Förderlinie

Pflanzenbau

Um Maßnahmen zur Minderung der Emission von Treibhausgasen (THG) aus der Pflanzenproduktion nachhaltig zu fördern, besteht Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Zudem muss die Landwirtschaft sich künftig unter fortschreitendem Klimawandel vor allem auf eine zunehmende Variabilität (Witterung, Ertrags- und Qualitätsschwankungen) einstellen und sich an diese unter Berücksichtigung von ökologischen und ökonomischen Aspekten anpassen. In diesem Sinne gilt es, Maßnahmen zu erarbeiten, die sowohl die Erhöhung der Widerstandskraft von Pflanzenbeständen gegen biotischen und abiotischen Stress fördern als auch die Produktionssysteme auf zukünftig veränderte Niederschlagsszenarien mit verminderter Menge, Häufigkeit und verstärkter Intensität vorbereiten. Dazu kommen mögliche Beeinträchtigungen durch die Migration und Verschleppung von Schaderregern. Innovative Produktionsverfahren sowie innovative Strategien bieten dabei wichtige Ansatzpunkte für eine nachhaltige Landbewirtschaftung.

Ackerstreifen
Gartenbau

Pflanzenbau

Förderprojekte

Einfluss wesentlicher Faktoren des Klimawandels auf die Interaktion von Schädlingen mit ihren Kulturpflanzen und Berücksichtigung der Ergebnisse bei deren Bekämpfung in Obst- und Weinbau
Technische Verfahren für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme zur Minderung von THG-Emissionen und klimawandelbedingtem abiotischem Stress
Der prognostizierte Klimawandel und seine mittel- und langfristigen potentiellen Aus-wirkungen auf wichtige Pflanzenkrankheiten und auf die Fungizidwirksamkeit im Ackerbau in Deutschland