Der GeoBox-Viewer aus Rheinland-Pfalz wird inzwischen über die Landesgrenze hinaus in fünf weiteren Bundesländern eingesetzt: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein (nur autorisierter Zugang) und Brandenburg.

Projektinformationen

Projekt-Webseite: geobox-infrastruktur.de

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Videoclip (MP4, 00:44 min, HD1080, 55 MB)

Beitrag des Projektes GeoBox-I für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

Projektpublikationen

K. Kohrs, M. Melder, P. Wolanski, B. Kleinhenz, M. Röhrig (2021): Konzept für ein Entscheidungshilfesystem zur Vermeidung von Pflanzenschutzmittelresistenzen mit Hilfe der GeoBox-Infrastruktur. Poster 135, Seite 547 – In: Julius-Kühn-Institut (Hrsg.): 62. Deutsche Pflanzenschutztagung. Gesunde Pflanzen in Verantwortung für unsere Welt. 21. bis 23. September 2021. Kurzfassungen der Vorträge und Poster. Julius-Kühn-Archiv 467 (ISSN 1868-9892 / ISBN 3-95547-103-9)

F. Kuntke, Ch. Reuter, W. Schneider, D. Eberz, A. Bernardi (2020): Die GeoBox-Vision: Resiliente Interaktion und Kooperation in der Landwirtschaft durch dezentrale Systeme. In: Ch. Hansen, A. Nürnberger, B. Preim (Hrsg.): Mensch und Computer 2020 – Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2020. Seite 407–412 (keine ISBN)

Vom Bundesministerium

Pressemitteilung des BMEL zum Start des Förderprojektes GeoBox-I (16-Nov-2018)

Verwandte Projekte

Förderprojekt SoFI

Förderprojekt EFSuedwest

Kontakt

Dr. Wolfgang Schneider (i. R.) / Daniel Eberz-Eder
Projektkoordination
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR-RNH), Bad Kreuznach

daniel.eberz@dlr.rlp.de
Telefon +49 671 820452

ptBLE-FKz 28-RZ-5.054 / 28-RZ-5.081

Prof. Dr. Christian Reuter
Einzelprojektleitung
Technische Universität Darmstadt (TUDA)

reuter@peasec.tu-darmstadt.de
Telefon +49 6151 1625711

ptBLE-FKz 28-RZ-5.058 / 28-RZ-5.085

Philippe Nuderscher
Einzelprojektleitung
expeer GmbH, Bonn

info@expeer.de
Telefon +49 228 9090130

ptBLE-FKz 28-RZ-5.059 / 28-RZ-5.086

Pflanzenschutz

GeoBox-I / GeoBox-II

Standardisierung der GeoBox-Infrastruktur – Phase I: Dezentrale Datenhaltung und regionale Vernetzung / Phase II: Standardisierter Datenaustausch mit amtlichen Informationsportalen

Ziel des Vorhabens GeoBox-I ist die experimentelle Entwicklung, Erprobung und Verbreitung eines praxistauglichen Prototyps einer standardisierten und resilienten GeoBox-Infrastruktur zur dezentralen Datenhaltung und regionalen Vernetzung. Dies umfasst (1) die Vorgabe von Datenstrukturen und Vokabularien für austauschrelevante Informationen in einfach verständlicher Form in einem geeigneten Webportal als öffentliche Dienstleistung für die Branche, (2) die Spezifikation der GeoBox als betriebliche Datendrehscheibe mit Zwischenspeicher für vielfältige relevante Informationen, unter der alleinigen Kontrolle des jeweiligen landwirtschaftlichen Betriebes, (3) die Bereitstellung von wichtigen Geobasis- und Fachdaten für die landwirtschaftlichen Betriebe mit dezentraler Speicherung in den Betrieben, (4) die Realisierung von Kommunikationsprotokollen und Formularassistenten für den standardisierten Datenaustausch mit Dritten, (5) die Konzeption exemplarischer Dienste, die aus den standardisiert vorliegenden Daten extrahierte, unmittelbar nützliche Beratungsleistungen für Landwirte bereitstellen und (6) die Implementierung aller essentiellen Funktionen in Form offengelegter Referenz-Implementierungen exemplarischer Anwendungen. Diese werden auf hoheitliche Informations- und Beratungsinhalte im Bereich des Pflanzenschutzes fokussiert und im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zum Thema Resilientes Smart Farming in die Praxis transferiert.

Themen: Ackerland · Agrarinformatik · Digitalisierung · Fernerkundung · Geodaten · Geodienste · Landschaft · Multispektraldaten · Pflanzenschutz · Resilienz · Satellitenbild

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft