Laufzeit 2018–2021 (abgeschlossen)

Projektinformation

Projekt-Webseite: www.emission-cow.de

Beitrag des Projektes eMissionCow für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

Im Bayerischen Rundfunk

Radiobeitrag des BR: „Low Emission Cow“: Rülpsen gegen den Klimawandel (06-Dez-2018)

Verwandte Projekte

Förderprojekt optiKuh (Laufzeit 2014–2018)

Förderprojekt ReMissionDairy

Kontakt

Dr. Inga Schiefler
Projektkoordination
Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF), Bonn

si@fbf-forschung.de
Telefon +49 228 9144727

ptBLE-FKz 28-RZ-3-IP.072

Dr. Dierck Segelke
Einzelprojektleitung
Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), Verden (Aller)

dierck.segelke@vit.de
Telefon +49 4231 955437

ptBLE-FKz 28-RZ-3-IP.073

Dr. Folkert Onken
Einzelprojektleitung
Deutscher Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ), Bonn

folkert.onken@dlq-web.de
Telefon +49 228 94733584 (neu)

ptBLE-FKz 28-RZ-3-IP.074

Dr. Eckhard Stamer
Einzelprojektleitung
TiDa Tier und Daten GmbH, Westensee (Bossee)

info@tierdaten.de
mailto:info@tierdaten.de
Telefon +49 4305 991901

ptBLE-FKz 28-RZ-3-IP.075

Prof. Dr. Georg Thaller
Einzelprojektleitung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

gthaller@tierzucht.uni-kiel.de
mailto:gthaller@tierzucht.uni-kiel.de
Telefon +49 431 8807329

ptBLE-FKz 28-RZ-3-IP.076

Dr. Björn Kuhla
Einzelprojektleitung
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN), Dummerstorf

b.kuhla@fbn-dummerstorf.de
Telefon +49 38208 68695

ptBLE-FKz 28-RZ-3-IP.077

Dr. Friedrich Gollé-Leidreiter
Einzelprojektleitung
Landesverband Baden-Württemberg für Leistungsprüfungen in der Tierzucht e.V. (LKV BW), Stuttgart

fgolle@lkvbw.de
Telefon +49 711 925470

ptBLE-FKz 28-RZ-3-IP.078

Prof. Dr. Hubert Spiekers
Einzelprojektleitung
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Poing b München

hubert.spiekers@lfl.bayern.de
Telefon +49 89 99141400

ptBLE-FKz 28-RZ-3-IP.079

Prof. Dr. Hermann H. Swalve
Einzelprojektleitung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)

hermann.swalve@landw.uni-halle.de
Telefon +49 345 5522320

ptBLE-FKz 28-RZ-3-IP.080

Tierzucht

eMissionCow

Zucht auf Futtereffizienz und reduzierten Methanausstoß beim Milchrind

Ziel von eMissionCow ist die Zucht auf eine erhöhte Futtereffizienz und reduzierte Methanemission beim Milchrind. Hierfür sind Genotypisierungen in Kombination mit differenzierten Phänotypisierungen auf Einzeltierebene in den Merkmalen Futteraufnahme, Futtereffizienz, Milchinhaltsstoffe und Methanemission erforderlich. Die erhobenen Daten bilden unter anderem die Basis für die Entwicklung/Verbesserung einer genomischen Zuchtwertschätzung in den Merkmalskomplexen Futtereffizienz und Methanemission. Anschließend sollen effizienzorientierte Zuchtstrategien (Anpaarungsplanung, Selektionsindex) für die landwirtschaftliche Praxis erarbeitet werden.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) · Treibhausgase | Futtermittel · Futterration · Genotypisierung · Methan (CH4) · Milchfettsäure · Milchharnstoff · Milchkuh · Milchproduktion · Phänotyp · Tierzucht · Wiederkäuer

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft