Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter ResRaMa (PDF)

Videoclip (MP4, 02:19 min, HD1080, 53 MB)

Beitrag des Projektes ResRaMa für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

Vortrag in der durch KlimAgrar veranstalteten Sektion 1 „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft“ bei den Innovationstagen 2020: ResRaMa (PDF)

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter ResRaMa (PDF)

IALE-D-Jahrestagung in Potsdam 2019:
Projektposter ResRaMa (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter ResRaMa (PDF)

Projektpublikationen

A. Esther, S. C. Hansen, D. Gabriel, N. Kleemann (2021a): Hygienemaßnahmen verbessern deutlich das Management von resistenten Wanderratten (Rattus norvegicus) auf landwirtschaftlichen Betrieben. Vortrag 48-8, Seite 399 f. / A. Esther, S. C. Hansen, D. Gabriel, N. Kleemann (2021b): Was kann den Bekämpfungserfolg von resistenten Wanderratten (Rattus norvegicus) auf landwirtschaftlichen Betrieben beeinflussen? Poster 040, Seite 466 f. – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)

Kontakt

Dr. Nicole Klemann
Einzelprojektleitung
Consultant für Nagerforschung und -management, Warendorf

info@nicole-klemann.com
Telefon +49 2581 7893886

ptBLE-FKz 28-1-B1.021-16

Tiergesundheit

ResRaMa

Management von resistenten Wanderratten: Monitoring und Strategieentwicklung zur Prävention nagetierübertragener Krankheiten

Für Europa wird eine Zunahme nagetierübertragener Krankheiten wegen Änderungen des Klimas prognostiziert. Klimaänderungen sollen den Anstieg von Rattenpopulationen begünstigen. Dadurch kann das Infektionsrisiko für Mensch und Tier steigen, da die Wanderratte (Rattus norvegicus) potentiell als Reservoir und Überträger zahlreicher Human- und Tierpathogene gilt. Im Tierhaltungsbereich fehlen, neben Monitoringdaten von Human- und Tierpathogenen in Wanderratten, konkrete Präventions- und Managementvorschläge für Landwirte. Sie sind notwendig, da die Wanderratten genetisch bedingte Resistenzen gegen gängige Bekämpfungsmittel entwickelt haben und die Anwendung der wirksamen Mittel einschränkenden Risikominderungsmaßnahmen unterliegen. Im Projekt soll eine Strategie durch die Erhebung von Monitoringdaten zu Resistenz, Migration, Pathogenen und Rodentizidrückständen in Kombination mit verschiedenen Managementmaßnahmen entwickelt werden. Durch die Strategieanwendung soll neben dem nachhaltigen Schutz der Tierhaltung vor Vektoren auch der derzeit fehlende Pflanzenschutz vor Wanderrattenbefall unterstützt werden.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Folgen der globalen Erwärmung (Klimafolgen) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) | Ausbreitung · Blutsaugende Insekten · Futtermittel · Krankheitserreger · Rattenbekämpfung · Resistenz · Schädlingsbekämpfung · Tierhaltung · Tierseuchen · Vektor · Vorratsschädling · Wanderratte · Wirt · Zoonosen

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft