Das Vorhaben dient der Evaluierung der aktuellen und zukünftigen Gefährdungssituation in Deutschland durch gnitzenübertragene Pathogene, namentlich Blauzungen- und Schmallenberg-Viren. In ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben werden deutschlandweit Gnitzen mit Fallen gefangen, einer Artidentifizierung unterzogen und auf Viren untersucht. Die gesammelten Daten zum Vorkommen von potentiellen Vektorarten und mit ihnen assoziierter Viren werden in eine aufzubauende Datenbank eingepflegt, damit sie für epidemiologische Analysen und zukünftige Forschungsansätze zur Verfügung stehen. Gleichzeitig werden Gnitzenzuchten im Labor aufgebaut oder aus dem Freiland akquirierte Entwicklungsstadien von Gnitzen im Labor zum Schlupf gebracht. Mit diesen sollen in vitro und in vivo Infektions- und Übertragungsversuche mit Blauzungen- und Schmallenberg-Viren durchgeführt werden. Ebenso soll die Möglichkeit der transovariellen Übertragung der Viren durch die Gnitzen getestet werden.
Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Folgen der globalen Erwärmung (Klimafolgen) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) | Blauzungenkrankheit · Blutsaugende Insekten · Gnitzen · Tierhaltung · Tierseuchen · Vektor · Virusinfektion · Wiederkäuer