Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

GülleBest und CarboCheck bei der Agritechnica digital: Fachforum zum klimaschonenden Bodenmanagement, 23-Mrz-2022

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter GülleBest (PDF)

Videoclip (MP4, 01:45 min, HD1080, 131 MB)

Beitrag des Projektes GülleBest für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter GülleBest (PDF)

IALE-D-Jahrestagung in Potsdam 2019:
Projektposter GülleBest (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter GülleBest (PDF)

Wie kann Gülle besser auf den Feldern ausgebracht werden? (Pressemitteilung der Universität Kiel, 04-Jan-2019)

Projektpublikationen

C. Buchen-Tschiskale, H. Flessa, R. Weil (2021): Applying slurry with different techniques in spring – which pathway does the nitrogen take? European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2021, EGU21-674 (19–30-Apr-2021)

T. Jorissen, G. Recke, M. ten Huf, H.-W. Olfs (2020): Risikoanalyse zur Wirtschaftlichkeit von emissionsarmen Gülleausbringungstechniken in wachsenden Weizenbeständen. AgEcon Search, #305616, 1–3 (18-Sep-2020) (keine ISSN)

L. Biernat, Th. Reinsch, M. Zutz (2019): Mineraldünger einsparen. Bessere Nährstoffausnutzung durch Ansäuerung. Bauernblatt Schleswig-Holstein und Hamburg 73 (50), 41–43 (14-Dez-2019) (ISSN 0947-9767)

Kontakt

Prof. Dr. Heinz Flessa und Dr. Caroline Buchen-Tschiskale
Projektkoordination
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

caroline.buchen@thuenen.de
Telefon +49 531 5962634

ptBLE-FKz 28-1-B3.007-16

Prof. Dr. Friedhelm Taube und Dr. Thorsten Reinsch
Einzelprojektleitung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

treinsch@gfo.uni-kiel.de
Telefon +49 431 8801662

ptBLE-FKz 28-1-B3.008-16

Prof. Dr. Hans-Werner Olfs und Prof. Dr. Guido Recke
Einzelprojektleitung
Hochschule Osnabrück

h-w.olfs@hs-osnabrueck.de
Telefon +49 541 9695135

Hochschule Osnabrück

g.recke@hs-osnabrueck.de
Telefon +49 541 9695060

ptBLE-FKz 28-1-B3.009-16

Prof. Dr. Torsten Müller und Dr. Reiner Ruser
Einzelprojektleitung
Universität Hohenheim, Stuttgart

reiner.ruser@uni-hohenheim.de
Telefon +49 711 45923291

ptBLE-FKz 28-1-B3.010-16

Lars Henriksen
Projektpartner
Samson Agro A/S, Viborg (Dänemark)

LH@samson-agro.com
Telefon +45 8750 9300

Bodenfruchtbarkeit

GülleBest

Minderung von Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Technik der Gülle- und Gärresteausbringung in wachsende Bestände

Die nährstoffeffiziente, umwelt- und klimaschonende Düngung mit Gülle und Gärresten ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte zur Minderung von klima- und umweltbelastenden Emissionen im Pflanzenbau. Mit der Novellierung der Düngeverordnung wird die Ausbringung von Gülle und Gärresten im Herbst auf Ackerflächen eingeschränkt, um N-Überschüsse nach der Ernte der Hauptfrucht und ihre negativen Folgen für das Grundwasser und Klima zu vermeiden. Die Ausbringung von Gülle und Gärresten wird daher, passend zum N-Bedarf der Kulturen, zunehmend in wachsende Bestände mittels bandförmiger Applikation auf die Bodenoberfläche erfolgen. Diese Neuregelung kann dazu führen, dass klima- und umweltbelastende NH3-Emissionen aus organisch gedüngten Acker- und Grünlandflächen sogar ansteigen, da die streifenförmige Ausbringung in die Bestände höhere Emissionen verursacht als die sofortige Einarbeitung auf unbestellten Flächen. Gerade für wachsende Kulturen sind daher innovative, emissionsarme Techniken erforderlich, die sowohl den Nährstoffbedarf der Kulturen optimal bedienen und eine hohe Düngeeffizienz aufweisen als auch umwelt- und klimabelastenden Emissionen minimieren. Das Ziel dieses Verbundprojekts ist die Minderung der Treibhausgas- und Ammoniakemissionen im landwirtschaftlichen Pflanzenbau durch emissionsarme und stickstoffeffiziente Verfahren der Gülleausbringung in wachsende Bestände.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Ammoniak (NH3) · Ammonium (NH4+) · Ammoniumsulfat ((NH4)2SO4) · Ansäuerung · Boden · Bodenbearbeitung · Bodenfeuchte · Bodenfruchtbarkeit · Distickstoffmonoxid (N2O) · Dünger · Gärrest · Getreide · Gewässerschutz · Grünland · Gülle · Landtechnik · Methan (CH4) · Nitrate (NO3) · Nitrifikationshemmer · Pflanzenbau · Pflanzenernährung · pH-Wert · Phosphatdünger · Phosphor (P) · Stickstoff (N / N2) · Stickstoffdünger · Stickstoffeffizienz · Stickstoffkreislauf · Tierhaltung · Weizen · Wirtschaftsdünger

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft