Auftakt in Berlin 2019

KlimAgrar

Auftakt in Berlin 2019

KlimAgrar

Im Rahmen des neuen Förderprogramms „Klimaschutz in der Landwirtschaft und Anpassung der Agrarproduktion an die Folgen der Erderwärmung“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) knapp drei Dutzend Forschungsprojekte aus den Bereichen Boden, Pflanzenbau und Tierhaltung. In einer Auftaktveranstaltung zu diesem Programm am Do 7. bis Fr 8. Februar 2019 trafen sich im Ministerium in Berlin erstmals alle Projektnehmer, um sich untereinander auszutauschen und Pläne miteinander zu machen für die künftige, projektübergreifende Zusammenarbeit.

Im Vordergrund stand dabei die Frage, wie durch Innovationen als Beitrag aus der Landwirtschaft dem fortschreitenden Klimawandel begegnet werden kann. Es geht sowohl um Maßnahmen zum Klimaschutz als auch um Möglichkeiten zur Anpassung unter den sich verändernden Bedingungen und wie sie standortbezogen und situationsgerecht umgesetzt werden können.

Der Fokus liegt auf der nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion. Der Blick fällt aber auch auf veränderte Landnutzungssysteme. Sie werden sich in den Gesamtkontext der Herausforderungen zum Klimaschutz mit einbringen müssen.

Die Forschungsbegleitung KlimAgrar will dabei Ergebnisse übergreifend zusammenfassen und politische Handlungsempfehlungen generieren, die im Rahmen des Klimaschutzplan 2050 die Ziele zur Erfüllung des Übereinkommen von Paris auf nationaler Ebene formulieren und umsetzen helfen.

Die Teilnehmer der Auftaktveranstaltung der Forschungs-begleitung für klimagerechtes Handeln in der Landwirt-schaft (KlimAgrar) am 7. bis 8. Februar 2019 beim BMEL in Berlin. Photo: © Felix von Glisczynski (BLE), 2019

Neue Methoden in der Visualisierung der Forschungsergebnisse sollen zur Anwendung kommen. Neue Wege im Wissenstransfer sollen beschritten werden. Die modernen Möglichkeiten, in den Social Media zu kommunizieren und zu interagieren, sollen ausgeschöpft werden. Ziel der Forschungsbegleitung ist, über den Bereich Landwirtschaft hinaus eine Transformation von den Akteuren in Forschung und Praxis zu den politischen Vertretern in den Ministerien in Gang zu setzen. Die Vertreter aus den jeweils geförderten Forschungsprojekten haben sich im Februar 2019 dazu in Berlin erstmals getroffen.

Sehen Sie dazu auch die Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom 7. Februar 2019 (PDF) und den Beitrag des Projektträgers, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), unter dem Titel „Schrille Farben, elektronische Klänge: Neues Format für Innovationen im Klimaschutz“ vom 26. Februar 2019.

Link zu unserem Tagungskalender

Klimagerechtes Handeln
in der Landwirtschaft

Ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung – an der Universität Potsdam

BMEL, BLE, Uni Potsdam, Landwissenschften

Die Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Weitere Förderprojekte aus dem Programm zur Innovationsförderung des BMEL in der Landwirtschaft