Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter ModelLowN (PDF)

Videoclip (1) (MP4, 00:58 min, HD1080, 73 MB)
Videoclip (2) (MP4, 00:47 min, HD1080, 57 MB)
Videoclip (3) (MP4, 01:03 min, HD1080, 77 MB)

Beitrag des Projektes ModelLowN für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020:
Projektposter ModelLowN (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter ModelLowN (PDF)

Projektpublikationen

A. Stahl, P. Vollrath, B. Samans, M. Frisch, B. Wittkop, R. J. Snowdon (2019): Effect of breeding on nitrogen use efficiency-associated traits in oilseed rape. J. Exp. Botany 70 (6), 1969–1986 (ISSN 0022-0957 / 1460-2431)

Kontakt

Dr. Amine Abbadi
Projektkoordination
NPZ Innovation GmbH, Holtsee

a.abbadi@npz-innovation.de
Telefon +49 4351 736164

ptBLE-FKz 28-1-B2.001-16

Dr. Stefan Abel
Einzelprojektleitung
Limagrain GmbH, Peine

stefan.abel@limagrain.de
Telefon +49 5171 581938

ptBLE-FKz 28-1-B2.002-16

Prof. Dr. Henning Kage
Einzelprojektleitung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

kage@pflanzenbau.uni-kiel.de
Telefon +49 431 8803472

ptBLE-FKz 28-1-B2.003-16

Dr. Andreas Stahl
Einzelprojektleitung
Justus-Liebig-Universität Gießen

andreas.stahl@agrar.uni-giessen.de
Telefon +49 641 9937424

ptBLE-FKz 28-1-B2.004-16

Pflanzenzüchtung

ModelLowN

Innovative Modellierungsansätze in der Rapsproduktion für eine gesteigerte Stickstoffnutzungseffizienz und Minderung von Distickstoffmonoxid-Emissionen

Das Ziel des Vorhabens besteht in der Verbesserung der Ökobilanz zukünftiger Winterrapssorten als Beitrag zur Erfüllung des Klimaschutzplans (KSP). Die dazu verfolgte Forschungsstrategie fokussiert zwei wesentliche Ziele: (i) eine Reduktion klimarelevanter Emissionen und (ii) eine Anpassung an veränderte Produktionsbedingungen. Das Konzept sieht vor, dass durch die Kopplung von Phänotypisierungs-, Genotypisierungs- und Umweltdaten eine schrittweise und hypothesengetriebene Modellierung des Ertrags von Rapspopulationen und davon abgeleiteter Experimentalhybride erzielt werden kann. Der experimentelle Schwerpunkt wird auf der Modellierung molekularer Mechanismen der Hybridleistung unter Low-N, der Interaktion mit der Umwelt und auf der konventionell- und sensorgestützten Phänotypisierung von relevanten Pflanzenmerkmalen (Agronomie und Ertrag) sowie der Erhebung von Umweltdaten (Boden und Klima) liegen.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Ammonium (NH4+) · Distickstoffmonoxid (N2O) · Ertrag · Genetik · Genotypisierung · Hybridpflanzen · Ölpflanzen · Pflanzenbau · Pflanzenzüchtung · Phänotyp · Raps · Selektion, Kreuzung · Sensorik · Stickstoff (N / N2) · Stickstoffeffizienz · Wetter

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft