Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter BewAMo (PDF)

Videoclip (1) (MP4, 00:44 min, HD1080, 55 MB)
Videoclip (2) (MP4, 00:40 min, HD1080, 48 MB)

Beitrag des Projektes BewAMo für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

KlimAgrar-Jahrestreffen 2020: Projektposter BewAMo (PDF)

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter BewAMo (PDF)

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018: Projektposter BewAMo (PDF)

Projektpublikationen

Yang C.-H., A. Müterthies (2021): Monitoring of time-series soil moisture based on advanced DInSAR. ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, V-3-2021, 51–55 (ISSN 2194-9042)

Yang C.-H., S. Mader, S. Müller, C. Haub, A. Müterthies, A. Herrmann (2021): Wide-area monitoring of soil moisture in peatlands using Sentinel-1 images (Poster). In: Sensing – New Insights into Grassland Science and Practice. Book of Abstracts (21st EGF Symposium 2021), Seite 29 (Mai-2021) (keine ISBN) – (PDF)

A. Herrmann (2021): Projekt BewAMo. Moorböden landwirtschaftlich und standortangepasst nutzen. Naturmagazin Berlin, Brandenburg, 35 (2), 16–17 (07-Mai-2021) (ISSN 0935-7602)

Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe „Moore und Klimaschutz im Rhinluch“ von Mai bis Oktober 2021: Link zu unserem Tagungskalender

Kontakt

Prof. Dr. Jutta Zeitz und Andreas Herrmann
Projektkoordination
Humboldt-Universität zu Berlin

andreas.herrmann.1@agrar.hu-berlin.de
Telefon +49 30 209346481

ptBLE-FKz 28-1-B3.011-16

Prof. Dr. Joachim Schrautzer
Einzelprojektleitung
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

jschrautzer@ecology.uni-kiel.de
Telefon +49 431 8804595

ptBLE-FKz 28-1-B3.012-16

Bernhard Osterburg
Einzelprojektleitung
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

bernhard.osterburg@thuenen.de
Telefon +49 531 596521

ptBLE-FKz 28-1-B3.013-16

Dr. Andreas Müterthies
Einzelprojektleitung
EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH, Münster/Westf

andreas.mueterthies@eftas.com
Telefon +49 251 133070

ptBLE-FKz 28-1-B3.014-16

Boden

BewAMo

Ein Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Monitoring landwirtschaftlich genutzter Moore

Landwirtschaftlich genutzte Moore werden derzeit tief entwässert und intensiv genutzt. Dies verursacht fortlaufende Bodendegradation und Verluste an Bodenkohlenstoff. Es wird folgerichtig seit vielen Jahren gefordert, Nutzung und Wassermanagement der Moore anzupassen. Dringender Handlungsbedarf besteht auch deshalb, da bisher keinerlei verbindliche Regelung für landwirtschaftlich genutzte Moore besteht. Die Landwirte nehmen aufgrund des hohen ökonomischen Drucks die Bodendegradation weiterhin in Kauf. Ein flächendeckender Schutz landwirtschaftlich genutzter Moore ist in jeder Beziehung unrealistisch. Eine Alternative stellt eine standortdifferenzierte Einstufung sowohl nach den gespeicherten Mengen an Kohlenstoff (C) als auch der Vulnerabilität bezüglich mittel- bis langfristig zu erwartender Kohlenstoffverluste dar. Dies kann nur unter Berücksichtigung der moorbodenkundlichen Rahmenbedingungen geschehen. Ziel des Verbundprojektes ist daher die Entwicklung eines Bewertungstools, welches:

  • die Kohlenstoffspeichermengen und den potentiellen mittel- bis langfristigen Kohlenstoffverlust von landwirtschaftlich genutzten Mooren quantifiziert und Kategorien der Schutzwürdigkeit begründet,
  • für diese Kategorien der Schutzwürdigkeit unter Berücksichtigung der ökonomischen Randbedingungen angepasste Agrarumweltmaßnahmen benennt und
  • für deren nachhaltige Umsetzung ein Monitoring zum hydrologischen Zustand mit Methoden aus der Fernerkundung bereitstellt.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Minderung der Treibhausgasemissionen (Klimaschutz) | Agrarpolitik · Boden · Bodendegradation · Bodenfeuchte · Bodenkohlenstoff · Bodenschutz · Entwässerung · Fernerkundung · Grünland · Humus · Kohlenstoffsenke · Kohlenstoffzyklus · Landnutzung · Landschaft · Moor · Satellitenbild · Umweltfaktoren · Vulnerabilität · Wasserhaushalt · Wasserwirtschaft

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft