Innovationstage 2020

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft

Stoffkreisläufe und Pflanzenbau

Stoffkreisläufe und Pflanzenbau

Nmin – Schnellbestimmung und Bedeutung

GreenWindows4.0

Prof. Dr. Urs Schmidhalter (Technische Universität München, Freising)

Algorithmen für optimierte Stickstoffdüngung

FuzzyFarmer

Prof. Dr. Hans W. Griepentrog (Universität Hohenheim, Stuttgart)

Bedeutung der Fruchtfolge

THG-ZwiFru

Prof. Dr. Henning Kage (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Der zweite Themenblock Stoffkreisläufe und Pflanzenbau könnte sich ebenso auf einer Plattform wie der GeoBox-Infrastruktur treffen. Es geht jetzt um die Fragestellung, wie beim Anbau von Nutzpflanzen – insbesondere von Getreide – der Düngeprozess optimiert werden kann, um in ressourceneffizienter Weise den Ertrag zu sichern und dabei die Frei­setzung des Treibhausgases Distickstoffmonoxid (N2O) zu reduzieren. Dies gelingt mit dem entsprechenden Verständnis der Stoffkreisläufe nicht nur durch den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen, sondern auch den eingesetzten Betriebsmitteln.

Urs Schmidhalter von der Technischen Universität München in Freising zeigt aus dem Förder­projekt GreenWindows4.0 die Möglichkeiten zur Minderung der Emission von Treibhaus­gasen sowie der Reduktion von Ammoniak durch optimiertes Stickstoff-Management.

Vortrag Urs Schmidhalter (GreenWindows4.0) – (PDF)
Vortrag Urs Schmidhalter (GreenWindows4.0) – (PDF)

In der nachfolgenden Diskussion nehmen Hans W. Griepentrog (Universität Hohenheim in Stuttgart) und Henning Kage (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) aus den Förderprojekten FuzzyFarmer und THG-ZwiFru Stellung zu diesem Thema, indem sie auf Algorithmen für die optimierte Stickstoffdüngung eingehen bzw. auf die Bedeutung der Fruchtfolge abheben. Sie kommen auch später im Themenblock Landwirtschaft 4.0 und in der Abschlussdiskussion noch einmal zu Wort.