Laufzeit 2019–2021 (abgeschlossen)

Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Präsentation GreenWindows4.0 (PDF)

Videoclip (MP4, 01:46 min, HD1080, 132 MB)

Beitrag des Projektes GreenWindows4.0 für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

Vortrag in der durch KlimAgrar veranstalteten Sektion 1 „Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft“ bei den Innovationstagen 2020: GreenWindows4.0 (PDF)

Digitales Nährstoffmanagement – Herausforderungen, Entwicklungen und Perspektiven“ – Video eines Vortrages von Professor Urs Schmidhalter in der öffentlichen Vortragsreihe der Akademie im Hans-Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München am 3. Juli 2020 (MP4, 63:42 min, HD720, 179 MB)

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020:
Projektposter GreenWindows4.0 (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter GreenWindows4.0 (PDF)

Projektpublikationen

P. Heinemann, U. Schmidhalter (2021): Simplifying residual nitrogen (Nmin) sampling strategies and crop response. Eur. J. Agronomy 130 #126369, 1–14 (ISSN 1161-0301)

R. de Souza, C. Buchhart, K. Heil, J. Plass, F. M. Padilla, U. Schmidhalter (2021): Effect of time of day and sky conditions on different vegetation indices calculated from active and passive sensors and images taken from UAV. Remote Sensing 13 (9), #1691, 1–21 (ISSN 2072-4292)

U. Schmidhalter (2021): Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft mindern. (Kommentar) Mais 48 (1), 15–16 (ISSN 0341-5155)

A. Araújo de França, S. von Tucher, U. Schmidhalter (2021): Effects of combined application of acidified biogas slurry and chemical fertilizer on crop production and N soil fertility. Eur. J. Agronomy 123, #126224, 1–14 (ISSN 1161-0301)

L. Prey, U. Schmidhalter (2020): Deep phenotyping of yield-related traits in wheat. Agronomy 10 (4), #603, 1–19 (ISSN 2073-4395)

Kontakt

Prof. Dr. Urs Schmidhalter
Projektkoordination
Technische Universität München, Freising/Oberbay

schmidhalter@wzw.tum.de
Telefon +49 8161 713391

ptBLE-FKz 28-1-B3.030-16

Sebastian Henrichmann
Einzelprojektleitung
Agravis NetFarming GmbH, Hannover

sebastian.henrichmann@agravis.de
Telefon +49 511 80753395

ptBLE-FKz 28-1-B3.031-16

Bodenfruchtbarkeit

GreenWindows4.0

Reduktion von THG-Emissionen und Ammoniak durch optimiertes N-Management

Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) können durch eine Erhöhung der Stickstoffeffizienz, mit dem Ziel hoher Erträge bei reduziertem Ressourceneinsatz, vermindert werden. Optimierungen des Stickstoffmanagements im System Boden-Pflanze-Tier tragen wesentlich dazu bei und erlauben es sowohl Lachgas- wie auch Ammoniakemissionen zu reduzieren. Maßnahmen, die zu einer Optimierung des N-Managements beitragen, erhöhen somit die N-Effizienz und reduzieren THG- und Ammoniakemissionen. In diesem Projekt sollen Managementmaßnahmen zur Optimierung der N-Düngung, insbesondere von Winterweizen und Mais, entwickelt werden und hinsichtlich ihres Beitrags zur Minderung von THG-Emissionen bewertet werden. Die Arbeiten werden in enger Wechselwirkung mit Landwirten durchgeführt und rückgekoppelt bewertet. Optimierungen des N-Einsatzes und damit Reduktionen der THG-Emissionen können durch bessere Kenntnisse des im Boden vorhandenen verfügbaren bzw. mineralisierbaren Stickstoffs, des präziseren N-Bedarfs und N-Status der Pflanzen, der Kenntnis der Zusammensetzung und der Wirkung flüssiger organischer Wirtschaftsdünger, sowie ihrer technischen Behandlung und ihres emissionsmindernden Einsatzes erreicht werden.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Ackerbau · Ammoniak (NH3) · Ammonium (NH4+) · Ansäuerung · Boden · Bodenfruchtbarkeit · Distickstoffmonoxid (N2O) · Dünger · Fernerkundung · Flugdrohne · Gärrest · Gülle · Mais · Mineraldünger · Mineralisierung / Nmin · Nitrifikationshemmer · Pflanzenbau · Pflanzenernährung · Präzisionslandwirtschaft · Ressourceneffizienz · Sensorik · Stickstoffdünger · Stickstoffeffizienz · Stickstoffkreislauf · Tierhaltung · Umweltfaktoren · Ureaseinhibitoren · Vulnerabilität · Weizen · Wirtschaftsdünger

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft