Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021:
Projektposter GetreideProtekt (PDF)

Videoclip (MP4, 00:57 min, HD1080, 70 MB)

Beitrag des Projektes GetreideProtekt für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

IALE-D-Jahrestagung in Potsdam 2019:
Projektposter GetreideProtekt (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter GetreideProtekt (PDF)

Projektpublikationen

F. Laidig, T. Feike, B. Klocke, J. Macholdt, Th. Miedaner, D. Rentel, H.-P. Piepho (2021): Long-term breeding progress of yield, yield-related, and disease resistance traits in five cereal crops of German variety trials. Theor. Appl. Genetics 134 (12), 3805–3827 (ISSN 0040-5752 / 1432-2242)

F. Laidig, T. Feike, St. Hadasch, D. Rentel, B. Klocke, Th. Miedaner, H.-P. Piepho (2021): Resistance breeding progress and impact of disease severity under natural infections in winter wheat variety trials in Germany in 1983–2019. Vortrag 05-1/05-2, Seite 114 / A.-K. Schmitt, Ch. Wagner, B. Klocke (2021): GetreideProtekt – Wirksamkeit von Fungiziden zur Kontrolle des Weizenschwarzrostes (Puccinia graminis f. sp. tritici). Vortrag 32-3, Seite 299 f. / B. Klocke, Ch. Wagner, J. Schwarz, K. Flath, L. Nistrup Jørgensen (2021): Wirksamkeit unterschiedlicher Pflanzenschutzstrategien zur Kontrolle des Weizengelbrostes (Puccinia striiformis f. sp. tritici). Vortrag 32-4, Seite 300 f. – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)

Th. Miedaner, P. Juroszek (2021b): Climate change will influence disease resistance breeding in wheat in Northwestern Europe (Review Article). Theoretical and Applied Genetics 134 (6), 1771–1785 (ISSN 0040-5752 / 1432-2242)

J. Ehlers, B. Klocke (2021): Wie lässt sich Schwarzrost im Weizen bekämpfen? DLG-Mitteilungen 136 (Heft 1/2021) (ISSN 0341-0412)

T. Kabakeris, N. Sommerfeldt, A.-K. Schmitt, B. Klocke (2020): Epidemiologische Grundlagen von Gelbrost an Winterweizen – Untersuchung neuer Rassen und Entwicklungen. Journal für Kulturpflanzen 72 (5), 187–188 (ISSN 1867-0911)

A.-K. Schmitt, J. Ehlers, B. Klocke (2020): GetreideProtekt – Fungizidversuche zur protektiven und kurativen Bekämpfung von Weizenschwarzrost. Journal für Kulturpflanzen 72 (5), 188–189 (ISSN 1867-0911)

A. Stahl, B. Wittkop, R. J. Snowdon, M. Kirchhoff, M. Rapp, U. Avenhaus, W. Akel (2020): Winterweizen. Die Sorte der Zukunft: nährstoffeffizient, trockentolerant und hoch ertragreich? Praxisnah. Fachinformationen für die Landwirtschaft – Züchtung, Produktion, Verwertung, 32 (2), 4–6 (ISSN 2198-6525)

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Miedaner
Einzelprojektleitung
Universität Hohenheim, Stuttgart

miedaner@uni-hohenheim.de
Telefon +49 711 45922690

ptBLE-FKz 28-1-B2.021-16

Dr. Andreas Jacobi
Einzelprojektleitung
Strube Research GmbH & Co. KG, Söllingen/Niedersachs

a.jacobi@strube-research.net
Telefon +49 5354 809601

ptBLE-FKz 28-1-B2.022-16

Dr. Johannes Schacht
Projektpartner
Limagrain GmbH, Peine

johannes.schacht@limagrain.de

Dr. Sigrid Weissmann
Projektpartner
HegeSaat GmbH & Co. KG, Singen (Hohentwiel)

info@hegesaat.de
Telefon +49 7731 93400

Pflanzenschutz

GetreideProtekt

Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten

Der globale Klimawandel wird auch die deutsche Getreideproduktion im Hinblick auf Resistenz gegenüber biotischem Stress vor große Herausforderungen stellen. Es ist zu erwarten, dass Gelbrost und Ährenfusariosen durch mildere Winter und wärmere Sommertemperaturen gefördert werden, während Schwarzrost neu epidemisch werden kann. Der Anbau resistenter Getreidesorten ist eine kostensparende und umweltschonende Maßnahme. Dies soll gewährleistet werden durch die Entwicklung innovativer, markerbasierter Methoden zur Analyse von Pathogenpopulationen, durch die Selektion resistenter Weizen- und Triticalepopulationen und durch neue Strategien zum Fungizideinsatz. Damit leistet das Projekt einen aktiven Beitrag zur umweltfreundlichen und nachhaltigen Pflanzenproduktion sowie zur kurzfristigen Ertragssicherung.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Folgen der globalen Erwärmung (Klimafolgen) | Ausbreitung · Fungizide · Fusariose, Mutterkorn · Getreide · Hybridpflanzen · Mais · Mykose · Pflanzenbau · Pflanzenkrankheiten · Pflanzenschutz · Pflanzenzüchtung · Phänotyp · Pilzresistenz · Resistenz · Resistenzzüchtung · Rostpilze · Schädlinge (Schadinsekten) · Selektion, Kreuzung · Stresstoleranz · Triticale · Umweltfaktoren · Weizen

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft