Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021:
Projektposter WinEffizient (PDF)

Videoclip (1) (MP4, 00:58 min, HD1080, 73 MB)
Videoclip (2) (MP4, 00:47 min, HD1080, 57 MB)

Beitrag des Projektes WinEffizient für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020:
Projektposter WinEffizient (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter WinEffizient (PDF)

Projektpublikationen

St. Vukasovic, S. Alahmad, J. Christopher, R. J. Snowdon, A. Stahl, L. T. Hickey (2022): Dissecting the genetics of early vigour to design drought-adapted wheat. Front. Plant Science 12, #754439, 1–16 (ISSN 1664-462X)

A. Stahl, B. Wittkop, R. J. Snowdon, M. Kirchhoff, M. Rapp, U. Avenhaus, W. Akel (2020): Winterweizen. Die Sorte der Zukunft: nährstoffeffizient, trockentolerant und hoch ertragreich? Praxisnah. Fachinformationen für die Landwirtschaft – Züchtung, Produktion, Verwertung, 32 (2), 4–6 (ISSN 2198-6525)

K. P. Voss-Fels, A. Stahl, B. Wittkop, C. Lichthardt, S. Nagler, T. Rose, Chen T.-W., H. Zetzsche, S. Seddig, M. M. Baig, A. Ballvora, M. Frisch, E. Ross, B. J. Hayes, M. J. Hayden, F. Ordon, J. Leon, H. Kage, W. Friedt, H. Stützel, R. J. Snowdon (2019): Breeding improves wheat productivity under contrasting agrochemical input levels. Nature Plants 5 (7), 706–714 (ISSN 2055-0278)

Kontakt

Dr. Andreas Stahl
Projektkoordination
Justus-Liebig-Universität Gießen

andreas.stahl@agrar.uni-giessen.de
Telefon +49 641 9937424

ptBLE-FKz 28-1-B2.014-16

Prof. Dr. Olaf Christen †
Einzelprojektleitung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)

michaela.meyer@landw.uni-halle.de
Telefon +49 345 5522627

ptBLE-FKz 28-1-B2.015-16

Dr. Stephan Schie
Einzelprojektleitung
NPZ Innovation GmbH, Holtsee

s.schie@npz-innovation.de
Telefon +49 4351 736405

ptBLE-FKz 28-1-B2.016-16

Dr. Stefan Kontowski
Einzelprojektleitung
W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. KG, Leopoldshöhe

s.kontowski@wvb-eckendorf.de
Telefon +49 5208 912532

ptBLE-FKz 28-1-B2.017-16

Pflanzenzüchtung

WinEffizient

Weizen in effizienten Fruchtfolgen im Zusammenspiel einer idealen Erschließung von Nährstoffen

Der gewählte Ansatz verfolgt simultan zwei bedeutsame Zielbereiche, nämlich die Verbesserung der Nährstoffnutzungseffizienz und die Steigerung der Trockenstresstoleranz. Während die Toleranz an erratisch auftretende Trockenperioden als Strategie zur Anpassung an Folgen klimatischer Veränderungen dient, soll eine höhere Stickstoffnutzungseffizienz einen Beitrag dazu leisten, künftig negative Auswirkungen auf die Umwelt durch Stickstoffverluste aus der landwirtschaftlichen Produktion zu reduzieren. Beides soll durch Weizengenotypen, die ein deutlich gesteigertes Wurzelwachstum aufweisen, und durch Identifizieren von daraufhin optimierten pflanzenbaulichen Produktionstechniken erreicht werden. So soll unter anderem untersucht werden, wie sich Weizengenotypen mit unterschiedlich ausgeprägtem Wurzelsystem in verschiedenen Fruchtfolgesequenzen auf die Aufnahme von Stickstoff auswirken. Daraus soll ein holistisches Konzept für eine umweltschonendere Weizenproduktion entwickelt werden, das in der praktischen Landwirtschaft dazu führt, mit geringerem Einsatz von Stickstoff und unter trockeneren Wachstumsbedingungen quantitativ und qualitativ hohe (Back-)Weizenerträge zu erreichen.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) | Backfähigkeit · Fruchtfolge · Genetik · Genotypisierung · Pflanzenbau · Pflanzenzüchtung · Rhizosphäre · Selektion, Kreuzung · Stickstoffeffizienz · Trockenstress · Umweltfaktoren · Wasserhaushalt · Weizen · Wurzel

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft