Das Verbundprojekt MAGIC-Efficiency, bestehend aus den Forschungseinrichtungen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Forschungszentrum Jülich GmbH und den Weizenzüchtungsunternehmen BASF Agricultural Solutions Belgium N.V., KWS Lochow GmbH, RAGT 2n, SECOBRA Saatzucht GmbH und Syngenta Agro GmbH, analysiert die genetische Regulation der Stickstoffeffizienz von der Wurzel bis zur Einlagerung ins Korn mittels sensorgestützter Phänotypisierung und die Selektion von stickstoffeffizienten Genotypen aus der kürzlich erstellten multiparentalen MAGIC-Winterweizenpopulation WM-800. Unterstützt werden sie hierbei von der Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi).
Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) | Backfähigkeit · Fernerkundung · Flugdrohne · Genetik · Genotypisierung · Genregulation · Getreide · Hybridpflanzen · Hyperspektralsensoren · Pflanzenbau · Pflanzenzüchtung · Phänotyp · Präzisionslandwirtschaft · Rhizosphäre · Selektion, Kreuzung · Sensorik · Stickstoffeffizienz · Stickstoffkreislauf · Weizen · Wurzel