Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

Projekt-Webseite: www.remission-dairy.de

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Präsentation ReMissionDairy (PDF)

Videoclip (MP4, 01:03 min, HD1080, 80 MB)

Beitrag des Projektes ReMissionDairy für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

Vortrag in der durch KlimAgrar veranstalteten Sektion 1 „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft“ bei den Innovationstagen 2020: ReMissionDairy (PDF)

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020:
Projektposter ReMissionDairy (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter ReMissionDairy (PDF)

Projektpublikationen

K. F. Stock, N. Schnipkoweit (2020): Optimierte Fütterung immer wichtiger. B & B Agrar online 73 (2), 6 Seiten (10-Jun-2020) (ISSN 1618-9833)

Verwandte Projekte

Förderprojekt optiKuh (Laufzeit 2014–2018)

Förderprojekt eMissionCow (Laufzeit 2018–2021)

Kontakt

Dr. Kathrin F. Stock
Projektkoordination
Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), Verden (Aller)

friederike.katharina.stock@vit.de
Telefon +49 4231 955623

ptBLE-FKz 28-1-B1.009-16

Dr. Folkert Onken
Projektkoordination
Deutscher Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ), Bonn

folkert.onken@dlq-web.de
Telefon +49 228 94733584 (neu)

ptBLE-FKz 28-1-B1.001-16

Prof. Dr. Georg Thaller
Einzelprojektleitung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

gthaller@tierzucht.uni-kiel.de
Telefon +49 431 8807329

ptBLE-FKz 28-1-B1.002-16

Stefan Neumann
Einzelprojektleitung
agrosom GmbH, Mölln/Kr Hzgt Lauenb

s.neumann@agrosom.de
Telefon +49 4542 8389913

ptBLE-FKz 28-1-B1.003-16

Dr. Carsten Gieseler
Einzelprojektleitung
fodjan GmbH, Dresden

c.gieseler@fodjan.de
Telefon +49 351 41886693

ptBLE-FKz 28-1-B1.004-16

Johann Bartels und Dr. Anke van Ohlen
Einzelprojektleitung
Landeskontrollverband Weser-Ems e.V. (LKV WE), Leer (Ostfriesland)

a.vanohlen@lkv-we.de
Telefon +49 491 9280938

ptBLE-FKz 28-1-B1.005-16

Prof. Dr. Jörg Hilger
Einzelprojektleitung
Sächsischer Landeskontrollverband e.V. (LKV SN), Niederwiesa

joerg.hilger@rizu.de
Telefon +49 37206 87110

ptBLE-FKz 28-1-B1.008-16

Tierernährung

ReMissionDairy

Senkung der Methan- und Stickstoffemission in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management

Strategien zur Steigerung der Effizienz und Minimierung von Klima- und Umweltwirkungen werden angesichts der weltweiten Klimaänderungen von der Landwirtschaft und speziell der tierischen Produktion gefordert. Ziel von ReMissionDairy ist, mittels moderner, vernetzter Technologie praxistaugliche Anwendungen zum Fütterungscontrolling und -management zu entwickeln, die den Milchviehhalter bei der Kontrolle und Optimierung der Produktionseffizienz und damit der Emissionswirkung seines Betriebes unterstützen. Hierfür werden systematische, standardisierte Datenerhebungen, die die Stoffströme im milchproduzierenden Betrieb sowie Mengen und Inhaltsstoffe von Futter und Milch umfassen, über einen Zeitraum von 24 Monaten in 30 Pilotbetrieben aus verschiedenen Regionen Deutschlands und mit unterschiedlichen Rationsgestaltungen durchgeführt. Durch Verknüpfung mit aus Routineuntersuchungen der Milchleistungs- und Milchgüteprüfung hervorgehenden und betrieblichen Daten sollen vorhandene Informationen optimal genutzt und verfügbare Algorithmen zur Einschätzung der Emissionswirkung überprüft und gegebenenfalls weiter verfeinert werden. Anknüpfungspunkte an bestehende Datenerfassungssysteme und der damit sichergestellte hohe Abdeckungsgrad im deutschen Milchrindersektor (rund 4 Millionen Kühe) tragen zusammen mit unterstützenden Maßnahmen zum Wissenstransfer in die Praxis dazu bei, dass das Optimierungspotential maximal erschlossen werden kann. Eine zentrale Rolle spielt im Projekt die Bereitstellung des Prototyps einer Internetplattform, über die jeweils aktuelle Analyseergebnisse, Effizienzkennzahlen und Methanemissionsschätzwerte als Basis für innovatives Controlling und Management der Fütterung bereitstehen. Im Milchviehbetrieb bereits vorliegende Daten und Auswertungen werden hiermit bedarfsgerecht und zukunftsorientiert ergänzt und aufgewertet, so dass mit ReMissionDairy ein Beitrag zur Steigerung der Produktionseffizienz und zur Senkung der Emissionen in der Milcherzeugung geleistet wird.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Futtermittel · Futterration · Methan (CH4) · Milchfettsäure · Milchkuh · Milchproduktion · Pansen · Ruminale Stickstoffbilanz · Stickstoffbilanz · Stoffkreislauf · Tierernährung · Tierhaltung · Wiederkäuer

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft