Laufzeit 2018–2021 (abgeschlossen)

Projektinformationen

Projekt-Webseite: www.uni-hohenheim.de

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter FuzzyFarmer (PDF)

Videoclip (MP4, 00:44 min, HD1080, 53 MB)

Das Projekt FuzzyFarmer bei den Innovationstagen 2020
für das BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter FuzzyFarmer (PDF)

Auftakt in Berlin 2019:  Projektposter FuzzyFarmer (PDF)

Software soll Düngemitteleinsatz optimieren (Pressemitteilung der Disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe, 20-Feb-2019)

Projektpublikationen

A. Heiß, D. S. Paraforos, G. M. Sharipov, H. W. Griepentrog (2021): Modeling and simulation of a multi-parametric fuzzy expert system for variable rate nitrogen application. Computers and Electronics in Agriculture 182, #106008, 1–12 (ISSN 0168-1699)

H. W. Griepentrog (2020): Tradition trifft Digitalisierung. DLG-Mitteilungen 135 (Heft 3/2020), 78–79 (ISSN 0341-0412)

A. Heiß, D. S. Paraforos, G. M. Sharipov, H. W. Griepentrog (2020b): Modelling and simulation of a fuzzy system for site-specific nitrogen fertilization. IFAC-PapersOnLine 53 (2), 15790–15795 (ISSN 2405-8963)

A. Heiß, D. S. Paraforos, G. M. Sharipov, H. W. Griepentrog (2020a): Fuzzy Farmer – optimierte Stickstoffdüngung durch mehrparametrische Datenfusion und präzise Applikation in Echtzeit. In: M. Gandorfer, A. Meyer-Aurich, H. Bernhardt, F. X. Maidl, G. Fröhlich, H. Floto (Hrsg.): Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Fokus: Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier. GI-Edition – Lecture Notes in Informatics. Bonn: Gesellschaft für Informatik. Seite 109–114 (ISBN 3-88579-693-7 / ISSN 1617-5468)

Kontakt

Prof. Dr. Hans Werner Griepentrog
Projektkoordination
Universität Hohenheim, Stuttgart

hw.griepentrog@uni-hohenheim.de
Telefon +49 711 45924551

ptBLE-FKz  28-1-B3.001-16

Prof. Dr.-Ing. Stefan Streif
Einzelprojektleitung
Technische Universität Chemnitz

stefan.streif@etit.tu-chemnitz.de
Telefon +49 371 53131899

ptBLE-FKz  28-1-B3.002-16

Volker Stöcklin
Einzelprojektleitung
Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, Sinzheim b Baden-Baden

vstoecklin@rauch.de
Telefon +49 7221 985183

ptBLE-FKz  28-1-B3.006-16

Dr. Stefan Reusch
Projektpartner
Yara GmbH & Co. KG, Dülmen

stefan.reusch@yara.com
Telefon +49 2594 7980

Bodenfruchtbarkeit

FuzzyFarmer

Optimierte Stickstoffdüngung durch mehrparametrische Datenfusion und präzise Applikation in Echtzeit

Ziel des Projektes ist, das Fachwissen und die Erfahrungen des Landwirts oder Beraters als sogenannte „unscharfe Informationen“ zu nutzen, um einen Algorithmus für die optimierte Stickstoffdüngung je Teilgabe zu ermitteln, der automatisiert mehrere relevante Parameter verknüpft. Dabei wird ein Echtzeitsensor für die Biomasseermittlung in Kombination mit anderen georeferenzierten und kartierten Parametern genutzt. Der Algorithmus gibt eine optimierte Lösung für einen bestimmten Schlag, Zeitpunkt sowie bestimmte Standortbedingungen aus. Das heißt, es wird ein Mensch-Maschine-System entwickelt, das unabhängige Lösungen von Teilgabe zu Teilgabe bereitstellt. Das Projekt umfasst außerdem die Entwicklung eines Applikationsalgorithmus für die präzise Düngerverteilung in Teilbreiten und strebt an, die Effizienz der Nährstoffaufnahme von Kulturpflanzen zu erhöhen, um damit negative klimaschädigende Effekte zu minimieren.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) | Agrarinformatik · Agrochemie · Boden · Bodenfruchtbarkeit · Digitalisierung · Distickstoffmonoxid (N2O) · Dünger · Landtechnik · Pflanzenernährung · Präzisionslandwirtschaft · Sensorik · Stickstoffdünger · Stickstoffeffizienz

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft