Laufzeit 2017–2020 (abgeschlossen)

Projektinformationen

RAM GmbH

Projekt ProsiBor startet ins finale Projektjahr
(Pressemitteilung der RAM GmbH, 16-Nov-2019) (PDF)

Innovationstage 2018 (BMEL): Vortrag ProsiBor
(Tagungsband, Seite 78–82)

Verwandtes Projekt

Förderprojekt MinTHG

Kontakt

Dr. Dennis Dannehl
Projektkoordination
Humboldt-Universität zu Berlin

dennis.dannehl@agrar.hu-berlin.de
Telefon +49 30 209346414

ptBLE-FKz 28-1-57.013-15

Dr. Heike Mempel
Einzelprojektleitung
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising/Oberbay

Telefon +49 8161 715853
heike.mempel@hswt.de

ptBLE-FKz 28-1-57.012-15

Dr. Gökhan Akyazi
Einzelprojektleitung
RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching a. Ammersee

g.akyazi@ram-group.com
Telefon +49 8152 3780

ptBLE-FKz 28-1-57.030-15

Pflanzenbau

ProsiBor

Entwicklung eines sensorbasierten intelligenten Gewächshaus-Managementsystems

Das Ziel des Projektes ProsiBor ist, ein System zur Effizienzsteigerung für die Unterglasproduktion zu etablieren. Das System greift auf gigantische Datenmengen verschiedener Gewächshaussensoren zu und ermittelt optimale Kulturführungsstrategien. Darüber hinaus wird der Ressourcenverbrauch erfasst und zu wichtigen Kenngrößen (z. B. CO2-Fußabdruck, Ressourceneinsatz pro Ertragseinheit etc.) weiterverarbeitet, die in der Kundenkommunikation genutzt werden können und einen Vergleich des Ressourceneinsatzes verschiedener Betriebe ermöglichen. Das System integriert intelligente Sensoren, welche die Reaktion der Pflanzen (Photosynthese, Fruchtwachstum und Transpiration) auf verschiedene Kulturbedingungen anzeigen. Zudem können verschiedene Kulturführungsszenarien am Computer simuliert werden. Ziel ist, den Rohstoffverbrauch bei gleichzeitig optimaler Kulturführung zu reduzieren.

Der Arbeitsplan gliedert sich in drei Projektphasen mit insgesamt neun Arbeitspaketen. In der ersten Projektphase mit vier Arbeitspaketen erfolgen eine umfassende Systembeschreibung sowie die Definition der Systemgrenzen, die Auswahl und Optimierung der Sensortechnologie. Den größten Teil der ersten Projektphase nehmen die Datenaufnahme sowie die Modellentwicklung und die Erstellung der Ressourcenbilanzen ein. In der zweiten Projektphase mit drei Arbeitspakten erfolgen die Strukturierung und Erstellung des Gewächshausmanagementsystems. Hier müssen die Daten aus der ersten Projektphase zu einen Gesamtsystem integriert und Auswertetools implementiert werden. Die Kommunikation mit bestehenden Systemen ist dabei eine wichtige Voraussetzung. In der dritten und letzten Projektphase mit zwei Arbeitspaketen erfolgen die Validierung sowie die Optimierung des Gewächshausmanagementsystems. Ebenso dient die dritte Phase dazu, Strategien zur Minimierung des Ressourceneinsatzes für die Unterglasproduktion zu ermitteln.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Agrarinformatik · Gewächshaus · Kohlenstoffdioxid (CO2) · Pflanzenbau · Pflanzenernährung · Ressourceneffizienz · Sensorik

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft