Handlungsempfehlungen

KlimAgrar vernetzt Projekte mit dem Ziel, gemeinsam mit den Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis geeignete und umsetzbare Anpassungsstrategien an den Klimawandel zu entwickeln.

KlimaBioHum

Klimaschutzorientierte Bioabfallverwertung für die Landwirtschaft

SoFI

Sensordatenbasierte Kartendienste zur bodenschonenden Bewirtschaftung und umweltgerechten Düngung bei der überbetrieblichen Maschinenverwendung durch Kombination unterschiedlich skalierter Geodaten

Soil-DE

Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, Nutzungsintensität und Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland

VitiSoil

Sensoreinsatz im Weinbau mit minimiertem CO2-Fußabdruck durch Humusspeicherung und PiWi-Sorten

KlimaKOM

Einfluss wesentlicher Faktoren des Klimawandels auf die Interaktion von Schädlingen mit ihren Kulturpflanzen und Berücksichtigung der Ergebnisse bei deren Bekämpfung in Obst- und Weinbau

MinTHG

Technische Verfahren für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme zur Minderung von THG-Emissionen und klimawandelbedingtem abiotischem Stress

ModelLowN

Innovative Modellierungsansätze in der Rapsproduktion für eine gesteigerte Stickstoffnutzungseffizienz und Minderung von Distickstoffmonoxid-Emissionen

OptAKlim

Optimierung von Anbaustrategien und -verfahren zur Klimaanpassung – Analyse und Bewertung auf Landschaftsebene unter besonderer Berücksichtigung von Interaktionen mit dem Pflanzenschutz, der Produktivität, der Fruchtartenverteilung und den THG-Emissionen

ProgRAMM

Proaktive pflanzengesundheitliche Risikoanalyse durch Modellierung und Monitoring: Anpassung an langfristige Risiken durch klimasensitive Schädlinge

SimKlima

Der prognostizierte Klimawandel und seine mittel- und langfristigen potentiellen Auswirkungen auf wichtige Pflanzenkrankheiten und auf die Fungizidwirksamkeit im Ackerbau in Deutschland

TempEr

Analyse des Einflusses der Temperatur auf die Sensitivität von Rapssorten und -genotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse)

THG-ZwiFru

Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme

WinEffizient

Weizen in effizienten Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen

6-R-Konzept

Regionale Renaissance von Roggen und Raps zur Reduktion von Problemen in Pflanzenbau und Tierproduktion durch Reevaluation der Inhaltsstoffe und deren gezielte Nutzung zur Förderung des Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutzes

CeratoVir

Gnitzen als Vektoren von Viren in Deutschland unter Berücksichtigung sich ändernder klimatischer Bedingungen

ResRaMa

Management von resistenten Wanderratten: Monitoring und Strategieentwicklung zur Prävention nagetierübertragener Krankheiten