Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen

Anpassungs-strategien für den Klimawandel

Im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung gingen 2018 über 30 Projekte an den Start, die Innovationen als Beitrag zum Klimaschutz gemäß dem Übereinkommen von Paris und zur Anpassung an die Klimaveränderung entwickeln werden. Themenübergreifende, von den derzeitigen Forschungsprojekten nicht abgedeckte Aspekte werden im Rahmen der Begleitforschung ergänzt mit dem Ziel, die Ergebnisse in einer Wissensbasis als Handlungsempfehlungen für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zur Verfügung zu stellen.

Diese Handlungsempfehlungen werden gemeinsam mit den Projektpartnern aus den Forschungsprojekten heraus entwickelt und an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gemessen. Hier kommt insbesondere das Nachhaltigkeitsziel 13 ins Spiel: “Take urgent action to combat climate change and its impacts.”

Konkret werden die Ergebnisse an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) übermittelt. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse auch Eingang in die politische und gesellschaftliche Diskussion finden.

Ein gemeinsamer Entwicklungsprozess setzt die Nutzung partizipativer Methoden voraus. Daher werden wir in der Begleitforschung unter anderem auf Methoden des Design Thinking zurückgreifen. Empirische Erhebungen finden über Experteninterviews und fokussierte Themenworkshops (Focus Groups) statt. In der Gegenüberstellung von Zwischenergebnissen aus den Forschungsprojekten mit übergreifenden Strategien zur nachhaltigen Entwicklung und zum Klimaschutz werden durch Dokumentenanalyse sowohl der Status quo als auch die sich über den Projektzeitraum fortsetzende Entwicklung betrachtet.

Zu den wichtigsten Dokumenten gehören in diesem Zusammenhang die Agenda 2030 mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC / UNCED Rio, 1992), das Übereinkommen von Paris (2015) und das Zwei-Grad-Ziel sowie der Klimaschutzplan 2050 (2016) der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse werden in dafür eigens erhobenen Themenclustern dargestellt.

Wegweiser
Spaten im Ackerboden

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft