Das Ziel des Vorhabens besteht in der Verbesserung der Ökobilanz zukünftiger Winterrapssorten als Beitrag zur Erfüllung des Klimaschutzplans (KSP). Die dazu verfolgte Forschungsstrategie fokussiert zwei wesentliche Ziele: (i) eine Reduktion klimarelevanter Emissionen und (ii) eine Anpassung an veränderte Produktionsbedingungen. Das Konzept sieht vor, dass durch die Kopplung von Phänotypisierungs-, Genotypisierungs- und Umweltdaten eine schrittweise und hypothesengetriebene Modellierung des Ertrags von Rapspopulationen und davon abgeleiteter Experimentalhybride erzielt werden kann. Der experimentelle Schwerpunkt wird auf der Modellierung molekularer Mechanismen der Hybridleistung unter Low-N, der Interaktion mit der Umwelt und auf der konventionell- und sensorgestützten Phänotypisierung von relevanten Pflanzenmerkmalen (Agronomie und Ertrag) sowie der Erhebung von Umweltdaten (Boden und Klima) liegen.
Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Ammonium (NH4+) · Distickstoffmonoxid (N2O) · Ertrag · Genetik · Genotypisierung · Hybridpflanzen · Ölpflanzen · Pflanzenbau · Pflanzenzüchtung · Phänotyp · Raps · Selektion, Kreuzung · Sensorik · Stickstoff (N / N2) · Stickstoffeffizienz · Wetter