Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Feldtag

Mit einem Feldtag auf dem Geilweilerhof des Julius Kühn-Instituts für Rebenzüchtung in Siebeldingen an der Südlichen Weinstraße hat sich am 2. April 2019 das Förderprojekt VitiSoil vorgestellt.

Themen sind

  • Weinbau: Kulturböden im Klimawandel
  • Humusanreicherung
  • Minderung der Emission von Treibhausgasen im Weinbau
  • Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PiWi-Rebsorten)

Link zu unserem Tagungskalender

Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter VitiSoil (PDF) · Präsentation VitiSoil (PDF)

Videoclip (MP4, 01:01 min, HD1080, 75 MB)

Beitrag über das Projekt VitiSoil: Hightech für Böden, Reben und Klimaschutz. Projekt VitiSoil untersucht die Funktion der Weinbergsböden als C-Speicher. Das deutsche Weinmagazin 76, Ausgabe 6/2021, Seite 40–44 (20-Mrz-2021) (ISSN 0943-089X) – (PDF)

Beitrag des Projektes VitiSoil für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

Präsentation des Projektes VitiSoil auf der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) in Bern 2019: Projektposter VitiSoil (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter VitiSoil (PDF)

Vom Projektträger

Meldung des Projektträgers BLE zum Start des Förderprojektes VitiSoil (14-Nov-2018)

Projektpublikationen

Kontakt

Dr. Stefan Pätzold
Projektkoordination
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

s.paetzold@uni-bonn.de
Telefon +49 228 732775

ptBLE-FKz 28-1-B3.020-16

Prof. Dr. Nicolas Brüggemann
Einzelprojektleitung
Forschungszentrum Jülich GmbH

n.brueggemann@fz-juelich.de
Telefon +49 2461 618643

ptBLE-FKz 28-1-B3.021-16

Boden

VitiSoil

Sensoreinsatz im Weinbau mit minimiertem CO2-Fußabdruck durch Humusspeicherung und PiWi-Sorten

Ziele sind die umfassende Bewertung und Optimierung der Speicherung von organischem Kohlenstoff (C, Humus) in Weinbergsböden inklusive der Reduktion der Emission von Treibhausgasen (THG) in Verbindung mit dem Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PiWis). Desweiteren sollen dem Weinbau Daten zur Klimarelevanz der Weinerzeugung geliefert und ggf. Vermarktungsargumente an die Hand gegeben werden. Weinberge werden vor der Pflanzung tief bearbeitet und weisen dann lange Bodenruhe (> 30 Jahre) auf. Die Böden einzelner Weinberge sind oft kleinräumig heterogen. Das Projekt wird einerseits durch Einsatz innovativer Sensortechnik dazu beitragen, die Speicherung und Umsetzung von Kohlenstoff (C) in Weinbergsböden kleinräumig und damit präzise zu bewerten. Ein weiteres Ziel ist, höhere Humusgehalte im Unterboden zu realisieren und so C langfristig zu speichern. Dabei kann es aber, v. a. bei befahrungsbedingten Verdichtungen, zur Bildung klimarelevanter THG kommen, die deshalb quantifiziert werden. PiWi-Sorten helfen potentiell, THG-Emissionen zu mindern, weil sie weniger Pflanzenschutz (Befahrung) erfordern. Sensorbasiert werden die Effekte gesteigerter Humusgehalte auf den Pflanzenbestand in neu angelegten (PiWi-) und bestehenden Weinbergen erfasst. Die Untersuchungen der Reben umfassen u. a. Stressindikatoren sowie Qualitätsparameter des Leseguts. Das Projekt trägt durch die hohe Datendichte, die der Sensoreinsatz ermöglicht, zu einem besseren Verständnis der Gehalte und Dynamik von C im Unter- und Oberboden von Weinbergen sowie der Reaktion der Pflanze bei.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Boden · Bodenbearbeitung · Bodenfeuchte · Bodenverdichtung · Genetik · Ground Truth · Gründüngung · Humus · Kohlenstoffsenke · Mykose · Organische Bodensubstanz · Pflanzenernährung · Pflanzenschutz · Pilzresistenz · PiWi-Rebsorten · Resistenz · Sensorik · Substrat · Tiefpflügen · Weinbau · Wirtschaftsdünger

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft