Projektinformation

Beitrag des Projektes KlimAgrar für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar at the 3rd Agriculture and Climate Change Conference by Elsevier B.V., Budapest 2019 – K. Diehl, D. Schallwich, T. Kemper, C. Pohl, H. Wiggering: “Contribution to the Paris Agreement: Complementary Research of targeted Innovations in Germany” (PDF)

Uni Potsdam Podcast


„Zwischenbilanz: ein Jahr Mustergut Tellow“. Interview am 15-Nov-2021 unter anderem mit Irina Heiß (KlimAgrar) von der Universität Stockholm und der Universität Potsdam (MP3, 02:46 min, 2,5 MB) – Quelle: © NDR1 Radio MV


„Unter 2 Grad – der KlimAgrar-Transferpodcast“: Interview des Projektes Innovative Hochschule Potsdam mit Hubert Wiggering, dem Koordinator von KlimAgrar, über dieses Begleitforschungsprojekt (MP3, 12:40 min, 23 MB) – Quelle: Universität PotsdamInnovative Hochschule Potsdam / KlimAgrar, 2021; Tonfolge des Intervallsignals: CC BY-NC-ND 2.0 DE)


„Unter 2 Grad – der KlimAgrar-Transferpodcast“: Interview des Projektes Innovative Hochschule Potsdam mit Tarek Kemper über seine Arbeit bei KlimAgrar (MP3, 12:51 min, 24 MB) – Quelle: Universität PotsdamInnovative Hochschule Potsdam / KlimAgrar, 2021; Tonfolge des Intervallsignals: CC BY-NC-ND 2.0 DE)

Hubert Wiggering: „Das Salz in der Suppe des Landwissenschaftlers“ in der Podcastfolge Listen.UP über Wissenstransfer an der Universität Potsdam

Kontakt Universität Potsdam

Hubert

Prof. Dr. Hubert Wiggering
Projektleitung
hubert@unter-2-grad.de
Telefon +49 331 9772075

ptBLE-FKz 28-1-91.093-16

Katharina

Dr. Katharina Diehl
seit 2021 Scaling Expert für das Programm HarvestPlus der Consultative Group on Int‘l Agricultural Research (CGIAR)
am Int‘l Livestock Research Institute (ILRI), Nairobi (Kenia)
k.diehl@cgiar.org

Tarek

Tarek Kemper
tarek@unter-2-grad.de
Telefon +49 331 977203135

Eva Bauer
eva@unter-2-grad.de
Telefon +49 331 977299009

Irina Heiß
irina@unter-2-grad.de
Telefon +49 331 977299009

Claudia

Claudia Pohl
claudia@unter-2-grad.de
Telefon +49 331 977203173

Forschungsbegleitung

KlimAgrar

Klimagerechtes Handeln in der Landwirtschaft

Durch Metaanalyse erfolgt eine Auswertung bezogen auf die Ziele im Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die als UN-Resolution 70/1 am 25. September 2015 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2015 in New York beschlossene Agenda 2030 definierte die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG) und diente zur Vorbereitung der 21. UN-Klimakonferenz (COP21) in Paris Ende 2015. Im Fokus steht hier insbesondere das Nachhaltigkeitsziel Nr. 13 „Klimawandel“ (SDG 13) und die darauf gerichteten Vereinbarungen im Übereinkommen von Paris. Themenübergreifende, von den derzeitigen Forschungsprojekten nicht abgedeckte Aspekte werden im Rahmen der Begleitforschung ergänzt, mit dem Ziel, die Ergebnisse in einer Wissensbasis als Handlungsempfehlungen für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zur Verfügung zu stellen.

Die Forschungsbegleitung für klimagerechtes Handeln in der Landwirtschaft ist Teil des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn (Förderkennzeichen 28-1-91.093-16, Laufzeit 2017 bis 2022).

Antragsteller und ausführende Stelle ist die Universität Potsdam.

zum Projekt bei der BLE …

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft