Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

Projekt-Webseite: www.carbocheck.de

GülleBest und CarboCheck bei der Agritechnica digital: Fachforum zum klimaschonenden Bodenmanagement, 23-Mrz-2022

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter CarboCheck (PDF)

Videoclip (MP4, 01:02 min, HD1080, 77 MB)

Beitrag des Projektes CarboCheck für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter CarboCheck (PDF)

IALE-D-Jahrestagung in Potsdam 2019:
Projektposter CarboCheck (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter CarboCheck (PDF)

Projektpublikationen

Hecken als Klimaschützer (© BZL/vTI)

S. Drexler, A. Gensior, A. Don (2021): Carbon sequestration in hedgerow biomass and soil in the temperate climate zone. Reg. Environ. Change 21 (3), #74, 1–14 (10-Jul-2021) (ISSN 1436-3798 / 1436-378X)

A. Don, H. Flessa (2021): Vier Voraussetzungen für Zertifikate. DLG-Mitteilungen 136 (Heft 4/2021) (ISSN 0341-0412)

Kontakt

Dr. Axel Don und Sofia Heukrodt
Projektkoordination
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

sofia.heukrodt@thuenen.de
Telefon +49 531 5962635

ptBLE-FKz 28-1-B3.023-16

Uwe Helm
Einzelprojektleitung
HELM-Software, Ladenburg

info@helm-software.de
Telefon +49 6203 928820

ptBLE-FKz 28-1-B3.024-16

Dr. Uwe Franko
Einzelprojektleitung
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Halle (Saale)

uwe.franko@ufz.de
Telefon +49 345 5585432

ptBLE-FKz 28-1-B3.025-16

Boden

CarboCheck

Innovative und modellbasierte landwirtschaftliche Informationstechnologie zur Unterstützung von teilschlagspezifischem Bodenkohlenstoffmanagement zur Nutzung des Bodens als Kohlenstoffsenke

Ackerböden haben ein hohes Potential als Kohlenstoffsenke (CO2-Senke), wenn eine Humusanreicherung durch gezieltes Bodenmanagement erreicht wird. Die Managementeffekte sind jedoch boden- und klimaabhängig und nur mit standortspezifischen Modellen vorhersagbar. Für die Bewertung des Effektes vom Bodenmanagement fehlen Landwirten und politischen Entscheidungsträgern in Deutschland wissensbasierte und anwenderorientierte Planungswerkzeuge. Solche Werkzeuge zur Abschätzung der Bodenkohlenstoffbilanz werden im Projekt CarboCheck erstellt.

Ziele sind die Entwicklung und Markteinführung von Softwareanwendungen (i) zur Prognose der Entwicklung des Bodenkohlenstoffgehaltes als Konsequenz von landwirtschaftlichem Management (z. B. Kulturartenwahl, organischer Düngung) und (ii) zur politischen Strategiebildung sowie (iii) zur einfachen Ermittlung des aktuellen und teilschlaggenauen Bodenkohlenstoffgehaltes durch Landwirte mit Hilfe von Fotos.

Die Wahl der Verbundpartner garantiert wissenschaftliche Präzision sowie Anwenderorientierung, Marktfähigkeit und Langlebigkeit der Produkte: Die Partner der Forschungseinrichtungen entwickeln einen Modellkomplex zur Prognose von Bodenkohlenstoff sowie einen Algorithmus zur Ableitung des Bodenkohlenstoffgehaltes aus spektralen Daten. Ferner wird eine Geodatenplattform aufgesetzt und mit dem Modellkomplex verbunden. Der Partner HELM-Software, ein landwirtschaftliches KMU, bindet die generierten Modelle/Algorithmen in sein Software-Portfolio zur Ackerschlagkarteiführung ein und sichert wirtschaftlichen Erfolg und Praxisnähe. Die Produkte aus CarboCheck tragen dem steigenden gesellschaftlichen Interesse am CO2-Fussabdruck der landwirtschaftlichen Produktion Rechnung und können einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Wenn der Einsatz der Planungswerkzeuge aus CarboCheck zu einer jährlichen Anreicherung von 4 ‰ des Bodenkohlenstoffvorrats führt, können jährlich 12 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen (18 % der landwirtschaftlichen Emissionen) eingespart werden.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) | Ackerland · Boden · Bodenbearbeitung · Bodenertrag · Bodenfruchtbarkeit · Bodenkohlenstoff · C/N-Verhältnis · Ertrag · Fernerkundung · Geodaten · Humus · Kohlenstoffdioxid (CO2) · Kohlenstoffsenke · Kohlenstoffzyklus · Multispektraldaten · Organische Bodensubstanz · Präzisionslandwirtschaft · Satellitenbild · Wirtschaftsdünger

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft