Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zur Zeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert, wenn in den Folgefrüchten eine Minderung der Stickstoffdüngung ohne Ertragsrückgang erreicht werden kann. Das Projekt THG-ZwiFru verfolgt daher das Ziel, die Kenntnisse zur Treibhausgasemissionsminderung durch Zwischenfruchtanbau zu verbessern und gleichzeitig Landwirten eine verbesserte Grundlage zur Ausnutzung temporär in Zwischenfrüchten gespeicherter Stickstoffmengen durch eine präzisere Abschätzung der N-Freisetzung zu ermöglichen.
Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Ackerbau · Alexandriner-Klee · Boden · Bodenbedeckung · Bodenerosion · C/N-Verhältnis · Distickstoffmonoxid (N2O) · Feldfrüchte · Fruchtfolge · Gemüsebau · Gerste · Getreide · Gewässerschutz · Gründüngung · Hülsenfrüchtler · Humus · Mais · Mineralisierung / Nmin · Nitrate (NO3–) · Ölrettich · Pflanzenbau · Pflanzenernährung · pH-Wert · Raps · Ressourceneffizienz · Roggen · Senf · Stickstoffdünger · Stickstoffkreislauf · Wasserkapazität · Weizen · Wirtschaftsdünger · Zuckerrübe · Zwischenfruchtanbau