Projektinformationen

Projekt-Webseite: flf.julius-kuehn.de

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter Soil-DE (PDF)

Videoclip (MP4, 01:13 min, HD1080, 91 MB)

Beitrag des Projektes Soil-DE für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter Soil-DE (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter Soil-DE (PDF)

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018: Projektposter Soil-DE (PDF)

Uni Potsdam Podcast


„Unter 2 Grad – der KlimAgrar-Transferpodcast“: Interview des Projektes Innovative Hochschule Potsdam mit Simone Zepp über ihre Arbeit bei Soil-DE (MP3, 09:03 min, 17 MB) – Quelle: Universität PotsdamInnovative Hochschule Potsdam / KlimAgrar, 2021; Tonfolge des Intervallsignals: CC BY-NC-ND 2.0 DE)

Projektpublikationen

S. Zepp, M. Bachmann, M. Möller, B. van Wesemael, M. Steininger, M. Wiesmeier, U. Heiden (2021): Testing different remote sensing compositing periods for SOC content extraction in areas across Germany. European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2021, EGU21-7371 (19–30-Apr-2021)

S. Zepp, U. Heiden, M. Bachmann, M. Wiesmeier, M. Steininger, B. van Wesemael (2021): Estimation of soil organic carbon contents in croplands of Bavaria from SCMaP soil reflectance composites. Remote Sensing 13 (16), #3141, 1–25 (ISSN 2072-4292)

S. Zepp, M. Jilge, A. Metz-Marconcini, U. Heiden (2021): The influence of vegetation index thresholding on EO-based assessments of exposed soil masks in Germany between 1984 and 2019. ISPRS J. of Photogrammetry and Remote Sensing 178 366–381 (ISSN 0924-2716)

Verwandtes Projekt

Förderprojekt Agro-DE (Laufzeit 2016–2020)

Kontakt

Dr. Holger Lilienthal † / Dr. Heike Gerighausen
Projektkoordination
Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Braunschweig

heike.gerighausen@julius-kuehn.de
Telefon +49 531 5962107

ptBLE-FKz 28-1-B3.017-16

Dr. Uta Heiden
Einzelprojektleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Weßling/Oberbay

uta.heiden@dlr.de
Telefon +49 8153 283282

ptBLE-FKz 28-1-B3.018-16

Dr. Thomas Jarmer
Einzelprojektleitung
Universität Osnabrück

thomas.jarmer@uos.de
Telefon +49 541 9693914

ptBLE-FKz 28-1-B3.019-16

Dr. Knut Hartmann
Einzelprojektleitung
EOMAP GmbH & Co. KG, Seefeld/Oberbay

hartmann@eomap.de
Telefon +49 8152 9986113

ptBLE-FKz 28-1-B3.036-16

Boden

Soil-DE

Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, Nutzungsintensität und Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland

Im Projekt Soil-DE werden Indikatoren zur Bewertung der Funktionalität, der Potentiale, der Nutzungsintensität und der Vulnerabilität von Böden entwickelt, um die Qualität und die Wertigkeit von Böden sowohl rückblickend als auch unter aktueller Nutzung bewerten zu können. Zusätzlich soll der Flächenverlust von Böden räumlich, zeitlich und qualitativ beurteilt werden. Datengrundlagen sind dabei verfügbare Basisdaten für Deutschland (z. B. Geländemodelle, Bodenkarten, Klima- und Wetterdaten), auszuwertende Daten der europäischen LUCAS-Erhebungen, historische Satellitendaten des Landsat-Archivs sowie aktuelle Satellitendaten des europäischen Copernicus-Programms. Die abgeleiteten Informationen sollen bestehende Bewertungssysteme erweitern und als Entscheidungshilfe in eine nachhaltige und langfristige Flächenentwicklung einfließen können. Die Auswertung von Zeitreihen hochaufgelöster Satellitenbilddaten (10–30m Pixelauflösung) mit völlig neuen Methoden stellt außerdem einen neuartigen Weg für die Detaillierung bestehender Bodeninformationen dar.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) | Ackerbau · Ackerland · Boden · Bodenbedeckung · Bodendegradation · Bodenerosion · Bodenertrag · Bodenfruchtbarkeit · Bodenkartierung · Bodenkohlenstoff · Bodenschätzung · Bodenschutz · Fernerkundung · Flächenkonkurrenz · Flächenverbrauch · Fruchtfolge · Geodaten · Ground Truth · Humus · Hyperspektralsensoren · Kohlenstoffsenke · Landnutzung · Multispektraldaten · Organische Bodensubstanz · Satellitenbild · Vulnerabilität · Wetter · Zwischenfruchtanbau

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft