Ziel des Projektes ist, das Fachwissen und die Erfahrungen des Landwirts oder Beraters als sogenannte „unscharfe Informationen“ zu nutzen, um einen Algorithmus für die optimierte Stickstoffdüngung je Teilgabe zu ermitteln, der automatisiert mehrere relevante Parameter verknüpft. Dabei wird ein Echtzeitsensor für die Biomasseermittlung in Kombination mit anderen georeferenzierten und kartierten Parametern genutzt. Der Algorithmus gibt eine optimierte Lösung für einen bestimmten Schlag, Zeitpunkt sowie bestimmte Standortbedingungen aus. Das heißt, es wird ein Mensch-Maschine-System entwickelt, das unabhängige Lösungen von Teilgabe zu Teilgabe bereitstellt. Das Projekt umfasst außerdem die Entwicklung eines Applikationsalgorithmus für die präzise Düngerverteilung in Teilbreiten und strebt an, die Effizienz der Nährstoffaufnahme von Kulturpflanzen zu erhöhen, um damit negative klimaschädigende Effekte zu minimieren.
Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) | Agrarinformatik · Agrochemie · Boden · Bodenfruchtbarkeit · Digitalisierung · Distickstoffmonoxid (N2O) · Dünger · Landtechnik · Pflanzenernährung · Präzisionslandwirtschaft · Sensorik · Stickstoffdünger · Stickstoffeffizienz