Der globale Klimawandel wird auch die deutsche Getreideproduktion im Hinblick auf Resistenz gegenüber biotischem Stress vor große Herausforderungen stellen. Es ist zu erwarten, dass Gelbrost und Ährenfusariosen durch mildere Winter und wärmere Sommertemperaturen gefördert werden, während Schwarzrost neu epidemisch werden kann. Der Anbau resistenter Getreidesorten ist eine kostensparende und umweltschonende Maßnahme. Dies soll gewährleistet werden durch die Entwicklung innovativer, markerbasierter Methoden zur Analyse von Pathogenpopulationen, durch die Selektion resistenter Weizen- und Triticalepopulationen und durch neue Strategien zum Fungizideinsatz. Damit leistet das Projekt einen aktiven Beitrag zur umweltfreundlichen und nachhaltigen Pflanzenproduktion sowie zur kurzfristigen Ertragssicherung.
Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Folgen der globalen Erwärmung (Klimafolgen) | Ausbreitung · Fungizide · Fusariose, Mutterkorn · Getreide · Hybridpflanzen · Mais · Mykose · Pflanzenbau · Pflanzenkrankheiten · Pflanzenschutz · Pflanzenzüchtung · Phänotyp · Pilzresistenz · Resistenz · Resistenzzüchtung · Rostpilze · Schädlinge (Schadinsekten) · Selektion, Kreuzung · Stresstoleranz · Triticale · Umweltfaktoren · Weizen