Projektinformationen

Projekt-Webseite: www.kws.com

Pressemitteilung der KWS Lochow: Studie Rye-SaFe soll belegen: Neue Fütterungskonzepte fördern die Tiergesundheit (16-Jul-2020) (PDF)

Verwandtes Projekt

Förderprojekt 6-R-Konzept

Kontakt

Prof. Dr. Christian Visscher
Projektkoordination
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

christian.visscher@tiho-hannover.de
Telefon +49 511 8567415

ptBLE-FKz 28-1-3-IP.026

Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt
Einzelprojektleitung
Technische Universität Hamburg

kaltschmitt@tuhh.de
Telefon +49 40 428783008

ptBLE-FKz 28-1-3-IP.027

Prof. Dr. med. vet. Petra Wolf
Einzelprojektleitung
Universität Rostock

petra.wolf@uni-rostock.de
Telefon +49 381 4983320

ptBLE-FKz 28-1-3-IP.028

Dr. Andreas von Felde
Einzelprojektleitung
KWS Lochow GmbH, Bergen/Kr Celle

andreas.feldevon@kws.com
Telefon +49 5051 477188

ptBLE-FKz 28-1-3-IP.029

Tierernährung

Rye-SaFe

Roggenbasierte Mischfutterkonzepte zur Minimierung des Vorkommens von Zoonoseerregern (Salmonellen) in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

Zoonosen sind ein Kernthema des One-Health-Gedankens. Für die Schweineproduktion ist eine Reduktion der Salmonellenprävalenz in den Schlachttieren wesentlich. Dafür ist in den vorgelagerten Produktionsbereichen einiges an Bemühungen notwendig. In die Schweinemast soll in Zukunft nach Möglichkeit kein salmonellenbelastetes Ferkel eingestallt werden, da diese bislang die Haupteintragsquelle darstellen. Mit dem „Rye-SaFe-Mischfutterkonzept“, einem auf Roggen basierendem Mischfutterkonzept, steht am Ende des Projektes ein Produkt zur Verfügung, das eine einfache, kosteneffiziente und die Gesundheit der Tiere fördernde Lösung zur Reduktion des Salmonellenvorkommens in Sauenbeständen bietet. Mit der PollenPlus®-Technologie von KWS ist das Mutterkorn-Risiko von Roggen unter Kontrolle, ein Einsatz von Roggen in der Sauenfütterung möglich. Roggen enthält mehr als andere Getreidearten Inhaltsstoffe, die im Darm zu Buttersäure fermentiert werden. Buttersäure ist ein wesentliches Agens, welches eine Salmonellenreduktion im Darm von Schweinen erreichen kann. Am Ende des Projektes soll mit der gezielten Nutzung dieser präbiotisch wirkenden Inhaltsstoffe des Roggens eine neue Perspektive für die Nutzung von Roggen vorliegen. Roggen wird das Fundament für ein kosteneffizientes, nachhaltiges, regional umsetzbares Konzept zur Salmonellenreduktion für die Ferkelproduktion – von der Jungsau bis zum verkaufsfähigen Läuferschwein.

Themen: Fusariose, Mutterkorn · Futtermittel · Roggen · Salmonellose · Schweineproduktion · Stallhaltung · Tierernährung · Tiergerechtheit (Tierwohl) · Tierseuchen · Viren, Bakterien · Zoonosen

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft