Laufzeit 2014–2018 (abgeschlossen)

Projektinformationen

Projekt-Webseite: www.optikuh.de

BMEL

Innovationstage 2016 (BMEL): Vortrag optiKuh
(Tagungsband, Seite 187–190)

Vom Projektnehmer

Pressemitteilung des LfL: optiKuh – Versuche auf der Zielgeraden (27-Mrz-2017)

Pressemitteilung des LfL: Nutztierstrategie: Was können Forschung und Entwicklung leisten? – Ansätze aus dem Verbundprojekt optiKuh (26-Jan-2018) (PDF)

Verwandte Projekte

Förderprojekt ReMissionDairy

Förderprojekt eMissionCow (Laufzeit 2018–2021)

Kontakt

Prof. Dr. Hubert Spiekers
Projektkoordination
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Poing b München

hubert.spiekers@lfl.bayern.de
Telefon +49 89 99141400

ptBLE-FKz 28-1-72.010-13

Prof. Dr. Hermann H. Swalve
Einzelprojektleitung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)

hermann.swalve@landw.uni-halle.de
Telefon +49 345 5522320

ptBLE-FKz 28-1-72.011-13

Prof. Dr. Georg Thaller
Einzelprojektleitung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

gthaller@tierzucht.uni-kiel.de
Telefon +49 431 8807329

ptBLE-FKz 28-1-72.012-13

Dr. Björn Kuhla
Einzelprojektleitung
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN), Dummerstorf

b.kuhla@fbn-dummerstorf.de
Telefon +49 38208 68695

ptBLE-FKz 28-1-72.013-13

Dr. Christian Koch
Einzelprojektleitung
Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Münchweiler an der Alsenz

info@neumuehle.bv-pfalz.de
Telefon +49 6302 6030

ptBLE-FKz 28-1-72.016-13

Uwe Mohr
Einzelprojektleitung
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, Weidenbach/Mittelfr

uwe.mohr@triesdorf.de
Telefon +49 9826 183000

ptBLE-FKz 28-1-72.017-13

Jana Denißen
Einzelprojektleitung
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf

jana.denissen@lwk.nrw.de
Telefon +49 2945 989734

ptBLE-FKz 28-1-72.018-13

Dr. Ulrich Meyer
Einzelprojektleitung
Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Braunschweig

Telefon +49 531 58044137

ptBLE-FKz 28-1-72.019-13

Dr. Inga Schiefler
Einzelprojektleitung
Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF), Bonn

si@fbf-forschung.de
Telefon +49 228 9144727

ptBLE-FKz 28-1-72.020-13

Heiko Güldenpfennig
Einzelprojektleitung
RinderAllianz GmbH, Woldegk

woldegk@rinderallianz.de
Telefon +49 3963 25590

ptBLE-FKz 28-1-72.021-13

Dr. Eckhard Stamer
Einzelprojektleitung
TiDa Tier und Daten GmbH, Westensee

info@tierdaten.de
Telefon +49 4305 991901

ptBLE-FKz 28-1-72.025-13

Tierzucht

optiKuh

Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement

Im Hinblick auf Tierwohl und Stoffwechselstabilität ist das Energiedefizit zu Beginn der Laktation bei steigender Milchleistung das Hauptproblem. Einer Zucht auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität unter Beachtung der Methanemission und der Futtereffizienz soll über fächerübergreifende Untersuchungen in zwölf Versuchsbetrieben mit kuhindividueller Futteraufnahme und Referenzbetrieben der Weg bereitet werden. Es sollen circa 2.200 Tiere in Zusammenarbeit mit den Zuchteinrichtungen genotypisiert werden. Das Ziel ist eine Basis von 3.000 Kühen.

Variante A: Fütterungsversuch über zwei Jahre mit genotypisierten Kühen (Deutsche Holstein, Fleckvieh) und Datenerfassung zur Futteraufnahme (Residual feed intake (RFI)) und Energiebilanz sowie Erfassung weiterer Kenngrößen zu Tiergesundheit, Tierwohl und Umwelt.

Variante B: Datenerfassung bis zum 100. Tag der Laktation.

Faktoren bei laktierenden Kühen (Variante A):

  • Grobfutterqualität: 6,5 MJ NEL/kg TM, 6,1 MJ NEL/kg TM
  • Kraftfutterniveau: 150 g/kg ECM, 250 g/kg ECM
    In Variante B Fütterung in Anlehnung an den Bedarf (ca. 250 g/kg ECM)
  • Rationsgestaltung: nach den gültigen Empfehlungen des AfB der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) und der DLG
  • Mischration: soweit möglich TMR – Management in der Trockenstehphase und zu Laktationsbeginn nach DLG (2010, 2012);
  • Tiergesundheitsmanagement: Bestandsbetreuung

 

Datenerfassung:

  • Energie- und Nährstoffversorgung beim Einzeltier
  • Stoffwechseldaten, Erkrankungen, Blutproben an fünf Terminen etc.
  • Milchinhaltsstoffe (MLP, weitere Spektraldaten (Projekt OptiMIR))
  • Futteraufnahme, Leistung, Körperkondition, Fruchtbarkeit etc.
  • Kenngrößen zum Tierwohl (Beurteilung und Anwendung von Indikatoren: Stoffwechsel, Pansen-pH-Wert, Wiederkauaktivität etc.)
  • Umweltwirkung (Methan); Betriebszweigauswertung etc.
  • Untersuchung der Blut- und Harnproben an einem Labor
  • zentrale Datenerfassung über die TiDa Tier und Daten GmbH
  • einheitliche Verrechnung der Daten aus dem Fütterungsversuch

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Futtermittel · Futterration · Genotypisierung · Methan (CH4) · Milchfettsäure · Milchharnstoff · Milchkuh · Milchproduktion · Pansen · Sensorik · Stoffwechsel · Tierernährung · Tiergerechtheit (Tierwohl) · Tierzucht · Wiederkäuer

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft