PAM (2013–2016): Die Planung und Umsetzung von Pflanzenschutzmittelanwendungen, die Einhaltung von Abstandsauflagen zu Fließgewässern und terrestrischen Saumstrukturen und deren Dokumentation liegen derzeit meist allein in der Zuständigkeit des Fahrers, der die Pflanzenschutzmaßnahme durchführt. Das Ziel dieses Projektes ist es, Landwirte präzise, dynamisch und automatisch bei Entscheidungen zu Pflanzenschutzmaßnahmen zu unterstützen. Hierzu werden Gelände-, Maschinen-, Hersteller- und Behördendaten in einem Software-System zusammengeführt, das dem Fahrer eine Entscheidungshilfe im Sinn eines optimalen Pflanzenschutzmitteleinsatzes zur Planung und Ausführung der jeweiligen Maßnahme liefert. Die Partner John Deere und BASF gewährleisten, dass alle benötigten Daten über Sensorinformationen sowie zu Pflanzenschutzmitteln bereitgestellt werden. Die Partner JKI und ZEPP besitzen fundierte Kenntnisse im Umgang mit der Modellierung von wissenschaftlichen Daten mit Hilfe von GIS. Das KTBL hat Methoden des Daten- und Informationsmanagements in der Landwirtschaft beleuchtet. Die Zusammenarbeit von Industrie und öffentlicher Beratung gewährleistet die Interessen der praktischen Landwirtschaft.
PAMrobust (2017–2018): Bei PAM („Pflanzenschutzmittel-Anwendungsmanager“) handelt es sich um ein Entscheidungshilfesystem, das schlag- und produktspezifische Abstandsauflagen in maschinenlesbaren Applikationskarten ausweist. Damit unterstützt PAM das Einhalten von Abstandsauflagen bei Pflanzenschutzmaßnahmen und führt durch automatisches An- und Abschalten der Spritze in Randbereichen gleichzeitig zu einer Entlastung des Fahrers. Neben diesen Vorteilen für den Nutzer ergeben sich positive Umwelteffekte durch reduzierte Pflanzenschutzmittelrückstände. PAM ist das Ergebnis eines gleichnamigen Innovationsprojektes, in dessen Rahmen ein Demonstrator entwickelt wurde. Aufgrund zahlreicher positiver Rückmeldungen aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Industrie wird eine Praxiseinführung des Systems angestrebt. Daher soll im Folgeprojekt nun der bisherige Demonstrator zu einem Prototyp ausgebaut werden, der in den Punkten Robustheit und funktionaler Zuverlässigkeit den Ansprüchen des praktischen Einsatzes genügen kann und darüber hinaus bedienerfreundlich aufgebaut ist. Das Projekt beinhaltet drei Kernarbeitspakete:
- Die Partner überarbeiten ihre Webdienste und Systemkomponenten hinsichtlich Betriebssicherheit und funktionaler Zuverlässigkeit. Hierzu gehören Monitoring und weitere Automation bestimmter Abläufe.
- Zudem werden für die Komponenten Testroutinen erstellt und Systemstests unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt.
- Des weiteren wird eine Praxishandreichung zur Geodatenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben unter Berücksichtigung von PAM als Anwendungsbeispiel erstellt.
·
PAM 3D (2017–2020): Im modernen Pflanzenschutz ist neben der Gesunderhaltung der Pflanzen die Schonung angrenzender Strukturen eines der wichtigsten Ziele. Für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften ist allein der Schlepperfahrer zuständig, der dies weitgehend ohne IT-Unterstützung durchführt. Ein großer Schritt wurde durch das Projekt „Pflanzenschutzmittel-Anwendungsmanager“ (PAM) erreicht, der die Abstandsauflagen automatisch berücksichtigt. Da jedoch ein Großteil der Ackerflächen in Deutschland eine Hangneigung von mehr 2 % aufweist, sind auch die entsprechenden Auflagen von hoher Relevanz. Im vorliegenden Projekt sollen daher Verfahren zur Berücksichtigung der Hangneigungsauflagen auf Basis von 3D-Geländedaten entwickelt und in die Abstandsservices von PAM integriert werden. Der Partner John Deere gewährleistet, dass die benötigten Daten über Sensorinformationen bereitgestellt werden und eine Testumgebung entwickelt wird. Die Partner JKI und ZEPP besitzen fundierte Kenntnisse im Umgang mit der Modellierung von wissenschaftlichen Daten mit Hilfe von GIS. Das KTBL ist führend bei der Entwicklung und dem Einsatz von Methoden des Daten- und Informationsmanagements in der Landwirtschaft. ISIP stellt als Beratungsportal der Landwirtschaftskammern und Bundesländer die nachhaltige Verfügbarkeit des Service über die Projektlaufzeit hinaus sicher. Die Zusammenarbeit von Industrie und öffentlicher Beratung gewährleistet die Interessen der praktischen Landwirtschaft.
PAM-M (2021–2023): Das vorliegende Projekt PAM-M umfasst die Weiterentwicklung und die bundesweite Markteinführung eines Entscheidungshilfesystems (EHS), das den Landwirt durch die automatisierte Berechnung von Randstreifen und maschinenlesbare Applikationskarten bei der Einhaltung von Abstands- und Hangauflagen unterstützt. Dieses EHS wurde im Rahmen der vorangegangen Projekte PAM, PAMrobust und PAM 3D im Sinne des Pflanzenschutzgesetzes konzipiert und soll nun zusätzlich um die Abstands- und Hangauflagen der Düngeverordnung und des Wasserhaushaltsgesetzes (§ 38 WHG) erweitert werden. Somit wird aus dem Pflanzenschutz-Anwendungsmanager der Produktionsmittel-Anwendungsmanager. Die zügige Markteinführung wird durch die Integration des PAM-M-Service in das bundesweit verfügbare Farmmanagementsystem 365FarmNet und durch gezielte Marketingmaßnahmen gewährleistet. Der Einsatz von Web-Viewern und vorhandenen Online-Tools, wie z. B. den HotSpotManager NRW oder die GeoBox, kann die Anwendung des Service zusätzlich erhöhen und so neuen Nutzergruppen wie Prüf- und Pflanzenschutzdiensten zugänglich gemacht werden. Parallel werden neue technische Entwicklungen wie die laser- und satellitenbasierte Identifikation von Böschungsoberkanten und terrestrischen Landschaftsstrukturen eingebunden, um die Präzision des Service weiter zu erhöhen. Im Ergebnis wird einem erweiterten Nutzerkreis ein praxistaugliches und deutschlandweit verfügbares EHS für den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemittel zur Verfügung stehen, welches die Bereiche Beratung, Planung, Kontrolle, Applikation und Dokumentation umfasst. Nicht zuletzt wird der großflächige Einsatz von PAM-M zu Einsparungen von Produktionsmitteln führen und damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Themen: Agrarinformatik · Geodaten · Gewässerschutz · Landtechnik · Pflanzenschutz · Präzisionslandwirtschaft · Sensorik