Laufzeit 2018–2021 (abgeschlossen)

Projektinformationen

Projekt-Webseite: www.igzev.de

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter HydroN2O (PDF) · Präsentation HydroN2O (PDF)

Videoclip (MP4, 00:51 min, HD1080, 63 MB)

Beitrag des Projektes HydroN2O für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020:
Projektposter HydroN2O (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter HydroN2O (PDF)

Projektpublikationen

D. Schwarz, M. T. Harrison, N. Katsoulas (2022): Editorial: Greenhouse gas emissions mitigation from agricultural and horticultural systems. Front. Sustainable Food Systems 6 #842848, 1–3 (ISSN 2571-581X)

St. Karlowsky, M. Gläser, K. Henschel, D. Schwarz (2021): Seasonal nitrous oxide emissions from hydroponic tomato and cucumber cultivation in a commercial greenhouse company. Front. Sustainable Food Systems 5 #626053, 1–13 (ISSN 2571-581X)

A. Halbert-Howard, F. Häfner, St. Karlowsky, D. Schwarz, A. Krause (2020/2021): Evaluating recycling fertilizers for tomato cultivation in hydroponics, and their impact on greenhouse gas emissions. Environm Sci & Pollution Res 28 (42), 59284–59303 (ISSN 0944-1344) – 2 Errata

Kontakt

Dr. Klaus Henschel
Einzelprojektleitung
Fontana Gartenbau GmbH, Küstriner Vorland

info@fontana-gartenbau.de
Telefon +49 33472 527

ptBLE-FKz 28-1-B2.042-16

Pflanzenbau

HydroN2O

Verringerung der Distickstoffmonoxidemission beim hydroponischen Anbau von Pflanzen im Gewächshaus

Eine Verringerung des Anstiegs der atmosphärischen Distickstoffmonoxid-Konzentration (N2O) ist von entscheidender Bedeutung für die Abschwächung des Klimawandels. Ungefähr 60 % der anthropogenen N2O-Emissionen können der Landwirtschaft und dort vorrangig dem Einsatz großer Mengen synthetischen Stickstoff-Düngers zugerechnet werden. Bei der hydroponischen Produktion von Pflanzen im Gewächshaus sind die N-Versorgung und -Konzentration in der Wurzelumgebung über das ganze Jahr hinweg sehr hoch, was potentiell die N2O-Emission fördern kann. Jedoch bestehen bei der Pflanzenproduktion in Gewächshäusern auch viele Möglichkeiten der gezielten Steuerung des Gewächshausklimas und der Bedingungen im Wurzelraum. Damit kann entscheidender Einfluss auf die Höhe der N2O-Emission genommen werden. Allerdings dürfen diese Maßnahmen nicht das Wachstum der Pflanzen und den Ertrag negativ beeinflussen. Zur Entwicklung von Strategien zur Senkung der N2O-Emission aus der intensiven Pflanzenproduktion ist das Verständnis der Bedingungen notwendig, die zu hoher N2O-Emission führen. Dazu sind aus der Vielzahl der Prozesse und Einflussfaktoren, die mit großer zeitlicher und räumlicher Variabilität auf die Höhe der Emission einwirken, die wichtigsten zu bestimmen und zu untersuchen. Besondere Bedeutung kommt dabei dem bisher am wenigsten verstandenen Aspekt zu, der Wechselwirkung von Pflanze, Substrat und Mikroorganismen. Auf Grundlage der erhobenen Daten werden Modelle zur N2O-Emission entworfen und Strategien zur Verringerung der Emission abgeleitet. Diese werden sowohl experimentell als auch unter Praxisbedingungen geprüft, um so die N2O-Emission aus der Pflanzenproduktion in Gewächshäusern entscheidend zu verringern, ohne Ertrag und Produktqualität negativ zu beeinflussen. Die Arbeiten konzentrieren sich auf hydroponische Anbauverfahren, da diese umweltfreundlich und typisch für den Anbau von vielen Kulturen im Gewächshaus sind.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Distickstoffmonoxid (N2O) · Dünger · Gartenbau · Gemüsebau · Gewächshaus · Gurke · Hydrokultur · Pflanzenbau · pH-Wert · Rhizosphäre · Stickstoffkreislauf · Substrat · Tomate · Wasserhaushalt · Wassernutzungseffizienz · Wurzel

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft