Projektinformationen

Projekt-Webseite: www.fbn-dummerstorf.de

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter BlueCow (PDF)

Videoclip (MP4, 00:55 min, HD1080, 68 MB)

Beitrag des Projektes BlueCow für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter BlueCow (PDF)

Kontakt

Prof. Dr. Norbert Reinsch
Projektkoordination
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN), Dummerstorf

reinsch@fbn-dummerstorf.de
Telefon +49 38208 68900

ptBLE-FKz 28-1-B1.015-16

Friedrich Reinhardt
Einzelprojektleitung
Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), Verden (Aller)

friedrich.reinhardt@vit.de
Telefon +49 4231 955171

ptBLE-FKz 28-1-B1.016-16

Tierzucht

BlueCow

Biomarker für die ruminale und endogene N-Utilisation zur Reduktion der N-Emission

Ziel dieses Projektes ist es, Stickstoff-Emissionsminderungspotentiale durch Nutzung der genetischen Diversität für den Milchharnstoffgehalt durch Verwendung genom- und mikrobiombasierter tierzüchterischer Maßnahmen in Kombination mit Fütterung einer Niedrigproteinration auszuschöpfen, um so das Stickstoff-Recycling und die Stickstoff-Effizienz bei Milchkühen zu verbessern.

Im Einzelnen sollen sowohl unter Praxis- als auch unter standardisierten Versuchsbedingungen folgende Ziele verfolgt werden:

  1. Ableitung eines relativen Zuchtwertes für Milchharnstoff (RZMHst), um über tierzüchterische Ansätze die Stickstoffemission über Kot und Urin zu verringern,
  2. Aufklärung physiologischer Mechanismen einer verringerten N-Ausscheidung durch Analyse des Harnstoffrecyclings in Milchkühen mit divergenten RZMHst und Fütterung einer Niedrig- und Kontrollproteindiät,
  3. Identifizierung von molekularen Pfaden und Kandidatengenen für die Ableitung von Biomarkern für die Zucht und individualisierte und situative Versorgung von Milchkühen durch Analyse der Beziehung zwischen endogener Harnstoffverteilung und -ausscheidung, Pansenmikrobiota und genomischer Variation,
  4. Evaluierung innerfamilärer genetischer Variation des RZMHst und Empfehlungen zur optimalen Anpaarungsplanung.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) | Futtermittel · Futterration · Genetik · Milchharnstoff · Milchkuh · Milchproduktion · Pansen · Rinderproduktion · Ruminale Stickstoffbilanz · Stickstoff (N / N2) · Stickstoffbilanz · Stickstoffkreislauf · Stoffkreislauf · Stoffwechsel · Tierernährung · Tierhaltung · Tierzucht · Wiederkäuer

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft