Fernerkundungsdaten liefern Informationen über den aktuellen Zustand und die biophysikalischen Eigenschaften landwirtschaftlicher Flächen, die ein wichtiges Hilfsmittel für die praktische Landwirtschaft darstellen. Das Copernicus-Programm der EU wird eine neue Flotte von Erdbeobachtungssatelliten bereitstellen, die operationelle Satellitendaten in bisher nicht gekannter Menge, zeitlicher Auflösung und technischer Qualität liefern werden. Die dabei entstehenden Datenmengen von bis zu mehreren Petabyte pro Tag stellen allerdings enorme Herausforderungen an die Datenzugangs-, Datenverarbeitungs- und Datenauswerteverfahren sowie Infrastrukturen. Nach bisherigem Stand sind die Sentinel-Datenströme für die landwirtschaftliche Praxis in unaufbereiteter Form faktisch nicht nutzbar. Mit dem Projekt Agro-DE soll ein Daten- und Auswertungscluster geschaffen werden, der es landwirtschaftlichen Betrieben und Beratern, Lohnunternehmern und Dienstleistern ermöglicht, vorverarbeitete Fernerkundungsinformationen zeitnah zu nutzen und in ihre Betriebsabläufe zu integrieren. Die Informationen sollen dabei in verschiedenen Formen (z. B. als Karten- und Datendienste), Informationstiefen (Bilddaten, Informationsextraktion, dynamisches Modellierungsergebnis) und Abrechnungsmodellen bereitgestellt werden.
Themen: Ackerland · Agrarinformatik · Fernerkundung · Geodaten · Geodienste · Landnutzung · Landschaft · Multispektraldaten · Satellitenbild