Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter MinTHG (PDF)

Videoclip (MP4, 01:45 min, HD1080, 132 MB)

Beitrag des Projektes MinTHG für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter MinTHG (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter MinTHG (PDF)

Projektvideo

Video zum Projektfortschritt, das als Filmbeitrag zu den Innovationstagen 2020 eingereicht wurde: box.hu-berlin.de (MP4, 42:45 min, HD1080, 147 MB)

Projektpublikationen

Verwandtes Projekt

Förderprojekt ProsiBor (Laufzeit 2017–2020)

Kontakt

Prof. Dr. Uwe Schmidt und Dr. Dennis Dannehl
Projektkoordination
Humboldt-Universität zu Berlin

dennis.dannehl@agrar.hu-berlin.de
Telefon +49 30 209346414

ptBLE-FKz 28-1-B2.035-16

Oliver Dörr
Einzelprojektleitung
DH Licht GmbH, Wülfrath

doerr@dhlicht.de
Telefon +49 2058 897325

ptBLE-FKz 28-1-B2.036-16

Dr. Stefanie Grade
Einzelprojektleitung
Klasmann-Deilmann GmbH, Geeste

stefanie.grade@klasmann-deilmann.com
Telefon +49 5937 31334

ptBLE-FKz 28-1-B2.037-16

Dr. Gökhan Akyazi
Einzelprojektleitung
RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching a. Ammersee

g.akyazi@ram-group.com
Telefon +49 8152 3780

ptBLE-FKz 28-1-B2.038-16

Pflanzenbau

MinTHG

Technische Verfahren für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme zur Minderung von THG-Emissionen und klimawandelbedingtem abiotischem Stress

Zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehört die Folgeneindämmung der weltweiten Klimaveränderungen, die hauptsächlich durch THG-Emissionen verursacht werden. Einen Beitrag dazu könnten weiterentwickelte und intelligent gesteuerte Gewächshaussysteme leisten. Deshalb liegt das Hauptziel des anzugehenden Projekts mit insgesamt fünf Projektpartnern darin, neue innovative technische Verfahren für das Gesamtsystem Gewächshaus zu entwickeln, mit denen nicht nur eine substanzielle Reduzierung der THG-Emissionen erzielt, sondern auch der Verbrauch von Frischwasser- und Düngerressourcen reduziert wird. Dieses Ziel liegt im sehr engen Kontext der Optimierung mikroklimatischer Bedingungen (Temperatur, relative Luftfeuchte, Lichtintensität und CO2-Konzentration) in geschlossenen Pflanzenproduktionssystemen, um unabhängig von den Klimaveränderungen die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Produkten zu gewährleisten. Dabei liegt der Fokus auf der Findung eines optimalen Kühlverfahrens, der Entwicklung neuer außenklimaangepasster CO2-, Licht- und Nährlösungssteuerungsstrategien sowie neuer Substrate und substratloser Kultursysteme für geschlossene Gewächshaussysteme, die unter Berücksichtigung der Reduzierung abiotischer Stressfaktoren in Zeiten der zunehmenden Variabilität der Klimabedingungen vorgenommen wird. Innerhalb der Untersuchungen zu den Veränderungen des Phänotyps in Abhängigkeit der angewandten Verfahren sind die gemessenen Phytosignale (Photosynthese, Transpiration, Blatttemperatur, stomatäre Leitfähigkeit, Chlorophyllfluoreszenz etc.) und Laboranalysen Teil des Projektes, um Veränderungen im Primär- und Sekundärmetabolismus der Pflanzen und somit Veränderungen der Produktqualität und -quantität zu detektieren.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Folgen der globalen Erwärmung (Klimafolgen) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Gartenbau · Gartensalat · Gemüsebau · Gewächshaus · Hydrokultur · Kohlenstoffdioxid (CO2) · Pflanzenbau · Ressourceneffizienz · Stressoren · Substrat · Umweltfaktoren · Wasserhaushalt · Wassernutzungseffizienz

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft