Business-Kreditkarten & Schufa-Einträge: Wichtige Tipps 2024

An image illustrating Business-Kreditkarten SchufaBusiness-Kreditkarten Schufa

Business-Kreditkarten und Schufa: Worauf Unternehmer achten sollten

Wenn du als Unternehmer:in oder Selbstständige:r eine Business-Kreditkarte beantragen möchtest, spielt die Schufa oft eine entscheidende Rolle. Doch wie genau hängen diese beiden Faktoren zusammen? Und welche Möglichkeiten hast du, wenn deine Schufa nicht optimal ist? In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über Business-Kreditkarten im Zusammenhang mit der Schufa, wichtige Strategien zur Verbesserung deiner Geschäftsbonität und welche Anbieter für deine individuelle Situation am besten geeignet sein könnten.

Egal, ob du eine neue Geschäftskarte beantragen möchtest oder nach Alternativen bei bereits bestehenden Schufa-Einträgen suchst – dieser Artikel bietet dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den Umgang mit Business-Kreditkarten.

[[IMAGE:1:Geschäftsfrau am Laptop mit mehreren Business-Kreditkarten und einem digitalen Schufa-Score-Display im Hintergrund]]

Grundlagen: Business-Kreditkarten und Schufa im Überblick

Bevor wir in die Details einsteigen, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Business-Kreditkarten funktionieren und welche Rolle die Schufa dabei spielt.

Was sind Business-Kreditkarten und wofür werden sie genutzt?

Business-Kreditkarten sind speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmer:innen und Selbstständigen zugeschnittene Zahlungsmittel. Im Gegensatz zu privaten Kreditkarten bieten sie funktionale Vorteile, die im Geschäftsalltag besonders nützlich sind.

Definition und Funktionsweise: Eine Business-Kreditkarte ist ein Zahlungsinstrument, das ausschließlich für geschäftliche Ausgaben gedacht ist. Wie bei privaten Kreditkarten erhältst du einen Kreditrahmen, kannst Zahlungen tätigen und erhältst eine monatliche Abrechnung.

Der Hauptunterschied zu privaten Kreditkarten liegt in folgenden Punkten:

  • Höhere Kreditlimits für umfangreiche Geschäftsausgaben
  • Separate Abrechnungen für einfachere Buchhaltung
  • Spezielle Versicherungsleistungen für Geschäftsreisen und Einkäufe
  • Business-spezifische Reward-Programme und Cashback-Optionen
  • Zusätzliche Karten für Mitarbeiter:innen mit individuellen Limits

Die typischen Anwendungsbereiche im Geschäftsalltag umfassen:

  • Geschäftsreisen und damit verbundene Ausgaben
  • Einkauf von Büromaterial und Betriebsmitteln
  • Bezahlung von Dienstleistungen und Abonnements
  • Repräsentationsausgaben wie Kundenessen oder Events
  • Online-Zahlungen und digitale Abonnements

Für Unternehmen und Selbstständige bieten Business-Kreditkarten entscheidende Vorteile: Sie erleichtern die Buchhaltung durch separate Geschäftsausgaben, bieten Liquiditätsspielraum und können durch Bonusprogramme zusätzliche Einsparungen ermöglichen. Besonders für Unternehmen mit saisonalen Schwankungen können sie helfen, Liquiditätsengpässe zu vermeiden.

Die Rolle der Schufa bei Geschäftskreditkarten

Die Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) spielt auch bei Business-Kreditkarten eine wichtige Rolle, wenn auch teilweise anders als bei Privatkunden.

Relevanz für Business-Kreditkarten: Kreditkartenunternehmen nutzen Schufa-Informationen, um das Ausfallrisiko einzuschätzen. Dies ist besonders bei Einzelunternehmen und kleinen Firmen relevant, da hier oft die persönliche Bonität des Inhaber:in geprüft wird.

Bonitätsprüfung
Beurteilung der Kreditwürdigkeit anhand verschiedener Faktoren wie Zahlungsverhalten, bestehende Kredite und finanzielle Stabilität

Der wesentliche Unterschied zwischen persönlicher und Unternehmensbonitätsprüfung:

Persönliche Bonitätsprüfung Unternehmensbonitätsprüfung
Basiert auf dem individuellen Schufa-Score Berücksichtigt Geschäftszahlen und Firmenkredithistorie
Relevant bei Einzelunternehmen, GbRs und kleinen GmbHs Relevant bei größeren Unternehmen und Kapitalgesellschaften
Persönliche Haftung und Prüfung des Privatvermögens Bewertung der Unternehmenskennzahlen und Geschäftshistorie
Schufa und andere Auskunfteien für Privatpersonen Creditreform, Bürgel und andere Wirtschaftsauskunfteien

Bei der Score-Berechnung für Geschäftskunden werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  • Zahlungsverhalten bei bestehenden Krediten und Verbindlichkeiten
  • Anzahl und Art bestehender Kreditverträge
  • Kontoeröffnungen und -kündigungen
  • Bei Einzelunternehmen: private Finanzsituation des Inhaber:in
  • Unternehmensdaten wie Rechtsform, Alter und Branche

Typischerweise finden folgende Schufa-Abfragen bei Business-Kreditkarten statt:

  1. Anfrage-Score vor Vertragsabschluss: Einschätzung des Ausfallrisikos
  2. Regelmäßige Bonitätsüberprüfungen: Während der Vertragslaufzeit
  3. Limitanpassungen: Bei Erhöhung oder Senkung des Verfügungsrahmens

So beeinflussen Business-Kreditkarten deine Schufa

Business-Kreditkarten können durchaus Auswirkungen auf deinen persönlichen Schufa-Score haben – je nach Kartenart und Haftungsregelung. Lass uns genauer betrachten, was das für dich als Unternehmer:in bedeutet.

Werden Business-Kreditkarten in der Schufa eingetragen?

Die Frage, ob deine Business-Kreditkarte in der Schufa erscheint, hängt maßgeblich von der Haftungsstruktur ab:

  • Persönliche Haftung: Bei Einzelunternehmen, Freiberufler:innen und manchmal auch bei GbRs haftest du als Inhaber:in persönlich. In diesem Fall wird die Business-Kreditkarte in deiner persönlichen Schufa geführt.
  • Firmenhaftung: Bei größeren GmbHs oder AGs haftet das Unternehmen selbst. Diese Karten erscheinen nicht in deiner privaten Schufa, sondern in der Unternehmensauskunft bei entsprechenden Wirtschaftsauskunfteien.

Das Eintragungsverhalten verschiedener Kreditkartenanbieter kann dabei durchaus unterschiedlich sein:

Anbietertyp Typisches Eintragungsverhalten
Traditionelle Banken Melden in der Regel alle Kreditkarten an die Schufa
Spezielle Business-Kartenanbieter Unterschiedliche Praktiken, teilweise nur bei persönlicher Haftung
American Express Meldet bei Charge Cards den Verfügungsrahmen nicht immer als Kredit
Fintech-Anbieter Teilweise alternative Bonitätsprüfungen ohne Schufa-Meldung

Die Auswirkungen auf deinen persönlichen Score können erheblich sein:

  • Der Kreditrahmen einer Business-Kreditkarte wird als potenziell ausschöpfbare Kreditsumme betrachtet
  • Dies kann deine Gesamtkreditauslastung erhöhen, was den Score negativ beeinflussen kann
  • Besonders bei hohen Limits kann dies andere Kreditentscheidungen (z.B. Baufinanzierung) beeinflussen

Für andere Kreditgeber sind Business-Kreditkarten meist als solche erkennbar, werden aber dennoch bei der Gesamtbewertung deiner finanziellen Situation berücksichtigt.

Positiv- vs. Negativeinträge durch Geschäftskreditkarten

Wie jedes Kreditprodukt können auch Business-Kreditkarten sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf deine Bonität haben.

Positive Effekte durch ordnungsgemäße Nutzung:

  • Regelmäßige, pünktliche Zahlung der monatlichen Abrechnung verbessert dein Zahlungsverhalten in der Schufa
  • Langfristige, problemlose Nutzung einer Business-Kreditkarte kann als Indikator für finanzielle Stabilität gewertet werden
  • Moderate Auslastung des Kreditrahmens (unter 30%) wirkt sich positiv auf den Score aus

Risiken bei unregelmäßigem Zahlungsverhalten:

Besonders problematisch sind folgende Situationen, die zu Negativeinträgen führen können:

  • Verspätete Zahlungen der Monatsabrechnung (mehr als 60 Tage überfällig)
  • Ständige maximale Ausschöpfung des Kreditrahmens
  • Zahlungsausfälle oder Sperrungen wegen Nichtzahlung
  • Mahnverfahren oder gerichtliche Schritte durch den Kartenanbieter

Typische Negativeinträge und ihre Folgen können gravierend sein:

  1. Mahnungen und Zahlungserinnerungen: Diese werden nicht direkt eingetragen
  2. „Harte“ Negativmerkmale: Einträge bei Zahlungsausfällen über 60 Tage, Kündigung der Karte durch den Anbieter
  3. Insolvenzverfahren: Bei Firmenhaftung kann auch eine Unternehmensinsolvenz Einträge verursachen

Für die Löschfristen bei Kreditkarteneinträgen gibt es klare Regeln, die du kennen solltest:

  • Positive Vertragsverläufe: Nach Vertragsende plus 3 Jahre
  • Zahlungsstörungen ohne Erledigung: 3 Jahre ab dem Ende des Jahres der Erstmeldung
  • Erledigte Forderungen: 3 Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem die Erledigung gemeldet wurde
  • Insolvenzverfahren: 3 Jahre nach Beendigung des Verfahrens

[[IMAGE:2:Geschäftsmann betrachtet ein digitales Dashboard mit Kreditkartenlimit, Schufa-Score und verschiedenen Business-Kreditkartenoptionen]]

Business-Kreditkarten trotz negativer Schufa-Einträge

Negative Schufa-Einträge müssen nicht das Ende deiner Möglichkeiten bedeuten. Es gibt durchaus Wege, auch mit nicht-optimaler Bonität eine geeignete Business-Kreditkarte zu erhalten.

Anbieter von Business-Kreditkarten ohne Schufa-Prüfung

Auf dem deutschen Markt gibt es einige Anbieter, die weniger strenge Bonitätsanforderungen stellen oder alternative Prüfverfahren nutzen:

Anbietertyp Prüfverfahren Verfügbare Produkte Typische Einschränkungen
Fintech-Startups Alternative Scoring-Methoden, Kontoumsatzanalysen Digitale Kreditkarten, virtuelle Karten Oft geringere Limits, höhere Gebühren
Ausländische Anbieter Keine oder eingeschränkte Schufa-Prüfung Prepaid Business-Kreditkarten, Charge Cards Eingeschränkte Akzeptanz, höhere Kosten
Spezialisierte Business-Kartenanbieter Unternehmensbezogene Prüfung statt Privatbonität Business Charge Cards, Corporate Cards Oft Mindestunternehmensumsatz erforderlich

Beachte jedoch die Vor- und Nachteile dieser Angebote:

  • Vorteile: Zugänglichkeit trotz Schufa-Problemen, schnelle Bearbeitung, oft digitale Antragsprozesse
  • Nachteile: Höhere Gebühren, eingeschränkte Funktionalität, niedrigere Limits, weniger Zusatzleistungen

So erkennst du seriöse Angebote:

  • Transparente Kostenstruktur ohne versteckte Gebühren
  • Klare Vertragsbedingungen ohne Kleingedrucktes
  • Realistische Versprechungen ohne „Garantie“-Zusagen
  • Überprüfbare Unternehmensidentität mit echter Adresse in Deutschland oder EU
  • Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Nutzer:innen

Prepaid- und Debitkarten als Alternative

Eine praktische Alternative zu klassischen Kreditkarten sind Prepaid- und Debitkarten speziell für Geschäftskunden:

Business-Prepaidkarten funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Du lädst einen bestimmten Betrag auf die Karte und kannst diesen dann für geschäftliche Ausgaben nutzen. Da kein Kredit gewährt wird, ist keine Bonitätsprüfung notwendig. Diese Karten werden von zahlreichen Anbietern angeboten und sind oft mit gängigen Kartennetzwerken wie Visa oder Mastercard verbunden, was eine breite Akzeptanz ermöglicht.

Business-Debitkarten sind direkt mit dem Geschäftskonto verbunden. Bei jeder Zahlung wird der Betrag sofort vom Konto abgebucht. Obwohl hier oft eine Kontoeröffnung notwendig ist, sind die Bonitätsanforderungen deutlich niedriger als bei echten Kreditkarten. Besonders Digitalbanken wie Revolut Business, N26 Business oder Penta bieten attraktive Business-Debitkarten an.

Ein Vergleich der beliebtesten Anbieter:

Anbieter Kartentyp Monatliche Gebühr Besonderheiten
Revolut Business Debitkarte Ab 0€ (Freemium-Modell) Währungsumrechnung zum Interbankkurs, virtuelle Karten
Penta Debitkarte Ab 9€ Kategorisierung von Ausgaben, Teamkarten
SumUp Prepaid-Mastercard 0€ Integration mit Kassensystemen und Zahlungsabwicklung
Viabuy Prepaid-Mastercard Einmalig 69,90€, dann 19,90€ jährlich Garantierte Ausstellung ohne Bonitätsprüfung

Debitkarten gehören zu den besten digitalen Bezahlmethoden neben traditionellen Kreditkarten und sind besonders für Unternehmer mit Schufa-Problemen interessant.

Kautionshinterlegte Geschäftskreditkarten

Kautionshinterlegte Kreditkarten (Secured Credit Cards) stellen eine weitere Option dar, wenn du trotz negativer Schufa-Einträge eine vollwertige Kreditkarte benötigst.

Funktionsprinzip: Du hinterlegst einen bestimmten Betrag als Sicherheit (Kaution) bei der Bank oder dem Kartenanbieter. Dieser Betrag entspricht meist dem gewünschten Kreditrahmen. Da die Bank durch die Kaution abgesichert ist, spielt die Bonität eine untergeordnete Rolle.

In Deutschland bieten einige Anbieter kautionshinterlegte Geschäftskreditkarten an:

  • Barclays Bank mit der Barclaycard (teilweise auch als Business-Variante)
  • Ausländische Anbieter wie Advanzia oder TF Bank
  • Spezialisierte Fintech-Unternehmen mit neuartigen Geschäftsmodellen

Der besondere Vorteil: Mit einer kautionshinterlegten Karte kannst du schrittweise deine Bonität wiederaufbauen. Durch regelmäßige, pünktliche Zahlungen entsteht ein positives Zahlungsverhalten, das sich langfristig positiv auf deinen Schufa-Score auswirken kann. Nach einer erfolgreichen Nutzungsphase (meist 1-2 Jahre) bieten viele Anbieter die Umwandlung in eine reguläre Kreditkarte ohne Kaution an.

Beachte jedoch folgende Besonderheiten:

  • Die Kaution ist für die Vertragsdauer gebunden und nicht verfügbar
  • Teilweise höhere Jahresgebühren als bei Standard-Kreditkarten
  • Eingeschränkter Zugang zu Premium-Features und Bonusprogrammen

Strategien zur Verbesserung der Geschäftsbonität

Langfristig ist es sinnvoll, an der Verbesserung deiner Bonität zu arbeiten, um bessere Konditionen und mehr Auswahlmöglichkeiten bei Geschäftskreditkarten zu erhalten.

Schufa-Score verbessern als Geschäftskunde

Als Geschäftskunde kannst du aktiv an der Verbesserung deines Schufa-Scores arbeiten:

  1. Kostenlose Selbstauskunft einholen und prüfen: Nutze dein Recht auf eine jährliche kostenlose Datenkopie nach Art. 15 DSGVO. Prüfe alle Einträge auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
  2. Fehlerhafte Einträge korrigieren lassen: Solltest du unberechtigte oder fehlerhafte Einträge entdecken, lege sofort schriftlich Widerspruch ein. Die Schufa ist verpflichtet, diese zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
  3. Zahlungsverhalten optimieren: Zahle alle Rechnungen und Raten pünktlich. Besonders wichtig sind Zahlungen für Kredite, Leasingverträge und Mobilfunkverträge, da diese häufig an die Schufa gemeldet werden.
  4. Strategischer Umgang mit bestehenden Krediten: Führe bestehende Kredite regelmäßig zurück. Vermeide zu viele Kreditanfragen in kurzer Zeit, da jede Anfrage deinen Score temporär verschlechtert.

Weitere effektive Maßnahmen:

  • Bestehende negative Einträge, die berechtigt sind, durch vorzeitige Begleichung „erledigen“ lassen
  • Bei mehreren Krediten: Konsolidierung zu einem Kredit mit besseren Konditionen
  • Langfristige Bankverbindungen pflegen – Kontowechsel vermeiden
  • Gutes Liquiditätsmanagement, um Überziehungen zu vermeiden

Trennung von Privat- und Geschäftsfinanzen

Eine strikte Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen ist aus mehreren Gründen ratsam:

Vorteile einer strikten Trennung:

  • Klare Übersicht über die finanzielle Situation des Unternehmens
  • Vereinfachte Buchhaltung und Steuererklärung
  • Vermeidung der Vermischung von privaten und geschäftlichen Schufa-Einträgen
  • Professionelleres Auftreten gegenüber Geschäftspartnern und Kreditgebern
  • Bessere Verhandlungsposition bei künftigen Geschäftskrediten

Für eine optimale Trennung empfehlen sich folgende Firmenkonstrukte:

Rechtsform Trennung Privat/Geschäft Auswirkung auf Schufa
Einzelunternehmen Begrenzt (persönliche Haftung) Geschäftskredite erscheinen in privater Schufa
GbR Begrenzt (Gesellschafter haften) Teilweise Trennung möglich
UG (haftungsbeschränkt) Gut (Haftungsbeschränkung) Bessere Trennung von privater Schufa
GmbH Sehr gut (vollständige Trennung) Geschäftliche Kredite meist nicht in privater Schufa

Die saubere Trennung erleichtert auch das korrekte Erfassen von Kreditkartenabrechnungen in der Steuererklärung und vermeidet potenzielle Probleme mit dem Finanzamt.

Anbietervergleich: Business-Kreditkarten für verschiedene Bonitätsstufen

Je nach deiner aktuellen Bonität kommen unterschiedliche Anbieter und Kartenmodelle in Frage. Hier ein Überblick für verschiedene Situationen.

Premium Business-Kreditkarten und ihre Anforderungen

Premium Business-Kreditkarten bieten umfangreiche Leistungen, stellen aber auch höhere Anforderungen an die Bonität:

Anbieter Kartenname Bonitätsanforderung Besondere Features Jahresgebühr
American Express Business Platinum Card Sehr hoch Umfassendes Versicherungspaket, Lounge-Zugang, Concierge-Service ca. 600€
American Express Business Gold Card Hoch Membership Rewards, Reiseversicherungen, Flexibles Abrechnungsmodell ca. 200€
Deutsche Bank Deutsche Bank Business Card Hoch Integration mit Geschäftskonto, Reiseversicherungen ca. 60-80€
Commerzbank Business Card Premium Hoch Umfassende Versicherungen, Reise-Service, Notfall-Ersatzkarte ca. 80-100€

Typische Bonitätsanforderungen für Premium-Angebote:

  • Schufa-Score im oberen Bereich (über 97%)
  • Keine negativen Einträge in den letzten 3-5 Jahren
  • Nachweisbares, stabiles Einkommen/Unternehmensumsatz
  • Mehrjährige erfolgreiche Geschäftstätigkeit
  • Bei Kapitalgesellschaften: positive Bilanzen

Mittelklasse-Angebote mit moderaten Schufa-Anforderungen

Für Unternehmer:innen mit durchschnittlicher Bonität gibt es solide Karten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis:

Anbieter Kartenname Bonitätsanforderung Besondere Features Jahresgebühr
Sparkasse Business Card Standard Mittel Grundlegende Versicherungen, Partnerkarten möglich ca. 30-50€
DKB DKB Business Mittel Kostenlose Bargeldabhebung weltweit, Banking-App 0€ (bei Mindestnutzung)
Targobank Business Card Mittel Flexible Rückzahlungsoptionen, Reiseversicherungen ca. 40-60€
ING VISA Business Card Mittel Digitales Banking, transparente Konditionen ca. 30€

Bei diesen Angeboten solltest du auf versteckte Gebühren achten, wie:

  • Zusatzkosten für Auslandseinsätze (Fremdwährungsgebühren)
  • Gebühren für Bargeldabhebungen
  • Kosten für Ersatzkarten oder zusätzliche Karten für Mitarbeiter:innen
  • Gebühren für Ratenzahlungsoption oder Teilrückzahlungen

Einsteigerangebote ohne strenge Bonitätsprüfung

Für Selbstständige und Unternehmer:innen mit nicht-optimaler Bonität gibt es diese Optionen:

Anbieter Kartenname Kartentyp Besonderheiten Kosten
Pleo Pleo Business Card Prepaid/Debit Automatisierte Spesenabrechnung, App-Integration Ab 7€ pro Nutzer/Monat
Solaris Solaris Business Debitkarte Digitales Banking, White-Label-Lösung Individuell
Viabuy Viabuy Mastercard Prepaid Garantierte Ausstellung, keine Bonitätsprüfung ca. 20€ jährlich + Einrichtungsgebühr
Payoneer Payoneer Mastercard Prepaid International nutzbar, für Freelancer geeignet Abhängig von der Nutzung

Diese Karten haben typischerweise folgende Einschränkungen:

  • Niedrigere Limits (oft 1.000-3.000€ zu Beginn)
  • Eingeschränkte Zusatzleistungen (weniger Versicherungen)
  • Teilweise keine Ratenzahlungsoption
  • Höhere Gebühren für Standarddienstleistungen

Positiv ist jedoch: Bei vielen Anbietern gibt es nach einer Bewährungsphase (6-12 Monate) die Möglichkeit zum Upgrade auf bessere Konditionen oder höhere Limits. Besonders Kreditkarten mit flexiblen Kreditlinien stellen einen neuen Trend dar, der auch für Unternehmer:innen mit Schufa-Problemen interessant sein kann.

Rechtliche Aspekte und Datenschutz

Im Zusammenhang mit Business-Kreditkarten und Schufa gibt es wichtige rechtliche Rahmenbedingungen, die du kennen solltest.

Deine Rechte bei Schufa-Abfragen für Business-Kreditkarten

Als Unternehmer:in hast du bestimmte Rechte, wenn es um Schufa-Abfragen für Business-Kreditkarten geht:

Einwilligungserfordernisse: Kreditkartenanbieter benötigen grundsätzlich deine Einwilligung, um eine Schufa-Abfrage durchzuführen. Diese wird in der Regel als Teil des Antragsverfahrens eingeholt. Die Einwilligung muss freiwillig, informiert und zweckgebunden erfolgen.

Auskunftsrechte als Geschäftskunde:

  • Recht auf kostenlose Selbstauskunft einmal jährlich (nach Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Information darüber, welche Daten gespeichert sind und woher sie stammen
  • Recht auf Auskunft über die Empfänger deiner Daten
  • Recht auf Erläuterung des Scoring-Verfahrens in seinen Grundzügen

Bei unberechtigten oder fehlerhaften Einträgen stehen dir Widerspruchsmöglichkeiten zur Verfügung:

  1. Direkter Widerspruch bei der Schufa (schriftlich mit Nachweisen)
  2. Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde
  3. Bei Nichtabhilfe: gerichtliche Durchsetzung deiner Rechte

Die aktuelle Rechtsprechung zu Geschäftskunden hat in den letzten Jahren die Rechte gestärkt: Auch bei Business-Kreditkarten müssen Einträge verhältnismäßig sein und dürfen nicht unverhältnismäßig lange gespeichert werden.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Firmenkontext

Die DSGVO hat auch im Geschäftskunden-Bereich erhebliche Auswirkungen:

Anwendbarkeit bei Firmenprüfungen: Die DSGVO gilt grundsätzlich für alle personenbezogenen Daten. Bei Einzelunternehmen, Freiberuflern und teilweise bei Personengesellschaften sind die Geschäftsdaten gleichzeitig personenbezogene Daten und unterliegen dem Schutz der DSGVO.

Die Datenübermittlung an die Schufa unterliegt strengen Regeln:

  • Es muss ein berechtigtes Interesse vorliegen (z.B. Kreditrisikobewertung)
  • Die Datenübermittlung muss verhältnismäßig sein
  • Transparenz gegenüber dem Betroffenen ist erforderlich
  • Die Daten müssen korrekt und aktuell sein

Für Löschfristen für Einträge gelten nach DSGVO folgende Grundsätze:

  • Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie sie für den Zweck erforderlich sind
  • Nach Begleichung einer Forderung beginnt eine dreijährige Speicherfrist
  • Einträge über eröffnete Insolvenzverfahren werden drei Jahre nach Beendigung des Verfahrens gelöscht

Als Betroffener hast du umfassende Rechte nach DSGVO:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Die DSGVO hat die Position von Verbrauchern und Unternehmern gegenüber der Schufa und anderen Auskunfteien gestärkt. Nutze diese Rechte aktiv, um deine Daten zu kontrollieren und bei Bedarf korrigieren zu lassen.

Fazit: Die richtige Business-Kreditkarte trotz Schufa-Einträgen finden

Die Wahl der passenden Business-Kreditkarte hängt von vielen Faktoren ab – deine Schufa-Situation ist dabei nur einer von mehreren. Mit den richtigen Strategien kannst du auch mit nicht-optimaler Bonität geeignete Lösungen finden.

Wichtig ist, realistisch zu bleiben: Premium-Angebote mit umfangreichen Leistungen erfordern in der Regel eine gute Bonität. Doch auch wenn du derzeit Schufa-Probleme hast, gibt es alternative Optionen wie Prepaid- und Debitkarten oder kautionshinterlegte Kreditkarten.

Langfristig lohnt es sich, an der Verbesserung deiner Bonität zu arbeiten. Durch konsequentes Zahlungsverhalten, regelmäßige Überprüfung deiner Schufa-Daten und eine klare Trennung von Privat- und Geschäftsfinanzen legst du den Grundstein für bessere Kreditkonditionen in der Zukunft.

Unabhängig von deiner aktuellen Situation gilt: Wähle eine Karte, die zu deinen geschäftlichen Bedürfnissen passt und deren Kosten in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen stehen. Die beste Business-Kreditkarte ist letztlich jene, die dir im Geschäftsalltag echten Mehrwert bietet und zu deiner finanziellen Gesamtstrategie passt.

Kommentar hinterlassen

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*