Projektinformationen

Projekt-Webseite: www.zepp.info

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter SimKlima (PDF)

Videoclip (MP4, 01:08 min, HD1080, 83 MB)

Beitrag des Projektes SimKlima für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter SimKlima (PDF)

IALE-D-Jahrestagung in Potsdam 2019:
Projektposter SimKlima (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter SimKlima (PDF)

Projektpublikationen

P. Juroszek, M. Laborde, B. Kleinhenz, M. Mellenthin, P. Racca, H. Sierotzki (2022): A review on the potential effects of temperature on fungicide effectiveness (Review Article). Plant Pathology 71 (4), 775–784 (ISSN 1365-3059 / 0032-0862)

P. Racca, L. Bartsch, E. Brand, P. Juroszek, J. Kakau, B. Kleinhenz, S. Link (2021): Der mögliche Einfluss des Klimawandels auf Pflanzenkrankheiten im Ackerbau: deutschlandweite Simulationen zukünftiger Risiken. Vortrag 19-2, Seite 209 /
P. Juroszek, J. Farhumand, B. Kleinhenz, M. Laborde, P. Racca, H. Sierotzki (2021): Einfluss der Temperatur auf die Fungizid-wirksamkeit: Literaturergebnisse. Poster 103, Seite 520 f. /
M. Laborde, J. Farhumand, P. Juroszek, M. Käsbohrer, B. Kleinhenz, P. Racca, H. Sierotzki (2021): Einfluss der Temperatur auf die Fungizidwirksamkeit: Versuchsergebnisse. Poster 104, Seite 521 f. –
In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)

Zum UN International Year of Plant Health 2020:

IPPC Secretariat (Eds.) (2021): Scientific review of the impact of climate change on plant pests. A global challenge to prevent and mitigate plant pest risks in agriculture, forestry and ecosystems / Summary for policymakers. Rom: FAO – Autoren: Maria Lodovica Gullino (Italien), Ramon Albajes (Spanien), Ibrahim Al-Jboory (Irak), Francislene Angelotti (Brasilien), Subrata Chakraborty (Australien), Karen A. Garrett (USA), Brett Phillip Hurley (Südafrika), Peter Juroszek (Deutschland), Khaled Makkouk (Libanon), Pan Xu-Bin (China), Tannecia Stephenson (Jamaika)

Der FAO-Bericht wurde am 1. Juni 2021 in Rom im Rahmen einer Sonderveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt.

Th. Miedaner, P. Juroszek (2021b): Climate change will influence disease resistance breeding in wheat in Northwestern Europe (Review Article). Theoretical and Applied Genetics 134 (6), 1771–1785 (ISSN 0040-5752 / 1432-2242)

P. Juroszek, P. Racca, S. Link, J. Farhumand, B. Kleinhenz (2020): Overview on the review articles published during the past 30 years relating to the potential climate change effects on plant pathogens and crop disease risks (Review Article). Plant Pathology 69 (2), 179–193 (ISSN 1365-3059 / 0032-0862)

Kontakt

Dr. Michael Käsbohrer (i. R.) / Dr. Marina Mellenthin
Einzelprojektleitung
Syngenta Agro GmbH, Maintal

marina.mellenthin@syngenta.com
Telefon +49 6181 9081377

ptBLE-FKz 28-1-B2.027-16

Prof. Dr. Joachim Kakau
Einzelprojektleitung
Hochschule Osnabrück

j.kakau@hs-osnabrueck.de
Telefon +49 541 9695148

ptBLE-FKz 28-1-B2.028-16

Pflanzenschutz

SimKlima

Der prognostizierte Klimawandel und seine mittel- und langfristigen potentiellen Auswirkungen auf wichtige Pflanzenkrankheiten und auf die Fungizidwirksamkeit im Ackerbau in Deutschland

In dem Projekt sollen zum ersten Mal für das gesamte Bundesgebiet Simulationen zum prognostizierten Klimawandel und seine möglichen Auswirkungen auf Pflanzenkrankheiten im Ackerbau erstellt werden. Ergänzend dazu soll eine weltweite Literaturrecherche zum Thema Klimawandel und seine möglichen Auswirkungen auf Pflanzenkrankheiten im Ackerbau durchgeführt werden, um die hier auf Bundesebene erzielten Ergebnisse mit internationalen Ergebnissen vergleichen zu können. Darüber hinaus soll der potentielle Einfluss des Klimawandels auf die Fungizidwirksamkeit im Ackerbau theoretisch und experimentell untersucht werden, um erstmals eine umfangreiche Wissensbasis zu diesem Thema auf internationaler Ebene zu erstellen. Mit Hilfe aller Ergebnisse sollen Risikobewertungen abgeleitet und geeignete Minimierungs- und Anpassungsstrategien im Pflanzenschutz für Gerste, Roggen, Triticale, Weizen, Kartoffel, Lupine, Raps und Zuckerrübe entwickelt werden.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Folgen der globalen Erwärmung (Klimafolgen) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Klimamodell | Ackerbau · Feldfrüchte · Fungizide · Gerste · Getreide · Kartoffel · Lupine · Mais · Mykose · Pflanzenkrankheiten · Pflanzenschutz · Phänologie · Raps · Resistenzzüchtung · Roggen · Rostpilze · Schädlinge (Schadinsekten) · Schädlingsbekämpfung · Triticale · Umweltfaktoren · Weizen · Zuckerrübe

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft