Laufzeit 2016–2020 (abgeschlossen)

Projektinformationen

Projekt-Webseiten: flf.julius-kuehn.de · www.eomap.com

Aktuelle Satelliteninformationen deutschlandweit für die Landwirtschaft: agro-de.info

Innovationstage 2018 (BMEL): Vortrag Agro-DE
(Tagungsband, Seite 229–230)

Verwandtes Projekt

Förderprojekt Soil-DE

Kontakt

Dr. Uta Heiden
Einzelprojektleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Weßling/Oberbay

uta.heiden@dlr.de
Telefon +49 8153 283282

ptBLE-FKz 28-1-57.049-15

Dr. Knut Hartmann
Einzelprojektleitung
EOMAP GmbH & Co. KG, Seefeld/Oberbay

hartmann@eomap.de
Telefon +49 8152 9986113

ptBLE-FKz 28-1-57.050-15

Dr. Dominik Gerwers
Einzelprojektleitung
Hanse Agro Beratung und Entwicklung GmbH, Gettorf

gerwers@hanse-agro.de
Telefon +49 4346 368218

ptBLE-FKz 28-1-57.051-15

Pflanzenbau

Agro-DE

Aufbau eines Clusters zur Bereitstellung von aktuellen Fernerkundungsprodukten für die Landwirtschaft

Fernerkundungsdaten liefern Informationen über den aktuellen Zustand und die biophysikalischen Eigenschaften landwirtschaftlicher Flächen, die ein wichtiges Hilfsmittel für die praktische Landwirtschaft darstellen. Das Copernicus-Programm der EU wird eine neue Flotte von Erdbeobachtungssatelliten bereitstellen, die operationelle Satellitendaten in bisher nicht gekannter Menge, zeitlicher Auflösung und technischer Qualität liefern werden. Die dabei entstehenden Datenmengen von bis zu mehreren Petabyte pro Tag stellen allerdings enorme Herausforderungen an die Datenzugangs-, Datenverarbeitungs- und Datenauswerteverfahren sowie Infrastrukturen. Nach bisherigem Stand sind die Sentinel-Datenströme für die landwirtschaftliche Praxis in unaufbereiteter Form faktisch nicht nutzbar. Mit dem Projekt Agro-DE soll ein Daten- und Auswertungscluster geschaffen werden, der es landwirtschaftlichen Betrieben und Beratern, Lohnunternehmern und Dienstleistern ermöglicht, vorverarbeitete Fernerkundungsinformationen zeitnah zu nutzen und in ihre Betriebsabläufe zu integrieren. Die Informationen sollen dabei in verschiedenen Formen (z. B. als Karten- und Datendienste), Informationstiefen (Bilddaten, Informationsextraktion, dynamisches Modellierungsergebnis) und Abrechnungsmodellen bereitgestellt werden.

Themen: Ackerland · Agrarinformatik · Fernerkundung · Geodaten · Geodienste · Landnutzung · Landschaft · Multispektraldaten · Satellitenbild

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft