Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter THG-ZwiFru (PDF)

Videoclip (MP4, 01:29 min, HD1080, 110 MB)

Beitrag des Projektes THG-ZwiFru für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020:
Projektposter THG-ZwiFru (PDF)

Das Potential von Zwischenfrüchten (Pressemitteilung der Universität Kiel, 12-Jul-2019)

Klimaschutz durch Zwischenfrucht (Poster zum Feldtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, 06-Jun-2019)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter THG-ZwiFru (PDF)

Projektpublikationen

I. Schaper, H.-J. Koch, H. Kage (2021): Das N-Angebot ist entscheidend. Land & Forst – die Stimme der Landwirtschaft, Ausgabe 15/2021, 28–30 (15-Apr-2021) (ISSN 1439-3239)

A. Hoffmann (2019): Das Klima schonen. Mit Zwischenfrüchten Stickstoff sparen. Bauernblatt Schleswig-Holstein und Hamburg, 73 (31), 34–36 (03-Aug-2019) (ISSN 0947-9767)

Kontakt

Prof. Dr. Henning Kage
Projektkoordination
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

kage@pflanzenbau.uni-kiel.de
Telefon +49 431 8803472

ptBLE-FKz 28-1-B2.007-16

Prof. Dr. Torsten Müller
Einzelprojektleitung
Universität Hohenheim, Stuttgart

torsten.mueller@uni-hohenheim.de
Telefon +49 711 45922345

ptBLE-FKz 28-1-B2.008-16

Prof. Dr. Klaus Dittert
Einzelprojektleitung
Georg-August-Universität Göttingen

Telefon +49 551 3925569

ptBLE-FKz 28-1-B2.009-16

Michaela Schlathölter
Einzelprojektleitung
P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH, Grundhof b Flensburg

m.schlathoelter@phpetersen.com
Telefon +49 4636 8944

ptBLE-FKz 28-1-B2.010-16

Prof. Dr. Heinz Flessa
Einzelprojektleitung
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

heinz.flessa@thuenen.de
Telefon +49 531 5962601

ptBLE-FKz 28-1-B2.011-16

Dr. Heinz-Josef Koch
Einzelprojektleitung
Verein der Zuckerindustrie e.V. (VdZ), Göttingen/Niedersachs

koch@ifz-goettingen.de
Telefon +49 551 5056250

ptBLE-FKz 28-1-B2.012-16

Annette Hoffmann
Einzelprojektleitung
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover

annette.hoffmann@lwk-niedersachsen.de
Telefon +49 511 36654446

ptBLE-FKz 28-1-B2.013-16

Pflanzenbau

THG-ZwiFru

Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme

Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zur Zeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert, wenn in den Folgefrüchten eine Minderung der Stickstoffdüngung ohne Ertragsrückgang erreicht werden kann. Das Projekt THG-ZwiFru verfolgt daher das Ziel, die Kenntnisse zur Treibhausgasemissionsminderung durch Zwischenfruchtanbau zu verbessern und gleichzeitig Landwirten eine verbesserte Grundlage zur Ausnutzung temporär in Zwischenfrüchten gespeicherter Stickstoffmengen durch eine präzisere Abschätzung der N-Freisetzung zu ermöglichen.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Ackerbau · Alexandriner-Klee · Boden · Bodenbedeckung · Bodenerosion · C/N-Verhältnis · Distickstoffmonoxid (N2O) · Feldfrüchte · Fruchtfolge · Gemüsebau · Gerste · Getreide · Gewässerschutz · Gründüngung · Hülsenfrüchtler · Humus · Mais · Mineralisierung / Nmin · Nitrate (NO3) · Ölrettich · Pflanzenbau · Pflanzenernährung · pH-Wert · Raps · Ressourceneffizienz · Roggen · Senf · Stickstoffdünger · Stickstoffkreislauf · Wasserkapazität · Weizen · Wirtschaftsdünger · Zuckerrübe · Zwischenfruchtanbau

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft