Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter SOCmonit (PDF)

Videoclip (MP4, 00:44 min, HD1080, 54 MB)

Beitrag des Projektes SOCmonit für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter SOCmonit (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter SOCmonit (PDF)

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018: Projektposter SOCmonit (PDF)

Kontakt

Dr. Mareike Ließ
Projektkoordination
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Halle (Saale)

mareike.liess@ufz.de
Telefon +49 345 5585401

ptBLE-FKz 28-1-B3.015-16

Isabel Karst
Einzelprojektleitung
Remote Sensing Solutions GmbH, München

karst@rssgmbh.de
Telefon +49 89 48954766

ptBLE-FKz 28-1-B3.016-16

Boden

SOCmonit

Monitoring des organischen Bodenkohlenstoffs mittels Methoden der Fernerkundung und der Proximal-Bodenerfassung

Ziel des Vorhabens ist die Standardisierung des räumlich-zeitlichen Monitorings des organischen Bodenkohlenstoffs (SOC) auf Langzeitfeldversuchen. Es erfolgt ein Vergleich von mehreren spektralen Sensoren und Trägerplattformen der Fernerkundung und Proximal-Bodenerfassung. Die Verfahren erzeugen unterschiedliche Datenformate mit diversen Informationsgehalten in Bezug auf die Zielgröße SOC:

  • Bildformate in unterschiedlicher räumlicher Auflösung versus Punktspektralmessung,
  • Multispektral- versus Hyperspektralmessung,
  • Labor- versus Feldmessung,
  • ober- versus unterirdischer Messung.

 

Die unterschiedlichen Datenprozessierungsschritte sowie die involvierten Verfahrensschritte der Modellierung zur SOC-Vorhersage werden in quellcodeoffener Software implementiert, automatisiert, standardisiert und nachvollziehbar dokumentiert. Das Verfahren wird dadurch für eine breite Anwendergruppe zugänglich gemacht. Durch eine genaue Kenntnis der räumlich-zeitlichen Variabilität der SOC-Gehalte auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Feldern kann eine Identifikation von Hotspots erfolgen, damit die Bewirtschaftung im Sinne des Erhalts und der Vergrößerung der SOC-Vorräte und einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen angepasst werden kann.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) | Boden · Bodenfeuchte · Bodenkartierung · Bodenkohlenstoff · Fernerkundung · Flugdrohne · Ground Truth · Humus · Hyperspektralsensoren · Kohlenstoffsenke · Kohlenstoffzyklus · Multispektraldaten · Organische Bodensubstanz · Satellitenbild · Sensorik

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft