Literatur

Publikationen aus den Projekten

GreenWindows4.0A. Araújo de França, S. von Tucher, U. Schmidhalter (2021): Effects of combined application of acidified biogas slurry and chemical fertilizer on crop production and N soil fertility. Eur. J. Agronomy 123, #126224, 1–14 (ISSN 1161-0301)
GülleBestL. Biernat, Th. Reinsch, M. Zutz (2019): Mineraldünger einsparen. Bessere Nährstoffausnutzung durch Ansäuerung. Bauernblatt Schleswig-Holstein und Hamburg 73 (50), 41–43 (14-Dez-2019) (ISSN 0947-9767)
GülleBestC. Buchen-Tschiskale, H. Flessa, R. Weil (2021): Applying slurry with different techniques in spring – which pathway does the nitrogen take? European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2021, EGU21-674 (19–30-Apr-2021)
MoResM. L. Budnik, J. Storms, A. Wirth, O. Distl (2021): Genomics to breed sheep resistant to footrot. p16 / M. L. Budnik, J. Storms, A. Wirth, A.-K. Struck, O. Distl (2021): New genomic tools for sheep breeding in Germany. p29 / J. Storms, A. Wirth, M. L. Budnik, P. Kuhnert, J. Jores, O. Distl (2021): Evaluation of prevalence and risk factors associated with virulent and benign Dichelobacter nodosus in German sheep breeds. p85 – In: Ch. Gerlinger, E. Verrier, S. Goritschnig (Eds.): International Congress on the Breeding of Sheep and Goats. Collection of Abstracts. Genetic Resources 2 (S1) (ISSN 2708-3764)
CarboCheckJ. Diel, U. Franko (2020): Sensitivity analysis of agricultural inputs for large-scale soil organic matter modelling. Geoderma 363, #114172 (01-Apr-2020) (ISSN 0016-7061)
CarboCheckA. Don, H. Flessa (2021): Vier Voraussetzungen für Zertifikate. DLG-Mitteilungen 136 (Heft 4/2021) (ISSN 0341-0412)
CarboCheckS. Drexler, A. Gensior, A. Don (2021): Carbon sequestration in hedgerow biomass and soil in the temperate climate zone. Reg. Environ. Change 21 (3), #74, 1–14 (10-Jul-2021) (ISSN 1436-3798 / 1436-378X)
GetreideProtektJ. Ehlers, B. Klocke (2021): Wie lässt sich Schwarzrost im Weizen bekämpfen? DLG-Mitteilungen 136 (Heft 1/2021) (ISSN 0341-0412)
PAMSt. Estel, K. Albrecht, Ch. Apke, Ch. Federle, M. Glaser, B. Golla, C. Heck, B. Kleinhenz, D. Martini, T. Riedel, M. Röhrig, L. Seuring, M. Weis (2021a): Der Produktionsmittel-Anwendungs-Manager – PAM. Vortrag 47-5, Seite 390 / T. Riedel, Ch. Federle, St. Estel, A. M. Moanţă, B. Golla (2021): Hangneigungsauflagen einhalten mit PAM 3D – ein neues Verfahren zur Bestimmung der teilflächenspezifischen Hangneigung. Vortrag 47-6, Seite 391 / St. Estel, K. Albrecht, Ch. Apke, Ch. Federle, M. Glaser, B. Golla, C. Heck, B. Kleinhenz, D. Martini, T. Riedel, M. Röhrig, L. Seuring, M. Weis (2021b): Der Produktionsmittel-Anwendungs-Managers (PAM) – Ein exemplarisches Beispiel für verteilte internetbasierte Dienste in der digitalen Landwirtschaft. Poster 139, Seite 551 f. – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)
ResRaMaA. Esther, S. C. Hansen, D. Gabriel, N. Kleemann (2021a): Hygienemaßnahmen verbessern deutlich das Management von resistenten Wanderratten (Rattus norvegicus) auf landwirtschaftlichen Betrieben. Vortrag 48-8, Seite 399 f. / A. Esther, S. C. Hansen, D. Gabriel, N. Kleemann (2021b): Was kann den Bekämpfungserfolg von resistenten Wanderratten (Rattus norvegicus) auf landwirtschaftlichen Betrieben beeinflussen? Poster 040, Seite 466 f. – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)
FuzzyFarmerH. W. Griepentrog (2019): Digitalisierung in der Landwirtschaft. Wichtige Zusammenhänge kurz erklärt. DLG-Merkblatt 447, 1–14 (ISSN 0177-865X)
FuzzyFarmerH. W. Griepentrog (2020): Tradition trifft Digitalisierung. DLG-Mitteilungen 135 (Heft 3/2020), 78–79 (ISSN 0341-0412)
HydroN2OA. Halbert-Howard, F. Häfner, St. Karlowsky, D. Schwarz, A. Krause (2021): Evaluating recycling fertilizers for tomato cultivation in hydroponics, and their impact on greenhouse gas emissions. Environm Sci & Pollution Res 28 (42), 59284–59303 (ISSN 0944-1344) – 2 Errata
ResRaMaS. C. Hansen, N. Klemann, A. Esther (2020): Projekt ResRaMa – Management von resistenten Wanderratten (Rattus norvegicus): Monitoring und Strategieentwicklung zur Prävention nagetierübertragener Krankheiten. Journal für Kulturpflanzen 72 (4), 114–115 (ISSN 1867-0911)
6-R-KonzeptC. Hartung, V. Wilke, Ch. Visscher (2022): Hybridroggen – gesund, ökonomisch, nachhaltig. Wissen hoch N. Wissen aus Hochschulen in Niedersachsen (www.wissenhochn.de – Das Portal der Technologietransferstellen der niedersächsischen Hochschulen)
GreenWindows4.0P. Heinemann, U. Schmidhalter (2021): Simplifying residual nitrogen (Nmin) sampling strategies and crop response. Eur. J. Agronomy 130 #126369, 1–14 (ISSN 1161-0301)
FuzzyFarmerA. Heiß, D. S. Paraforos, G. M. Sharipov, H. W. Griepentrog (2020a): Fuzzy Farmer – optimierte Stickstoffdüngung durch mehrparametrische Datenfusion und präzise Applikation in Echtzeit. In: M. Gandorfer, A. Meyer-Aurich, H. Bernhardt, F. X. Maidl, G. Fröhlich, H. Floto (Hrsg.): Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Fokus: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier. GI-Edition – Lecture Notes in Informatics. Bonn: Gesellschaft für Informatik. Seite 109–114 (ISBN 3-88579-693-7 / ISSN 1617-5468)
FuzzyFarmerA. Heiß, D. S. Paraforos, G. M. Sharipov, H. W. Griepentrog (2020b): Modelling and simulation of a fuzzy system for site-specific nitrogen fertilization. IFAC-PapersOnLine 53 (2), 15790–15795 (ISSN 2405-8963)
FuzzyFarmerA. Heiß, D. S. Paraforos, G. M. Sharipov, H. W. Griepentrog (2021): Modeling and simulation of a multi-parametric fuzzy expert system for variable rate nitrogen application. Computers and Electronics in Agriculture 182, #106008, 1–12 (ISSN 0168-1699)
BewAMoA. Herrmann (2021): Projekt BewAMo. Moorböden landwirtschaftlich und standortangepasst nutzen. Naturmagazin Berlin, Brandenburg, 35 (2), 16–17 (07-Mai-2021) (ISSN 0935-7602)
ProgRAMMB. Heß. O. Zimmermann, P. Baufeld, A. Reißig, B. Lutsch, G. Schrader (2022): Current distribution and spatial spread patterns of Halyomorpha halys in Germany. EPPO Bulletin, 52 (1), 164–174 (ISSN 0250-8052)
THG-ZwiFruA. Hoffmann (2019): Das Klima schonen. Mit Zwischenfrüchten Stickstoff sparen. Bauernblatt Schleswig-Holstein und Hamburg, 73 (31), 34–36 (03-Aug-2019) (ISSN 0947-9767)
OptAKlimP. Hoffmann, J. Lehmann, B. Fallah, F. F. Hattermann (2021): Atmosphere similarity patterns in boreal summer show an increase of persistent weather conditions connected to hydro-climatic risks. Scientific Reports 11, #22893, 1–12 (ISSN 2045-2322)
GreenWindows4.0Y. Hu, M. P. Gaßner, A. Weber, M. Schraml, U. Schmidhalter (2020): Direct and indirect effects of urease and nitrification inhibitors on N2O-N losses from urea fertilization to winter wheat in southern Germany. Atmosphere 11 (8), 782–799 (ISSN 2073-4433)
GreenWindows4.0Y. Hu, U. Schmidhalter (2021): Urease inhibitors: Opportunities for meeting EU national obligations to reduce ammonia emission ceilings by 2030 in EU countries. Environ Res Letters 16 (8), #084047, 1–6 (ISSN 1748-9326)
SimKlimaIPPC Secretariat (Eds.) (2021): Scientific review of the impact of climate change on plant pests. A global challenge to prevent and mitigate plant pest risks in agriculture, forestry and ecosystems / Summary for policymakers. Rom: FAO – Autoren: Maria Lodovica Gullino (Italien), Ramon Albajes (Spanien), Ibrahim Al-Jboory (Irak), Francislene Angelotti (Brasilien), Subrata Chakraborty (Australien), Karen A. Garrett (USA), Brett Phillip Hurley (Südafrika), Peter Juroszek (Deutschland), Khaled Makkouk (Libanon), Pan Xu-Bin (China), Tannecia Stephenson (Jamaika)
OptAKlimJ. Jägermeyr, Ch. Müller, A. C. Ruane, J. Elliott, J. Balkovic, O. Castillo, B. Faye, I. Foster, Ch. Folberth, J. A. Franke, K. Fuchs, J. R. Guarin, J. Heinke, G. Hoogenboom, T. Iizumi, A. K. Jain, D. Kelly, N. Khabarov, St. Lange, Lin T.-Sh., Liu W.-F., O. Mialyk, S. Minoli, E. J. Moyer, M. Okada, M. Phillips, Ch. Porter, S. S. Rabin, C. Scheer, J. M. Schneider, J. F. Schyns, R. Skalsky, A. Smerald, T. Stella, H. Stephens, H. Webber, F. Zabel, C. Rosenzweig (2021): Climate impacts on global agriculture emerge earlier in new generation of climate and crop models. Nature Food 2, 873–885 (ISSN 2662-1355)
GülleBestT. Jorissen, G. Recke, M. ten Huf, H.-W. Olfs (2020): Risikoanalyse zur Wirtschaftlichkeit von emissionsarmen Gülleausbringungstechniken in wachsenden Weizenbeständen. AgEcon Search, #305616, 1–3 (18-Sep-2020) (keine ISSN)
SimKlimaP. Juroszek, P. Racca, S. Link, J. Farhumand, B. Kleinhenz (2020): Overview on the review articles published during the past 30 years relating to the potential climate change effects on plant pathogens and crop disease risks (Review Article). Plant Pathology 69 (2), 179–193 (ISSN 1365-3059 / 0032-0862)
SimKlimaP. Juroszek, M. Laborde, B. Kleinhenz, M. Mellenthin, P. Racca, H. Sierotzki (2022): A review on the potential effects of temperature on fungicide effectiveness (Review Article). Plant Pathology 71 (4), 775–784 (ISSN 1365-3059 / 0032-0862)
GetreideProtektT. Kabakeris, N. Sommerfeldt, A.-K. Schmitt, B. Klocke (2020): Epidemiologische Grundlagen von Gelbrost an Winterweizen – Untersuchung neuer Rassen und Entwicklungen. Journal für Kulturpflanzen 72 (5), 187–188 (ISSN 1867-0911)
HydroN2OSt. Karlowsky, M. Gläser, K. Henschel, D. Schwarz (2021): Seasonal nitrous oxide emissions from hydroponic tomato and cucumber cultivation in a commercial greenhouse company. Front. Sustainable Food Systems 5 #626053, 1–13 (ISSN 2571-581X)
TempErM. Kern, H. Ziebell, Th. Thieme, J. Hartrick, N. Drechsler, E. Lornsen, K. Coutinho Szinovatz, T. Will (2021): Der Einfluss von Virusisolaten des Turnip yellows virus und verschiedener Klone von Myzus persicae auf die Infektion von Raps. Vortrag 10-1, Seite 147 – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)
GeoBox-I/IIK. Kohrs, M. Melder, P. Wolanski, B. Kleinhenz, M. Röhrig (2021): Konzept für ein Entscheidungshilfesystem zur Vermeidung von Pflanzenschutzmittelresistenzen mit Hilfe der GeoBox-Infrastruktur. Poster 135, Seite 547 – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)
OptAKlimS. Krengel-Horney, C. Adler, B. Berger, T. Feike, K. Flath, J. Hausmann, D. Herrmann, J. Jehle, Ch. Joachim, I. Karpinski, M. Maixner, M. Möller, M. Paap, S. Schittenhelm, G. Schrader, P. Seidel, A. Stahl, J. Strassemeyer, L. Ulber, D. von Hörsten, Ch. von Redwitz, J. K. Wegener, N. Zamani-Noor, H. Kehlenbeck (2021): Klimawandel und mögliche Herausforderungen für den Pflanzenschutz – gestern, heute, morgen. Journal für Kulturpflanzen 73 (7–8), 292–305 (ISSN 1867-0911)
GeoBox-IF. Kuntke, Ch. Reuter, W. Schneider, D. Eberz, A. Bernardi (2020): Die GeoBox-Vision: Resiliente Interaktion und Kooperation in der Landwirtschaft durch dezentrale Systeme. In: Ch. Hansen, A. Nürnberger, B. Preim (Hrsg.): Mensch und Computer 2020 – Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2020. Seite 407–412 (keine ISBN)
GetreideProtektF. Laidig, T. Feike, St. Hadasch, D. Rentel, B. Klocke, Th. Miedaner, H.-P. Piepho (2021): Resistance breeding progress and impact of disease severity under natural infections in winter wheat variety trials in Germany in 1983–2019. Vortrag 05-1/05-2, Seite 114 / A.-K. Schmitt, Ch. Wagner, B. Klocke (2021): GetreideProtekt – Wirksamkeit von Fungiziden zur Kontrolle des Weizenschwarzrostes (Puccinia graminis f. sp. tritici). Vortrag 32-3, Seite 299 f. / B. Klocke, Ch. Wagner, J. Schwarz, K. Flath, L. Nistrup Jørgensen (2021): Wirksamkeit unterschiedlicher Pflanzenschutzstrategien zur Kontrolle des Weizengelbrostes (Puccinia striiformis f. sp. tritici). Vortrag 32-4, Seite 300 f. – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)
GetreideProtektF. Laidig, T. Feike, B. Klocke, J. Macholdt, Th. Miedaner, D. Rentel, H.-P. Piepho (2021): Long-term breeding progress of yield, yield-related, and disease resistance traits in five cereal crops of German variety trials. Theor. Appl. Genetics 134 (12), 3805–3827 (ISSN 0040-5752 / 1432-2242)
GetreideProtektSimKlimaTh. Miedaner, P. Juroszek (2021a): Global warming and increasing maize cultivation demand comprehensive efforts in disease and insect resistance breeding in north‐western Europe (Review Article). Plant Pathology 70 (5), 1032–1046 (ISSN 1365-3059 / 0032-0862)
GetreideProtektSimKlimaTh. Miedaner, P. Juroszek (2021b): Climate change will influence disease resistance breeding in wheat in Northwestern Europe (Review Article). Theor. Appl. Genetics 134 (6), 1771–1785 (ISSN 0040-5752 / 1432-2242)
MinTHGA. Nerlich, D. Dannehl (2021): Soilless cultivation: Dynamically changing chemical properties and physical conditions of organic substrates influence the plant phenotype of lettuce. Front. Plant Science 11, #601455, 1–13 (ISSN 1664-462X)
HydroN2OMinTHGA. Nerlich, St. Karlowsky, D. Schwarz, N. Förster, D. Dannehl (2022): Soilless tomato production: Effects of hemp fiber and rock wool growing media on yield, secondary metabolites, substrate characteristics and greenhouse gas emissions. Horticulturae 8 (3), #272, 1–17 (ISSN 2311-7524)
SAFTV. Overmeyer, M. Trimborn, J. Clemens, W. Büscher (2019): Stallinterne Ansäuerung von Flüssigmist in der Schweinehaltung. Stand der Technik. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (Hrsg.): 14. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung (KTBL-Tagungsband). Darmstadt: KTBL. Seite 63–68 (ISBN 3-945088-69-0)
ASAPSAFTV. Overmeyer, F. Holtkamp, J. Clemens, W. Büscher, M. Trimborn (2020): Dynamics of different buffer systems in slurries based on time and temperature of storage and their visualization by a new mathematical tool. Animals 10 (4), #724, 1–21 (ISSN 2076-2615)
SAFTV. Overmeyer, W. Büscher (2021): Emissionsminderung: Schon im Stall Ammoniak reduzieren. Land & Forst – die Stimme der Landwirtschaft, Ausgabe 11/2021, 40–41 (18-Mrz-2021) (ISSN 1439-3239)
SAFTV. Overmeyer (2021): Flüssigmist im Stall ansäuern. Badische Bauern-Zeitung, Ausgabe 12/2021 (27-Mrz-2021) (ISSN 0936-4838)
SAFTV. Overmeyer, F. Holtkamp, M. Trimborn, J. Clemens, W. Büscher (2021): Acidification of slurry with different pretreatments and their effects on buffer capacity and acid consumption. In: 5th Int’l Conference of the Int’l Commission of Agricultural and Biosystems Engineering (CIGR). Québec: Canadian Society for Bioengineering, 2021. #CSBE21190, Seite 1–10 (keine ISBN)
SAFTV. Overmeyer, A. Kube, J. Clemens, W. Büscher, M. Trimborn (2021): One-time acidification of slurry: What is the most effective acid and treatment strategy? Agronomy 11 (7), #1319, 1–17 (ISSN 2073-4395)
OptAKlimM. Paap, S. Krengel, J. Strassemeyer, A. R. Dominic, M. Glemnitz, C. Bethwell, R. Bloch, K. Kirfel, F. Schwierz, J. Aurbacher, J. Müller, Ph. Rabenau, T. Conradt, Ch. Menz, St. Lange, Ch. von Buttlar (2019): OptAKlim – Optimizing agricultural cropping strategies and measures for climate adaptation. In: J. Tiede, Th. Klein Raufhake (Eds.): GfÖ 2019 – Science Meets Practice. 49th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, University of Münster, 9–13 September 2019 (Book of Abstracts). Berlin: Gesellschaft für Ökologie, 2019. Seite 282 (keine ISSN) – Poster (PDF)
OptAKlimM. Paap, U. Vogler (2019): Klima2 Go – Perspektiven für den Gartenbau. Deutscher Gartenbautag 2019. Gartenbauprofi. Monatsschrift für Obst, Gemüse und Zierpflanzen (02-Okt-2019) (ISSN 2196-1069)
OptAKlimM. Paap, D. Roßberg, A. de Kock, S. Krengel-Horney, J. Strassemeyer, S. Dachbrodt-Saaydeh (2021): Ableitung generischer Applikationsmuster im Pflanzenschutz. Vortrag 33-1, Seite 303 – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)
GreenWindows4.0L. Prey, U. Schmidhalter (2019a): Sensitivity of vegetation indices for estimating the vegetative N status in winter wheat. Sensors 19 (17), 3712–3728 (ISSN 1424-8220)
GreenWindows4.0L. Prey, U. Schmidhalter (2019b): Temporal and spectral optimization of vegetation indices for estimating grain nitrogen uptake and late‐seasonal nitrogen traits in wheat. Sensors 19 (21), 4640–4666 (ISSN 1424-8220)
GreenWindows4.0L. Prey, Y. Hu, U. Schmidhalter (2020): High-throughput field phenotyping traits of grain yield formation and nitrogen use efficiency: Optimizing the selection of vegetation indices and growth stages. Front. Plant Science 10, #1672, 1–20 (ISSN 1664-462X)
GreenWindows4.0L. Prey, U. Schmidhalter (2020): Deep phenotyping of yield-related traits in wheat. Agronomy 10 (4), #603, 1–19 (ISSN 2073-4395)
SimKlimaP. Racca, L. Bartsch, E. Brand, P. Juroszek, J. Kakau, B. Kleinhenz, S. Link (2021): Der mögliche Einfluss des Klimawandels auf Pflanzenkrankheiten im Ackerbau: deutschlandweite Simulationen zukünftiger Risiken. Vortrag 19-2, Seite 209 / P. Juroszek, J. Farhumand, B. Kleinhenz, M. Laborde, P. Racca, H. Sierotzki (2021): Einfluss der Temperatur auf die Fungizidwirksamkeit: Literaturergebnisse. Poster 103, Seite 520 f. / M. Laborde, J. Farhumand, P. Juroszek, M. Käsbohrer, B. Kleinhenz, P. Racca, H. Sierotzki (2021): Einfluss der Temperatur auf die Fungizidwirksamkeit: Versuchsergebnisse. Poster 104, Seite 521 f. – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)
KlimaKOMM. Rid, J. Gallinger, Ch. Becker, A. Reineke, J. Gross (2021): Auswirkungen des Klimawandels auf die intra- und interspezifische Kommunikation des Bekreuzten Traubenwicklers Lobesia botrana. Vortrag 08-5, Seite 135 / A. M. El-Sayed, S. Ganji, J. Gross, M. Rid, P. L. Lo, A. Kokeny, C. R. Unelius (2021): Der Klimawandel gefährdet die Anwendung von Pheromonen im Pflanzenschutz. Vortrag 41-6, Seite 356 / U. B. Nieszporek, J. Gallinger, M. Rid, J. Gross (2021): Die Entwicklungstemperatur der Raupen beeinflusst das Flugverhalten von männlichen Traubenwicklern (Lobesia botrana). Poster 085, Seite 505 f. / J. Gallinger, S. Wagner, J. Gross (2021): Untersuchungen zur Flugaktivität von Phytoplasmen übertragenden europäischen Blattfloh-Arten (Psyllidae: Cacopsylla). Poster 092, Seite 510 f. – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)
ProgRAMMB. C. Schäfer, R. Glenz, K. Kaminski, E. Pfeilstetter, A. Wilstermann, G. Schrader (2021): Pflanzengesundheitliche Maßnahmen – ein wichtiges Instrument zum Schutz von Pflanzen gegen eingeschleppte Schadorganismen. Vortrag 04-1, Seite 107 f. / M. H. Hagemann, J. Kamp, Ch. Treiber, U. Born, J. Stampfl, G. Schrader (2021): Viroide gefährden den Hopfenbau – Mögliche Wege der Einschleppung durch Zitruspflanzen. Vortrag 08-7, Seite 137 / K. Kaminski, K. Veit, F. Kunze, G. Schrader, A. Wilstermann, E. Pfeilstetter, B. C. Schäfer (2021): Neue Schadorganismen in Europa – Meldungen in der EU und an die EPPO. Vortrag 09-1, Seite 138 f. / A. Wilstermann (2021): Nationale Notfallpläne zur Bekämpfung prioritärer Schadorganismen in Deutschland. Vortrag 09-2, Seite 139 f. / B. Heß, P. Baufeld, A. R. Dominic, A. de Kock, Ch. Menz, St. Nordheim, A. Reißig, J. Strassemeyer, T. Waldau, A. Wilstermann, O. Zimmermann, G. Schrader (2021): Modellierung der Ausbreitung klimasensitiver Schadorganismen für proaktive pflanzengesundheitliche Risikoanalysen. Vortrag 09-3, Seite 140 f. / T. Waldau, A. R. Dominic, J. Strassemeyer, A. de Kock, St. Nordheim, B. Heß, A. Wilstermann, P. Baufeld, G. Schrader, O. Zimmermann, A. Reißig, Ch. Menz (2021): Modellverfahren für die räumliche Verteilung von landwirtschaftlichen Wirtspflanzen zur Unterstützung der Schaderreger- und Risikoanalyse. Vortrag 19-1, Seite 208 / G. Schrader, B. Hoppe, A. Wilstermann (2021): Die Gattung Agrilus im Fokus der Pflanzengesundheit. Vortrag 21-7, Seite 226 f. / J. Strassemeyer, L. Boutarfa, H. Kehlenbeck (2021): Vergleichende Analyse von fünf Indikatoren zur Abschätzung des Umweltrisikos auf nationaler Ebene basierend auf Absatzzahlen von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen. Vortrag 33-3, Seite 305 / G. Schrader, R.-P. Nußbaum, B. Hoppe, K. Kaminski, E. Pfeilstetter (2021): Erstauftreten von Euwallacea fornicatus in Deutschland. Poster 226, Seite 621 f. – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)
THG-ZwiFruI. Schaper, H.-J. Koch, H. Kage (2021): Das N-Angebot ist entscheidend. Land & Forst – die Stimme der Landwirtschaft, Ausgabe 15/2021, 28–30 (15-Apr-2021) (ISSN 1439-3239)
MethaNiKuhM. Schilde, D. von Soosten, L. Hüther, U. Meyer, A. Zeyner, S. Dänicke (2021a): Effects of 3-nitrooxypropanol and varying concentrate feed proportions in the ration on methane emission, rumen fermentation and performance of periparturient dairy cows. Archives of Animal Nutrition 75 (2), 79–104 (ISSN 0003-942X / 1745-039X)
MethaNiKuhM. Schilde, D. von Soosten, L. Hüther, S. Kersten, U. Meyer, A. Zeyner, S. Dänicke (2021b): Dose-response effects of 3-nitrooxypropanol combined with low- and high-concentrate feed proportions in the dairy cow ration on fermentation parameters in a rumen simulation technique. Animals 11 (6), #1784, 1–18 (ISSN 2076-2615)
MethaNiKuhM. Schilde, D. von Soosten, J. Frahm, S. Kersten, U. Meyer, A. Zeyner, S. Dänicke (2022): Assessment of metabolic adaptations in periparturient dairy cows provided 3-nitrooxypropanol and varying concentrate proportions by using the GreenFeed system for indirect calorimetry, biochemical blood parameters and ultrasonography of adipose tissues. Dairy 3 (1), 100–122 (ISSN 2624-862X)
Greenwindows4.0U. Schmidhalter (2021): Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft mindern. (Kommentar) Mais 48 (1), 15–16 (ISSN 0341-5155)
GetreideProtektA.-K. Schmitt, J. Ehlers, B. Klocke (2020): GetreideProtekt – Fungizidversuche zur protektiven und kurativen Bekämpfung von Weizenschwarzrost. Journal für Kulturpflanzen 72 (5), 188–189 (ISSN 1867-0911)
HydroN2OD. Schwarz, M. T. Harrison, N. Katsoulas (2022): Editorial: Greenhouse gas emissions mitigation from agricultural and horticultural systems. Front. Sustainable Food Systems 6 #842848, 1–3 (ISSN 2571-581X)
Greenwindows4.0R. de Souza, C. Buchhart, K. Heil, J. Plass, F. M. Padilla, U. Schmidhalter (2021): Effect of time of day and sky conditions on different vegetation indices calculated from active and passive sensors and images taken from UAV. Remote Sensing 13 (9), #1691, 1–21 (ISSN 2072-4292)
ModelLowNA. Stahl, P. Vollrath, B. Samans, M. Frisch, B. Wittkop, R. J. Snowdon (2019): Effect of breeding on nitrogen use efficiency-associated traits in oilseed rape. J. Exp. Botany 70 (6), 1969–1986 (ISSN 0022-0957 / 1460-2431)
GetreideProtektWinEffizientA. Stahl, B. Wittkop, R. J. Snowdon, M. Kirchhoff, M. Rapp, U. Avenhaus, W. Akel (2020): Winterweizen. Die Sorte der Zukunft: nährstoffeffizient, trockentolerant und hoch ertragreich? Praxisnah. Fachinformationen für die Landwirtschaft – Züchtung, Produktion, Verwertung, 32 (2), 4–6 (ISSN 2198-6525)
ReMissionDairyK. F. Stock, N. Schnipkoweit (2020): Optimierte Fütterung immer wichtiger. B & B Agrar online 73 (2), 6 Seiten (ISSN 1618-9833)
MoResJ. Storms, A. Wirth, D. Vasiliadis, I. Brodard, A. Hamann-Thölken, Ch. Ambros, U. Moog, J. Jores, P. Kuhnert, O. Distl (2021): Prevalence of Dichelobacter nodosus and ovine footrot in German sheep flocks. Animals 11 (4), #1102, 1–10 (ISSN 2076-2615)
WinEffizientK. P. Voss-Fels, A. Stahl, B. Wittkop, C. Lichthardt, S. Nagler, T. Rose, Chen T.-W., H. Zetzsche, S. Seddig, M. M. Baig, A. Ballvora, M. Frisch, E. Ross, B. J. Hayes, M. J. Hayden, F. Ordon, J. Leon, H. Kage, W. Friedt, H. Stützel, R. J. Snowdon (2019): Breeding improves wheat productivity under contrasting agrochemical input levels. Nature Plants 5 (7), 706–714 (ISSN 2055-0278)
WinEffizientSt. Vukasovic, S. Alahmad, J. Christopher, R. J. Snowdon, A. Stahl, L. T. Hickey (2022): Dissecting the genetics of early vigour to design drought-adapted wheat. Front. Plant Science 12, #754439, 1–16 (ISSN 1664-462X)
VitiSoilR. Wehrle, G. Welp, S. Pätzold (2021): Total and hot-water extractable organic carbon and nitrogen in organic soil amendments: their prediction using portable mid-infrared spectroscopy with support vector machines. Agronomy 11 (4), #659, 1–15 (ISSN 2073-4395)
BewAMoYang C.-H., S. Mader, S. Müller, C. Haub, A. Müterthies, A. Herrmann (2021): Wide-area monitoring of soil moisture in peatlands using Sentinel-1 images (Poster). In: Sensing – New Insights into Grassland Science and Practice. Book of Abstracts (21st EGF Symposium 2021), Seite 29 (Mai-2021) (keine ISBN) – (PDF)
BewAMoYang C.-H., A. Müterthies (2021): Monitoring of time-series soil moisture based on advanced DInSAR. ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, V-3-2021, 51–55 (ISSN 2194-9042)
Soil-DES. Zepp, M. Bachmann, M. Möller, B. van Wesemael, M. Steininger, M. Wiesmeier, U. Heiden (2021): Testing different remote sensing compositing periods for SOC content extraction in areas across Germany. European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2021, EGU21-7371 (19–30-Apr-2021)
Soil-DES. Zepp, U. Heiden, M. Bachmann, M. Wiesmeier, M. Steininger, B. van Wesemael (2021): Estimation of soil organic carbon contents in croplands of Bavaria from SCMaP soil reflectance composites. Remote Sensing 13 (16), #3141, 1–25 (ISSN 2072-4292)
Soil-DES. Zepp, M. Jilge, A. Metz-Marconcini, U. Heiden (2021): The influence of vegetation index thresholding on EO-based assessments of exposed soil masks in Germany between 1984 and 2019. ISPRS J. of Photogrammetry and Remote Sensing 178, 366–381 (ISSN 0924-2716)
FungiSensSh. Zia-Khan, M. Kleb, N. Merkt, St. Schock, J. Müller (2022): Application of infrared imaging for early detection of downy mildew (Plasmopara viticola) in grapevine. Agriculture 12 (5), #617, 1–12 (ISSN 2077-0472)

Berichte in den Medien

... über das Projekt BewAMo:
Moorflächenschutz mit Sentinel-Monitoring. Business Geomatics. Wirtschaftszeitung für Geoinformatik 2022 (09-Feb-2022) (ISSN 1437-5532)
Gülle: So gelangt weniger Stickstoff in die Luft von Anne Katrin Rohlmann. Top agrar online (29-Jan-2022) (ISSN 0342-2399)
Verbundprojekt BewAMo legt Grundlagen für Moorbodenschutz. Naturschutz und Landschaftsplanung. Zeitschrift für angewandte Ökologie Heft 1/2022 (05-Jan-2022) (ISSN 0940-6808)
Neues Tool zur Bewertung von Moorflächen von Christine Thuinemann. Top agrar online (12-Nov-2021) (ISSN 0342-2399)
Moorbodenschutz ist Klimaschutz von AgE. Der Schweizer Bauer (08-Nov-2021) (keine ISSN)
Bewertung und Monitoring von Moorflächen – Forschung für den Klimaschutz. VDV online (Website) (07-Nov-2021)
Bewertung und Monitoring von Moorflächen mit BewAMo – Forschung für den Klimaschutz von Josef Schuhbauer. Moderner Landwirt (Website) (05-Nov-2021)
BLE: Bewertung und Monitoring von Moorflächen. Raumfahrer.net (Website) (05-Nov-2021)
... über das Projekt OptAKlim:
Ackern im veränderten Klima von Christine von Buttlar und Christoph Menz. Agrarzeitung Ausgabe 30/2021, Seite 5 ff. (30-Jul-2021) (ISSN 1869-9707)
... über das Projekt KlimaKOM:
Schutz nach Maß von Heike Kampe. Forschungsfelder. Magazin für Ernährung und Landwirtschaft Heft 2/2021, Seite 18–23 (22-Jun-2021) (keine ISSN)
... über die Arbeit von Miedaner und Juroszek (2021a) aus den Projekten GetreideProtekt und SimKlima:
Global warming, increasing maize cultivation and disease in north-western Europe – a Plant Pathology Highlight. The British Society for Plant Pathology website (07-Mai-2021)
... über das Projekt VitiSoil:
Hightech für Böden, Reben und Klimaschutz. Projekt VitiSoil untersucht die Funktion der Weinbergsböden als C-Speicher. Das deutsche Weinmagazin 76, Ausgabe 6/2021, Seite 40–44 (20-Mrz-2021) (ISSN 0943-089X) – (PDF)
... über das Projekt CarboCheck:
Weniger Treibhausgase: Mit Bodenfoto plus App zur Humusbilanz von Karl Bockholt. Agrarheute (31-Dez-2020) (ISSN 2568-1087)
Pioniere in der Humuswirtschaft von Monika Fischer. B & B Agrar online, 5 Seiten (22-Dez-2020) (ISSN 1618-9833)
Bodenhumus durch CarboCheck-Tool aufbauen von Alfons Deter. Top agrar online (01-Dez-2020) (ISSN 0342-2399)
... über die Projekte AMU-bot, HydroN2O, DSSARTH, Digitaler Obstbau:
So erfindungsreich ist der Gartenbau: Beispiele von den Innovationstagen von Vanessa Schmitt. TASPO – Zeitung für den Grünen Markt, Ausgabe 50/2020, Seite 9 (11-Dez-2020) (ISSN 0177-5006)
... über das Projekt Rye-Safe:
Roggen: „Superfeed“ gegen Salmonellen? von Marcus Arden. Top agrar. Das Magazin für moderne Landwirtschaft, Ausgabe 12/2020, Spezialprogramm Schweinehaltung Seite 30–33 (26-Nov-2020) (ISSN 0342-2399) – Sonderdruck
... über das Projekt OptAKlim und andere:
Forschen für die Anpassung an den Klimawandel: Neue Anbaustrategien von Regina Bartel. B & B Agrar online 73 (2), 4 Seiten (29-Jul-2020) (ISSN 1618-9833)
... über die Projekte 6-R-Konzept und KlimAgrar:
Klimaschutz mit regionalem Roggen von Christa Diekmann-Lenartz. Land & Forst – die Stimme der Landwirtschaft. Seit Generationen, Ausgabe 30/2020, Seite 12–13 (23-Jul-2020) (ISSN 1439-3239)
... über die Projekte 6-R-Konzept und Rye-Safe:
Kann Roggen Salmonellenbelastung reduzieren? von Christina Lenfers. Top agrar online (19-Jul-2020) (ISSN 0342-2399)
... über das Projekt GülleBest:
Gülle ansäuern: Zitronen- statt Schwefelsäure gegen Ammoniakverluste von Karl Bockholt. Agrarheute (07-Jul-2020) (ISSN 2568-1087)
... über das Projekt 6-R-Konzept:
Superfood für die Sau von Catarina Pietschmann (Neues aus Wissenschaft und Forschung. Eine Beilage der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel). Der Tagesspiegel (21-Jun-2020) (ISSN 1614-7871)
... über das Projekt 6-R-Konzept:
Roggen reduziert CO2 von KWS. BW agrar. Landwirtschaftliches Wochenblatt (18-Mai-2020) (ISSN 1866-6078)
Futter: Roggen senkt CO2-Ausstoß von AgE. Der Schweizer Bauer (13-Mai-2020) (keine ISSN)
Schweinemast: 20 Prozent weniger CO2 mit Roggen von Wiebke Herrmann. Agrarheute (12-Mai-2020) (ISSN 2568-1087)
... über das Projekt ReMissionDairy:
Methanproduktion einer Kuh aus der Milch bestimmen. Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ), Bonn, Website (29-Apr-2020)
Methanproduktion einer Kuh aus der Milch bestimmen . BW agrar. Landwirtschaftliches Wochenblatt (27-Mrz-2020) (ISSN 1866-6078)
Methanausstoß der Kuh ist mit Milchprobe messbar. Eilbote. Landmaschinen, Motorgeräte, Forst- und Kommunaltechnik (12-Mrz-2020) (keine ISSN)
Methanproduktion einer Kuh aus der Milch bestimmen . Feed Magazine – Kraftfutter (02-Mrz-2020) (ISSN 0023-4427)
Methanproduktion einer Kuh aus der Milch bestimmen. Milchland Niedersachsen (Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.) (28-Feb-2020)
... über das Projekt 6-R-Konzept:
Roggen fördert das Tierwohl von Heike Engels. Agrarheute. Schwein Heft 1/2020, Seite 1–4 (29-Jan-2020) (ISSN 2568-1117) – Sonderdruck
Hinweis auf das Projekt VitiSoil:
Rede der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, beim Großen Pfälzer Weinbautag am 14. Januar 2020 in Neustadt an der Weinstraße. Bulletin der Bundesregierung, Ausgabe 11-3 (24-Jan-2020) (ISSN 0342-5754)
... über den Deutschen Gartenbautag 2019 und die Projekte EMRA und OptAKlim:
Der Wind hat sich gedreht: Perspektiven im Pflanzenschutz. Gemüse. Das Magazin für den professionellen Gemüsebau (10-Sep-2019) (ISSN 1867-982X)
... über das Projekt THG-ZwiFru:
In Zwischenfrüchten gebundener Stickstoff ist vor Auswaschung geschützt. Forscher erwarten, dass sich dadurch die klimarelevanten Lachgasemissionen reduzieren von Ulrich Graf. Bayerisches landwirtschaftliches Wochenblatt (16-Jul-2019) (ISSN 0005-7169)
Kann der Anbau von Zwischenfrüchten die Emission von Treibhausgasen reduzieren? von Alfons Deter. Top agrar online (13-Jul-2019) (ISSN 0342-2399)
... über die Projekte FuzzyFarmer und iFAROS:
Software soll Düngemitteleinsatz optimieren. Beschaffungsdienst GaLaBau (22-Feb-2019) (ISSN 0943-4275)
... über das Projekt GülleBest:
Gülle emissionsarm lagern und ausbringen von Caroline Jücker. Top agrar online (31-Jan-2019) (ISSN 0342-2399)
... über das Projekt ReMissionDairy:
Neues Forschungsprojekt zur Emissionsreduzierung von Katrin Hilbk-Kortenbruck. Elite. Magazin für Milcherzeuger (27-Sep-2018) (ISSN 1612-6807)
... über das Projekt 6-R-Konzept:
Roggen könnte vor Salmonellen schützen von Alfons Deter. Top agrar online (20-Jul-2018) (ISSN 0342-2399)
Feldstudie belegt positiven Effekt der Roggenfütterung auf das Tierwohl von Schweinen von Alfons Deter. Top agrar online (14-Jun-2018) (ISSN 0342-2399)
Mehr Roggen im Schweinefutter hilft gegen Salmonellen und Ebergeruch von Agra Europe. Top agrar online (08-Feb-2018) (ISSN 0342-2399)

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft