Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

Projekt-Webseite: sofi.rsflab.de

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter SoFI (PDF)

Videoclip (1) (MP4, 00:44 min, HD1080, 55 MB)
Videoclip (2) (MP4, 00:52 min, HD1080, 64 MB)

Beitrag des Projektes SoFI für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

Matthias Trapp (SoFI) antwortet auf die Forschungsfrage „Wie sehen Satelliten unsere Böden?“ in: Forschungsfelder – Magazin für Ernährung und Landwirtschaft, hrsg. v. BMEL, Heft 1/2020 (März), Seite 34 (PDF) – (Titel des Heftes: „Unter uns. Die komplizierte Beziehung zwischen Mensch und Boden“)

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter SoFI (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter SoFI (PDF)

PDF-Download

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018:
Projektposter SoFI (PDF)
„Smart Soil Information for Farmers (SoFI)“ (Vortrag) (PDF)

Projektvideos

Videos zum Projektfortschritt, die als Filmbeiträge zu den Innovationstagen 2020 eingereicht wurden:

SoFI_(1)_AgroScience(1) (MP4, 03:01 min, WSXGA+, 6 MB)

SoFI_(2)_Premosys (MP4, 02:00 min, HD1080, 2 MB)

SoFI_(3)_UniTrier (MP4, 03:12 min, WXGA, 8 MB)

SoFI_(4)_AgroScience(2) (MP4, 05:32 min, WSXGA+, 11 MB)

SoFI_(5)_DLR-RNH (MP4, 02:12 min, HD720, 22 MB)

Der Projektnehmer RLP AgroScience ist auf dem Gelände des Weincampus Neustadt in Mußbach an der Weinstraße angesiedelt, der in einigen Videoclips zeigt, wie man dort forscht und arbeitet. Daneben gibt es aber auch einen Videofilm „der anderen Art“, in dem ein Blick in die ferne Zukunft des Weinbaus geworfen wird. Sie können sich das hier ansehen:

Der Weincampus Neustadt (MP4, 00:45 min, HD720, 13 MB)

Studieren auf dem Weincampus Neustadt
(MP4, 03:08 min, HD720, 43 MB)

Ab in die Zukunft – Weinbranche 2050
(MP4, 09:51 min, HD720, 127 MB)

Vom Projektträger

Meldung des Projektträgers BLE zur Bewilligung des Förderprojektes SoFI (06-Dez-2018)

Verwandte Projekte

Förderprojekt GeoBox-I/II

Förderprojekt EFSuedwest

Kontakt

Dr. Matthias Trapp
Projektkoordination
RLP AgroScience GmbH, Neustadt an der Weinstraße

matthias.trapp@agroscience.rlp.de
Telefon +49 6321 671426

ptBLE-FKz 28-1-B3.026-16

Dr. Wolfgang Schneider (i. R.) / Daniel Eberz-Eder
Einzelprojektleitung
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR-RNH), Bad Kreuznach

daniel.eberz@dlr.rlp.de
Telefon +49 671 820452

ptBLE-FKz 28-1-B3.027-16

Prof. Dr. Christoph Emmerling
Einzelprojektleitung
Universität Trier

emmerling@uni-trier.de
Telefon +49 651 2012238

ptBLE-FKz 28-1-B3.028-16

Robert Schneider
Einzelprojektleitung
Maschinen- und Betriebshilfsring Trier-Wittlich e.V., Föhren b Trier

robert.schneider@mbr-trier.de
Telefon +49 6502 9965466

ptBLE-FKz 28-1-B3.029-16 (bis 2020)

Matthias Kuhl
Einzelprojektleitung
Premosys GmbH, Kalenborn-Scheuern

matthias.kuhl@premosys.com
Telefon +49 6591 9831114

ptBLE-FKz 28-1-B3.037-16

Boden

SoFI

Sensordatenbasierte Kartendienste zur bodenschonenden Bewirtschaftung und umweltgerechten Düngung bei der überbetrieblichen Maschinenverwendung durch Kombination unterschiedlich skalierter Geodaten

Im Einklang mit den Zielen des Programms für die Innovationsförderung des BMEL soll im Vorhaben SoFI eine ressourceneffiziente und umweltschonende Düngung und Bodenbearbeitung im Hinblick auf die Reduzierung klimaschädlicher Emissionen durch Realisierung einer umfassenden und länderübergreifenden, auf die Bereitstellung präziser standortbezogener Informationen aufsetzenden Beratungslösung unterstützt werden. Durch die Vorgaben in der Düngeverordnung vom 17.02.2017 ergeben sich u. a. verkürzte Zeitfenster für die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, insbesondere von stickstoffhaltigen organischen Düngern wie Gülle. Ein Forschungsschwerpunkt von SoFI ist es deshalb, für überbetriebliche Lohnunternehmer und Maschinenringe sowie für den einzelnen Landwirt relevante standortbezogene Informationen für die optimierte Bewirtschaftung und Gülleausbringung bereitzustellen. Dafür werden im Forschungsvorhaben automatisierbare Methoden entwickelt und in den Pilotgebieten beispielhaft umgesetzt, wie z. B. die Anwendung von Fernerkundungsdaten der Copernicus-Mission für die Ableitung des aktuellen Feuchtestatus auf landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie die Bestimmung von Biomasse und die Abschätzung von Ertragserwartungen. Auf vier Validierungsstandorten unter ackerbaulicher Nutzung (Intensivmessflächen) werden kontinuierlich hydrologische Bodeneigenschaften erfasst und zur Entwicklung von generischen Diagnosetools mit skalierbaren Übersetzungsschlüsseln für Bodeninformationen aus heterogenen Quellen genutzt. Die Kombination dieser Methoden mit lokalen Sensordaten der Landwirte und aktuellen Wetterdaten ermöglicht die Ableitung von Prognosekarten zur standort- und witterungsoptimierten Bodenbearbeitung und Stickstoffausbringung als Kartendienst für Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Agrarinformatik · Boden · Bodenbearbeitung · Bodenertrag · Bodenfeuchte · Bodenkartierung · Bodenschätzung · Bodenverdichtung · Digitalisierung · Dünger · Fernerkundung · Geodaten · Geodienste · Ground Truth · Gülle · Landschaft · Pflanzenernährung · Präzisionslandwirtschaft · Ressourceneffizienz · Satellitenbild · Sensorik · Stickstoffdünger · Wasserkapazität · Wetter · Wirtschaftsdünger

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft