Laufzeit 2018–2021 (abgeschlossen)

Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter TempEr (PDF)

Videoclip (MP4, 01:16 min, HD1080, 93 MB)

Beitrag des Projektes TempEr für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter TempEr (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter TempEr (PDF)

Projektpublikationen

M. Kern, H. Ziebell, Th. Thieme, J. Hartrick, N. Drechsler, E. Lornsen, K. Coutinho Szinovatz, T. Will (2021): Der Einfluss von Virusisolaten des Turnip yellows virus und verschiedener Klone von Myzus persicae auf die Infektion von Raps. Vortrag 10-1, Seite 147 – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)

Kontakt

Dr. Thomas Thieme
Projektkoordination
BTL Bio-Test Labor GmbH Sagerheide, Sanitz b Rostock

tt@biotestlab.de
Telefon +49 38209 499561

ptBLE-FKz 28-1-B2.029-16

Pflanzenschutz

TempEr

Analyse des Einflusses der Temperatur auf die Sensitivität von Rapssorten und -genotypen gegen TuYV und tierische Schaderreger (Blattläuse)

Durch Klimaveränderungen und das Fehlen insektizider Beizung wird der Rapsanbau immer stärker durch Befall durch das Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) bedroht. Zudem steht der Ackerbau unter dem Druck, Treibhausgasemissionen reduzieren zu müssen. Unter ökonomischen und ökologischen Aspekten sind Rapssorten mit TuYV-Resistenz somit dringend erforderlich. Ziel des Vorhabens ist es, die bisher genutzte ‚R54‘-basierte TuYV-Resistenz weiter zu charakterisieren und hierdurch die Funktionalität dieser Resistenzquelle gegen das TuYV sicherzustellen. Bereiche wie temperaturabhängige Stabilität von Resistenz, Vektorpräferenz und genetische Variabilität von Vektor und Virus sollen vor dem Hintergrund tri-trophischer Interaktion zusammengeführt werden. Die Erkenntnisse sollen zudem eine Grundlage zur Untersuchung zukünftiger Resistenzquellen bieten und so den nachhaltigen Anbau von Raps fördern.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Folgen der globalen Erwärmung (Klimafolgen) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) | Ausbreitung · Beizen · Genetik · Genotypisierung · Insektizide · Ölpflanzen · Pflanzenbau · Pflanzenkrankheiten · Pflanzenschutz · Pflanzenzüchtung · Raps · Resistenz · Resistenzzüchtung · Schädlinge (Schadinsekten) · Umweltfaktoren · Vektor · Viren, Bakterien · Wirt

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft