Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter ProgRAMM (PDF) · Präsentation ProgRAMM (PDF)

Videoclip (MP4, 01:09 min, HD1080, 87 MB)

Beitrag des Projektes ProgRAMM für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

Anne Wilstermann (ProgRAMM) antwortet auf die Forschungsfrage „Wie profitieren Schädlinge vom Klimawandel?“ in: Forschungsfelder – Magazin für Ernährung und Landwirtschaft, hrsg. v. BMEL, Heft 2/2020 (Juni), Seite 34 (PDF) – (Titel des Heftes: „Blaues Wunder. Wie eingeschleppte Schädlinge Pflanzen bedrohen“)

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020:
Projektposter ProgRAMM (PDF)

Modellierung soll Ausbreitung neuer nicht heimischer Pflanzenschädlinge vorhersagen (Pressemitteilung des Julius-Kühn-Instituts, Braunschweig, 06-Feb-2019)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter ProgRAMM (PDF)

Projektpublikationen

B. Heß. O. Zimmermann, P. Baufeld, A. Reißig, B. Lutsch, G. Schrader (2022): Current distribution and spatial spread patterns of Halyomorpha halys in Germany. EPPO Bulletin, 52 (1), 164–174 (ISSN 0250-8052)

B. C. Schäfer, R. Glenz, K. Kaminski, E. Pfeilstetter, A. Wilstermann, G. Schrader (2021): Pflanzengesundheitliche Maßnahmen – ein wichtiges Instrument zum Schutz von Pflanzen gegen eingeschleppte Schadorganismen. Vortrag 04-1, Seite 107 f. / M. H. Hagemann, J. Kamp, Ch. Treiber, U. Born, J. Stampfl, G. Schrader (2021): Viroide gefährden den Hopfenbau – Mögliche Wege der Einschleppung durch Zitruspflanzen. Vortrag 08-7, Seite 137 / K. Kaminski, K. Veit, F. Kunze, G. Schrader, A. Wilstermann, E. Pfeilstetter, B. C. Schäfer (2021): Neue Schadorganismen in Europa – Meldungen in der EU und an die EPPO. Vortrag 09-1, Seite 138 f. / A. Wilstermann (2021): Nationale Notfallpläne zur Bekämpfung prioritärer Schadorganismen in Deutschland. Vortrag 09-2, Seite 139 f. / B. Heß, P. Baufeld, A. R. Dominic, A. de Kock, Ch. Menz, St. Nordheim, A. Reißig, J. Strassemeyer, T. Waldau, A. Wilstermann, O. Zimmermann, G. Schrader (2021): Modellierung der Ausbreitung klimasensitiver Schadorganismen für proaktive pflanzengesundheitliche Risikoanalysen. Vortrag 09-3, Seite 140 f. / T. Waldau, A. R. Dominic, J. Strassemeyer, A. de Kock, St. Nordheim, B. Heß, A. Wilstermann, P. Baufeld, G. Schrader, O. Zimmermann, A. Reißig, Ch. Menz (2021): Modellverfahren für die räumliche Verteilung von landwirtschaftlichen Wirtspflanzen zur Unterstützung der Schaderreger- und Risikoanalyse. Vortrag 19-1, Seite 208 / G. Schrader, B. Hoppe, A. Wilstermann (2021): Die Gattung Agrilus im Fokus der Pflanzengesundheit. Vortrag 21-7, Seite 226 f. / J. Strassemeyer, L. Boutarfa, H. Kehlenbeck (2021): Vergleichende Analyse von fünf Indikatoren zur Abschätzung des Umweltrisikos auf nationaler Ebene basierend auf Absatzzahlen von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen. Vortrag 33-3, Seite 305 / G. Schrader, R.-P. Nußbaum, B. Hoppe, K. Kaminski, E. Pfeilstetter (2021): Erstauftreten von Euwallacea fornicatus in Deutschland. Poster 226, Seite 621 f. – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)

Kontakt

Christoph Menz
Einzelprojektleitung
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V.

menz@pik-potsdam.de
Telefon +49 331 28820727

ptBLE-FKz 28-1-B2.046-16

Dr. Olaf Zimmermann
Einzelprojektleitung
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Karlsruhe/Baden

olaf.zimmermann@ltz.bwl.de
Telefon +49 721 9468410

ptBLE-FKz 28-1-B2.047-16

Pflanzenschutz

ProgRAMM

Proaktive pflanzengesundheitliche Risikoanalyse durch Modellierung und Monitoring: Anpassung an langfristige Risiken durch klimasensitive Schädlinge

Im Verbundprojekt wird durch die Partner JKI, LTZ und PIK ein generisches Verbreitungsmodell zur Bewertung des pflanzengesundheitlichen Risikos klimasensitiver Schadorganismen an Pflanzen erstellt (KSO) und durch ein Monitoringsystem für KSO in Deutschland gestützt. KSO sind Organismen, bei denen künftig eine deutliche Änderung ihres Risikopotentials durch klimatische Veränderungen zu erwarten ist. Eingangsparameter des Modells sind aktuelle Klimadaten, Klimaprojektionen und die Wirtspflanzenverfügbarkeit. Bisher steht keine Methode zur Verfügung, die künftige Verbreitung und Risiken von KSO wissenschaftlich fundiert zu bewerten und damit pflanzengesundheitliche Maßnahmen zu rechtfertigen. Mit der Entwicklung eines Verfahrens zur Identifizierung langfristiger pflanzengesundheitlicher Risiken durch Schadorganismen, die durch den Klimawandel begünstigt werden, soll das Projekt einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung der Pflanzenproduktion in Deutschland leisten. Das Monitoring gibt Aufschluss über die Verbreitung bereits eingeschleppter Arten in Deutschland, dient der Überprüfung des Modells und zeigt besonders empfindliche Regionen für ein gezieltes Monitoring von KSO auf. Die Ergebnisse und Modellelemente sollen in einer interaktiven Plattform der Öffentlichkeit und weiteren interessierten Nutzern zur Verfügung gestellt werden.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Folgen der globalen Erwärmung (Klimafolgen) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) | Ausbreitung · Biologische Invasion · Biomonitoring · Geodienste · Pflanzenbau · Pflanzenkrankheiten · Pflanzenschutz · Phänologie · Pheromone · Schädlinge (Schadinsekten) · Schädlingsbekämpfung · Vektor · Wirt

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft