Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

Projekt-Webseite: www.zalf.eu

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter CeratoVir (PDF)

Beitrag des Projektes CeratoVir für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter CeratoVir (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter CeratoVir (PDF)

Kontakt

Dr. Doreen Werner
Einzelprojektleitung
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF), Müncheberg

doreen.werner@zalf.de
Telefon +49 33432 82363

ptBLE-FKz 28-1-B1.019-16

Tiergesundheit

CeratoVir

Gnitzen als Vektoren von Viren in Deutschland unter Berücksichtigung sich ändernder klimatischer Bedingungen

Das Vorhaben dient der Evaluierung der aktuellen und zukünftigen Gefährdungssituation in Deutschland durch gnitzenübertragene Pathogene, namentlich Blauzungen- und Schmallenberg-Viren. In ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben werden deutschlandweit Gnitzen mit Fallen gefangen, einer Artidentifizierung unterzogen und auf Viren untersucht. Die gesammelten Daten zum Vorkommen von potentiellen Vektorarten und mit ihnen assoziierter Viren werden in eine aufzubauende Datenbank eingepflegt, damit sie für epidemiologische Analysen und zukünftige Forschungsansätze zur Verfügung stehen. Gleichzeitig werden Gnitzenzuchten im Labor aufgebaut oder aus dem Freiland akquirierte Entwicklungsstadien von Gnitzen im Labor zum Schlupf gebracht. Mit diesen sollen in vitro und in vivo Infektions- und Übertragungsversuche mit Blauzungen- und Schmallenberg-Viren durchgeführt werden. Ebenso soll die Möglichkeit der transovariellen Übertragung der Viren durch die Gnitzen getestet werden.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Folgen der globalen Erwärmung (Klimafolgen) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) | Blauzungenkrankheit · Blutsaugende Insekten · Gnitzen · Tierhaltung · Tierseuchen · Vektor · Virusinfektion · Wiederkäuer

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft