In dem Projekt sollen zum ersten Mal für das gesamte Bundesgebiet Simulationen zum prognostizierten Klimawandel und seine möglichen Auswirkungen auf Pflanzenkrankheiten im Ackerbau erstellt werden. Ergänzend dazu soll eine weltweite Literaturrecherche zum Thema Klimawandel und seine möglichen Auswirkungen auf Pflanzenkrankheiten im Ackerbau durchgeführt werden, um die hier auf Bundesebene erzielten Ergebnisse mit internationalen Ergebnissen vergleichen zu können. Darüber hinaus soll der potentielle Einfluss des Klimawandels auf die Fungizidwirksamkeit im Ackerbau theoretisch und experimentell untersucht werden, um erstmals eine umfangreiche Wissensbasis zu diesem Thema auf internationaler Ebene zu erstellen. Mit Hilfe aller Ergebnisse sollen Risikobewertungen abgeleitet und geeignete Minimierungs- und Anpassungsstrategien im Pflanzenschutz für Gerste, Roggen, Triticale, Weizen, Kartoffel, Lupine, Raps und Zuckerrübe entwickelt werden.
Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Folgen der globalen Erwärmung (Klimafolgen) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Klimamodell | Ackerbau · Feldfrüchte · Fungizide · Gerste · Getreide · Kartoffel · Lupine · Mais · Mykose · Pflanzenkrankheiten · Pflanzenschutz · Phänologie · Raps · Resistenzzüchtung · Roggen · Rostpilze · Schädlinge (Schadinsekten) · Schädlingsbekämpfung · Triticale · Umweltfaktoren · Weizen · Zuckerrübe