Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

Projekt-Webseite: www.landtechnik.uni-bonn.de

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter SAFT (PDF)

Videoclip (MP4, 02:50 min, HD1080, 211 MB)

Beitrag des Projektes SAFT für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter SAFT (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter SAFT (PDF)

Projektpublikationen

V. Overmeyer, A. Kube, J. Clemens, W. Büscher, M. Trimborn (2021): One-time acidification of slurry: What is the most effective acid and treatment strategy? Agronomy 11 (7), #1319, 1–17 (ISSN 2073-4395)

V. Overmeyer, F. Holtkamp, M. Trimborn, J. Clemens, W. Büscher (2021): Acidification of slurry with different pretreatments and their effects on buffer capacity and acid consumption In: 5th Int’l Conference of the Int’l Commission of Agricultural and Biosystems Engineering (CIGR). Québec: Canadian Society for Bioengineering, 2021. #CSBE21190, Seite 1–10 (keine ISBN)

SAFT

V. Overmeyer (2021): Flüssigmist im Stall ansäuern. Badische Bauern-Zeitung, Ausgabe 12/2021 (27-Mrz-2021) (ISSN 0936-4838)

V. Overmeyer, W. Büscher (2021): Emissionsminderung: Schon im Stall Ammoniak reduzieren. Land & Forst – die Stimme der Landwirtschaft, Ausgabe 11/2021, 40–41 (18-Mrz-2021) (ISSN 1439-3239)

V. Overmeyer, F. Holtkamp, J. Clemens, W. Büscher, M. Trimborn (2020): Dynamics of different buffer systems in slurries based on time and temperature of storage and their visualization by a new mathematical tool. Animals 10 (4), #724, 1–21 (ISSN 2076-2615)

V. Overmeyer, M. Trimborn, J. Clemens, W. Büscher (2019): Stallinterne Ansäuerung von Flüssigmist in der Schweinehaltung. Stand der Technik. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (Hrsg.): 14. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (KTBL-Tagungsband). Darmstadt: KTBL. Seite 63–68 (ISBN 3-945088-69-0)

Kontakt

Prof. Dr. Wolfgang Büscher
Projektkoordination
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

buescher@uni-bonn.de
Telefon +49 228 732395

ptBLE-FKz 28-1-B1.023-16

Dr. Joachim Clemens
Einzelprojektleitung
SF-Soepenberg GmbH, Hünxe

j.clemens@soepenberg.com
Telefon +49 281 4755625

ptBLE-FKz 28-1-B1.025-16

Tierhaltung

SAFT

Entwicklung einer Nachrüstlösung zur Säure-Applikation in Flüssigmistkanälen von Tierställen

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Technologie zur Minderung der Ammoniak- und Methanemissionen (NH3 und CH4) aus der Tierhaltung, speziell aus der Lagerung von Flüssigmist in Tierställen. Durch Ansäuern des Flüssigmistes mit einer starken Säure (z. B. Schwefelsäure) wird der pH-Wert unter 5,5 gesenkt, so dass es zu einer Verschiebung des NH4+/NH3-Gleichgewichts kommt und kein NH3 mehr vorliegt, das gasförmig entweichen könnte. Hierdurch bleibt der Düngewert des Stickstoffs im Flüssigmist bis zum Acker verlustfrei erhalten. Durch die pH-Wert-Verschiebung werden die typischen Mikroorganismen im Flüssigmist inaktiviert, die sich in den Ausscheidungen befinden oder im Flüssigmistkanal ansiedeln. Hierunter befinden sich auch methanbildende Mikroorganismen, die insbesondere in den tieferen anaeroben Schichten vorkommen. Durch die mikrobielle Hemmung ist auch eine deutlich reduzierte Methanbildung und somit eine Emissionsminderung auf Stallebene zu erwarten. Die zu entwickelnde Technologie soll aus fünf Komponenten bestehen:

  • Sichere und anwenderfreundliche Logistik und Handhabung konzentrierter Säure zur Applikation in den Flüssigmist, der unter den Tieren im Stall lagert
  • Schutzbeschichtungen für neue und existierende Flüssigmistkanäle aus Beton durch Kunststoff-Farbanstrich oder Kunstharz-Anstriche
  • Verteilung der Säure im Flüssigmist zur Einstellung eines homogenen pH-Wertes
  • Messtechnik zur kontinuierlichen pH-Wert-Ermittlung des Flüssigmists
  • Prozesscomputer zur Datenerfassung und -verarbeitung sowie zur Steuerung der Säureapplikation (Steuerung und Dokumentation der Mengen und Zeitpunkte)

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Ammoniak (NH3) · Ammonium (NH4+) · Ammoniumsulfat ((NH4)2SO4) · Ansäuerung · Entmistung · Gülle · Güllegrube · Messtechnik · Methan (CH4) · pH-Wert · Rinderproduktion · Schweineproduktion · Stallhaltung · Tierhaltung · Wirtschaftsdünger

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft