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme zur Minderung von THG-Emissionen und klimawandelbedingtem abiotischem Stress

ModelLowN

Innovative Modellierungsansätze in der Rapsproduktion für eine gesteigerte Stickstoffnutzungseffizienz und Minderung von Distickstoffmonoxid-Emissionen

OptAKlim

Optimierung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung – Analyse und Bewertung auf Landschaftsebene unter besonderer Berücksichtigung von Interaktionen mit dem Pflanzenschutz, der Produktivität, der Fruchtartenverteilung und den THG-Emissionen

ProgRAMM

Proaktive pflanzengesundheitliche Risikoanalyse durch Modellierung und Monitoring: Anpassung an langfristige Risiken durch klimasensitive Schädlinge

SimKlima

Der prognostizierte Klimawandel und seine mittel- und langfristigen potentiellen Auswirkungen auf wichtige Pflanzenkrankheiten und auf die Fungizidwirksamkeit im Ackerbau in Deutschland

TempEr

Analyse des Einflusses der Temperatur auf die Sensitivität von Rapssorten und -genotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse)

THG-ZwiFru

Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme

WinEffizient

Weizen in effizienten Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen

6-R-Konzept

Regionale Renaissance von Roggen und Raps zur Reduktion von Problemen in Pflanzenbau und Tierproduktion durch Reevaluation der Inhaltsstoffe und deren gezielte Nutzung zur Förderung des Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutzes

ASAP

Effiziente Güllebehandlung reduziert die Ammoniak- und Methanemission sowie die Güllelagerkapazität bei gleichzeitigem P-Recycling

BlueCow

Biomarker für die ruminale und endogene N-Utilisation zur Reduktion der N-Emission

CeratoVir

Gnitzen als Vektoren von Viren in Deutschland unter Berücksichtigung sich ändernder klimatischer Bedingungen

MethaNiKuh

Minderung der Methanemission bei der Milchkuh mittels 3-Nitrooxypropanol (3NOP) und Variation des Konzentratanteils in der Ration

MoRes

Nachhaltige Bekämpfung der Moderhinke bei Schafen

ReMissionDairy

Senkung der Methan- und Stickstoffemission in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management

ResRaMa

Management von resistenten Wanderratten: Monitoring und Strategieentwicklung zur Prävention nagetierübertragener Krankheiten

SAFT

Entwicklung einer Nachrüstlösung zur Säure-Applikation in Flüssigmistkanälen von Tierställen

ProsiBor

Entwicklung eines sensorbasierten intelligenten Gewächshaus-Managementsystems

optiKuh

Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement

eMissionCow

Zucht auf Futtereffizienz und reduzierten Methanausstoß beim Milchrind