Laufzeit 2018–2022 (abgeschlossen)

Projektinformationen

Projekt-Webseite: www.kws.com

KlimAgrar-Jahrestagung 2021: Projektposter 6-R-Konzept (PDF)

Videoclip (MP4, 01:28 min, HD1080, 109 MB)

Beitrag des Projektes 6-R-Konzept für die Innovationstage 2020 im Auftrag des BMEL

Auftakt in Berlin 2019: Projektposter 6-R-Konzept (PDF)

Uni Potsdam Podcast


„Unter 2 Grad – der KlimAgrar-Transferpodcast“: Interview des Projektes Innovative Hochschule Potsdam mit Clara Hartung und Carola Ellner über ihre Arbeit bei 6-R-Konzept (MP3, 13:03 min, 24 MB) – Quelle: Universität PotsdamInnovative Hochschule Potsdam / KlimAgrar, 2021; Tonfolge des Intervallsignals: CC BY-NC-ND 2.0 DE)

Projektvideos

Videos zur Untersuchung des Tierwohls in der Schweinehaltung mit Roggenfütterung (Apr 2018 / Aug 2020):

Tierwohl durch Roggenfütterung (MP4, 04:49 min, HD720, 17 MB)

Tierwohl in der Schweinehaltung. Über die Vorteile der Roggenfütterung (MP4, 07:30 min, HD720, 58 MB)

Die positiven Effekte von Hybridroggen in der Schweinefütterung (MP4, 03:44 min, HD720, 32 MB)

Projektpublikationen

C. Hartung, V. Wilke, Ch. Visscher (2022): Hybridroggen – gesund, ökonomisch, nachhaltig. Wissen hoch N. Wissen aus Hochschulen in Niedersachsen (www.wissenhochn.de – Das Portal der Technologietransferstellen der niedersächsischen Hochschulen)

Vom Projektträger

Meldung des Projektträgers BLE zum Start des Förderprojektes 6-R-Konzept (20-Jul-2018)

Arbeitstagung

In Zusammenarbeit mit 6-R-Konzept veranstaltete die KWS Lochow GmbH am 13.–14. Juni 2019 in Ostfriesland einen Fütterungsworkshop. Dort wurden auch erste Arbeitsergebnisse aus dem Förderprojekt vorgestellt.

Verwandtes Projekt

Förderprojekt Rye-SaFe

Kontakt

Prof. Dr. Josef Kamphues und Prof. Dr. Christian Visscher
Projektkoordination
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

josef.kamphues@tiho-hannover.de
Telefon +49 511 8567508

ptBLE-FKz 28-1-B1.010-16

Dr. Andreas von Felde
Einzelprojektleitung
KWS Lochow GmbH, Bergen/Kr Celle

andreas.feldevon@kws.com
Telefon +49 5051 477188

ptBLE-FKz 28-1-B1.011-16

Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Einzelprojektleitung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

ksue@itw.uni-bonn.de
Telefon +49 228 732287

ptBLE-FKz 28-1-B1.012-16

Prof. Dr. Jürgen Zentek
Einzelprojektleitung
Freie Universität Berlin

zentek.juergen@vetmed.fu-berlin.de
Telefon +49 30 83852256

ptBLE-FKz 28-1-B1.013-16

Tierernährung

6-R-Konzept

Regionale Renaissance von Roggen und Raps zur Reduktion von Problemen in Pflanzenbau und Tierproduktion durch Reevaluation der Inhaltsstoffe und deren gezielte Nutzung zur Förderung des Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutzes

Das vorrangige Ziel des Forschungsprojekts ist die Nutzung roggenspezifischer Inhaltsstoffe aus der Fraktion der Nichtstärke-Polysaccharide (Fructane / Arabinoxylane) in der Fütterung von Schweinen als Antwort auf aktuelle Herausforderungen in der Schweinefleischproduktion. Im Fokus stehen dabei die Förderung der Darmgesundheit, die Reduzierung der Prävalenz von Zoonoseerregern wie Salmonellen, die Minimierung von Risiken für Geruchsabweichungen am Schlachtkörper bei der Mast nichtkastrierter männlicher Schweine und nicht zuletzt die Sicherung des Wohlbefindens von Schweinen auf der Grundlage eines „normalen Verhaltens”. Mit diesem Projekt ergeben sich Möglichkeiten, Probleme in der Pflanzenproduktion zu lösen (Risiken durch Fusarium spp.), den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu reduzieren und häufige Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen), die unter den derzeitigen Haltungs- und Fütterungsbedingungen existenzgefährdende Ausmaße annehmen können, zu vermeiden. Schließlich bietet die Kombination von Roggen- und Rapsschrot (als Hauptproteinquelle) auch Chancen für eine „regionenspezifische” Schweinefleischproduktion, ohne dass große Mengen importierter Sojaprodukte benötigt werden. Schließlich ist seit Generationen bekannt, dass der Roggen unter weniger günstigen Standort- und Produktionsbedingungen (z. B. auf Böden mit geringer Wasserspeicherkapazität und eher geringeren Nährstoffgehalten) eine höchste Anpassungsfähigkeit und Ertragsfähigkeit zeigt.

Themen: Klimawandel (Globale Erwärmung) · Anpassung an die globale Erwärmung (Klimaanpassung) · Treibhausgase | Fusariose, Mutterkorn · Futtermittel · Hybridpflanzen · Mykose · Ölpflanzen · Raps · Ressourceneffizienz · Roggen · Salmonellose · Schweineproduktion · Stallhaltung · Stoffwechsel · Tierernährung · Tiergerechtheit (Tierwohl) · Tierhaltung · Tierseuchen · Trockenstress · Viren, Bakterien · Weizen · Zoonosen

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft