Beste Kreditkarten mit Rabatten für Restaurants & Shopping 2023

An image illustrating Kreditkarten mit Rabatten für Restaurants und ShoppingKreditkarten mit Rabatten für Restaurants und Shopping

Die besten Kreditkarten mit Rabatten für Restaurants und Shopping

Wer gerne essen geht oder regelmäßig shoppt, weiß: Diese Ausgaben können schnell ins Geld gehen. Doch mit der richtigen Kreditkarte in der Tasche lässt sich bei jedem Restaurantbesuch und Einkauf bares Geld sparen. In diesem Artikel stelle ich dir die besten Kreditkarten vor, die attraktive Rabatte für Gastronomie und Einzelhandel bieten – teilweise mit Rückerstattungen von bis zu 10 Prozent!

Ob du ein:e Feinschmecker:in bist, die regelmäßig neue Restaurants entdeckt, oder ein:e Shopping-Enthusiast:in, der:die keine Sale-Aktion auslässt – mit der passenden Kreditkarte kannst du deine Ausgaben optimieren und gleichzeitig von exklusiven Vorteilen profitieren.

[[IMAGE:1:Eine elegante Bankcard liegt auf einem Restauranttisch neben einer Rechnung, im Hintergrund sieht man verschwommen ein edles Restaurant mit Kerzenlicht]]

Die Vorteile spezialisierter Kreditkarten für Gastro und Einzelhandel

Spezialisierte Rabatt-Kreditkarten bieten dir deutlich mehr als die standardmäßigen 0,5% Cashback, die viele Basiskarten offerieren. Die besten Karten im Bereich Gastronomie und Einzelhandel ermöglichen Einsparungen zwischen 3% und 10% – je nach Anbieter, Partnerschaft und Aktionszeitraum.

Besonders attraktiv: Mit diesen Karten sparst du nicht nur bei Spontankäufen, sondern auch bei ohnehin geplanten Ausgaben. So wandern regelmäßig kleine Beträge zurück in deine Tasche oder auf dein Punktekonto, die sich im Laufe eines Jahres zu einer beachtlichen Summe addieren können.

Cashback vs. Punktesysteme: Was ist besser?

Bei den Rabattsystemen gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Modelle – direkten Cashback und Punktesysteme. Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile:

Cashback-Modell Punktesystem
Direkte Gutschrift auf deiner Kreditkartenabrechnung Sammeln von Punkten für spätere Einlösung
Sofortige, transparente Einsparung Flexiblere Einlösemöglichkeiten (Prämien, Reisen, Gutscheine)
Oft niedrigere Rabattsätze (1-3%) Häufig höherer Wert bei strategischer Einlösung (bis zu 10% möglich)
Keine Verfallsdaten zu beachten Punkte können verfallen, wenn sie nicht genutzt werden

Die Wahl zwischen Cashback und Punktesystem hängt stark von deinen persönlichen Präferenzen ab. Cashback-Liebhaber:innen schätzen die Einfachheit und Transparenz der direkten Erstattung. Wenn du auf deiner monatlichen Abrechnung sofort siehst, wie viel du gespart hast, gibt das ein unmittelbares Erfolgserlebnis.

Punktesysteme können für Vielnutzer:innen allerdings deutlich lukrativer sein. Besonders wenn du die Punkte strategisch für Reisen oder hochwertige Prämien einsetzt, erzielst du oft eine höhere Wertigkeit als beim direkten Cashback. Allerdings solltest du die Verfallsdaten im Auge behalten – nichts ist ärgerlicher als Punkte, die ungenutzt verschwinden.

Jahresgebühr vs. kostenlose Karten im Vergleich

Eine entscheidende Frage bei der Kartenwahl ist: Lohnt sich eine Karte mit Jahresgebühr? Die Antwort hängt von deinem individuellen Nutzungsverhalten ab.

  • Karten mit Jahresgebühr bieten in der Regel höhere Rabattsätze und zusätzliche Premium-Vorteile wie Versicherungen, Concierge-Services oder Lounge-Zugang
  • Gebührenfreie Karten haben oft niedrigere Rabattsätze, sind aber ohne Mindestnutzung sofort profitabel

Um herauszufinden, ob sich eine Karte mit Jahresgebühr für dich rechnet, kannst du folgende Break-even-Formel nutzen:

Break-even-Berechnung:
Jahresgebühr ÷ (Rabattsatz in % ÷ 100) = Jährlicher Mindestumsatz für Rentabilität
Beispiel: 120 € Jahresgebühr ÷ (3% ÷ 100) = 4.000 € Jahresumsatz

Achte auch auf versteckte Kosten wie Fremdwährungsgebühren, Kosten für Bargeldabhebungen oder Mindestnutzungsanforderungen. Diese können die Rentabilitätsrechnung deutlich verschieben.

Top 5 Kreditkarten für Restaurantbesuche

Für Feinschmecker:innen und Vielrestaurantgänger:innen gibt es spezialisierte Kreditkarten, die besonders attraktive Rückerstattungen und Vorteile im gastronomischen Bereich bieten.

American Express Gold Card

Die American Express Gold Card ist ein echter Klassiker unter den Premium-Karten für Restaurantbesuche.

  • Bis zu 4% Rabatt in ausgewählten Partnerrestaurants
  • Membership Rewards Punkte mit besonders hoher Wertigkeit bei Einlösung für Reisen
  • Regelmäßige Restaurant-Aktionen wie „Taste from Amex“ mit exklusiven Degustations-Menüs
  • Jahresgebühr: ca. 140 € (kann sich bereits ab 3.500 € Jahresumsatz in Restaurants rentieren)

Besonders attraktiv ist das American Express Gold Dining Credit, mit dem du quartalsweise Restaurantgutschriften erhältst. Das Membership Rewards Programm ermöglicht zudem besonders werthaltige Einlösungen für Restaurantgutscheine oder Reisen zu deinen kulinarischen Lieblingszielen.

Mastercard World Elite

Die Mastercard World Elite richtet sich an anspruchsvolle Genießer:innen, die besondere gastronomische Erlebnisse suchen.

  • Rabatte von 5-10% in über 3.000 Premium-Restaurants weltweit
  • Reservierungsservice für begehrte Tische in Spitzenrestaurants
  • Einladungen zu exklusiven Food-Events und Kochkursen
  • Jahresgebühr: 150-300 € (je nach ausgebender Bank)

Die World Elite überzeugt besonders durch ihr globales Netzwerk an Partnerrestaurants. Wer geschäftlich oder privat viel reist und dabei hochwertige Gastronomie genießt, kann mit dieser Karte erheblich sparen.

N26 You/Metal

Für digital-affine Foodies bietet N26 mit seinen Premium-Karten You und Metal interessante Optionen:

  • Cashback-System mit 2-5% Rückerstattung bei ausgewählten Gastronomiepartnern
  • Nahtlose Integration mit Restaurant-Reservierungs-Apps
  • Zusätzliche Reiseversicherungen für Restaurantbesuche im Ausland
  • Monatliche Gebühr: 9,90 € (You) bzw. 16,90 € (Metal)

Die N26 Metal bietet zudem EatTasty-Gutschriften, mit denen du bei ausgewählten Food-Delivery-Diensten sparen kannst – ideal für den Genuss zuhause.

[[IMAGE:2:Eine Person zahlt mit ihrer Kreditkarte an einer modernen Kassenstation in einem Einkaufszentrum, während im Hintergrund Einkaufstüten mit Rabattaufklebern zu sehen sind]]

Die besten Kreditkarten für Shopping-Liebhaber

Shopping-Enthusiast:innen können mit den richtigen Kreditkarten bei jedem Einkauf sparen – ob im stationären Handel oder online.

Amazon Prime Visa Karte

Für regelmäßige Amazon-Kund:innen ist die Amazon Prime Visa Karte nahezu unverzichtbar:

  • 3% Rabatt auf alle Amazon-Einkäufe (für Prime-Mitglieder)
  • 2% Cashback bei Tankstellen, Restaurants und Drogerien
  • 1% auf alle sonstigen Einkäufe
  • Keine Jahresgebühr (Prime-Mitgliedschaft vorausgesetzt)

Die Amazon Visa punktet zudem mit regelmäßigen Aktionen, bei denen du für bestimmte Produkte oder während Shopping-Events wie dem Prime Day zusätzliche Rabatte erhältst. Die Punkte werden direkt auf deinem Amazon-Konto gutgeschrieben und können bei der nächsten Bestellung verwendet werden.

DKB Visa Debit

Die DKB Visa Debit hat sich als solide Option für Alltags-Shopping etabliert:

  • Cashback von 0,5-2% bei teilnehmenden Händlern über das DKB-Cashback-Programm
  • Regelmäßig wechselnde Partner-Shops mit erhöhten Rabatten (bis zu 10%)
  • Kombination mit dem kostenlosen Girokonto
  • Gebührenfrei einsetzbar weltweit

Im Vergleich zu klassischen Kreditkarten bietet die DKB-Debitkarte den Vorteil, dass die Umsätze sofort vom Konto abgebucht werden – so behältst du besser den Überblick über deine Ausgaben.

Payback Visa Karte

Die Payback Visa Karte ist perfekt für Kund:innen, die bereits das Payback-System nutzen:

  • Doppelte Punktesammlung bei allen Payback-Partnern
  • 1 Punkt pro 2 Euro Umsatz überall sonst
  • Regelmäßige Coupons für Mehrfachpunkte
  • Keine Jahresgebühr

Besonders lukrativ wird die Payback Visa durch die Kombination mit den regelmäßigen Coupons für 5-fache oder 10-fache Punkte. Mit etwas strategischer Planung deiner Einkäufe kannst du so einen effektiven Rabatt von bis zu 15% erzielen.

Spezialisten für Online-Shopping

Wer vorwiegend online einkauft, profitiert von speziellen Kreditkarten, die auf E-Commerce-Transaktionen optimiert sind.

Revolut Premium/Metal

Revolut hat sich als digitale Banking-Alternative mit attraktiven Kreditkartenoptionen positioniert:

  • 0,1% Cashback in Europa und 1% außerhalb Europas mit der Premium-Variante
  • Erhöhte Rückerstattungen von bis zu 1% in Europa und 2% weltweit mit der Metal-Karte
  • Virtuelle Einmalkarten für sichere Online-Einkäufe
  • Volle Kontrolle über Ausgabenlimits per App

Ein besonderer Vorteil für Online-Shopper:innen sind die virtuellen Einmalkarten, die für jeden Einkauf eine neue Kartennummer generieren – maximale Sicherheit vor Datenmissbrauch. Die attraktiven Währungskonditionen machen Revolut zudem ideal für internationale Online-Shops.

Hanseatic Bank GenialCard

Die GenialCard der Hanseatic Bank ist eine solide Option für Online-Shopper:innen:

  • Integriertes Cashback-System mit bis zu 3% bei ausgewählten Online-Händlern
  • Flexible Ratenzahlungsoption für größere Einkäufe
  • Verknüpfung mit Google Pay und Apple Pay
  • Keine Jahresgebühr

Besonders interessant ist die Möglichkeit, größere Online-Einkäufe in flexible Raten aufzuteilen – das bietet finanziellen Spielraum, ohne dass du auf einen kompletten Kauf verzichten musst.

Kombikarten mit Vorteilen in beiden Bereichen

Für Verbraucher:innen, die sowohl in Restaurants als auch beim Shopping von Rabatten profitieren möchten, gibt es attraktive Allrounder-Kreditkarten.

Barclays Visa

Die Barclays Visa positioniert sich als flexible Karte für verschiedene Einsatzbereiche:

  • Flexibles Cashback-Programm mit 0,5% Basisrate
  • Erhöhte Rückerstattungen von 2-4% bei wechselnden Kategorien (inkl. Restaurants und Einzelhandel)
  • Quartalsweise wechselnde Aktionspartner mit bis zu 10% Cashback
  • Jahresgebühr: 0-59 € (abhängig vom gewählten Kartenmodell)

Die Barclays Visa überzeugt durch ihr dynamisches Cashback-Modell, das sich regelmäßig an saisonale Shopping-Events anpasst. So kannst du beispielsweise im Weihnachtsgeschäft erhöhte Rückerstattungen in Kaufhäusern und im Sommer bessere Konditionen in Restaurants erhalten.

Gebührenfrei Gold Mastercard

Wie der Name schon sagt, kommt diese Karte ohne Jahresgebühr und bietet dennoch Premium-Vorteile:

  • Punktesystem mit 0,5-2% Wertigkeit bei Gastronomie und Einzelhandel
  • Kostenlose Reiseversicherungen für Restaurant- und Shopping-Trips
  • Zugang zum Mastercard Priceless-Programm mit exklusiven Events
  • Keine Jahresgebühr

Im Vergleich zu kostenpflichtigen Gold-Karten bietet die Gebührenfrei Gold Mastercard zwar etwas geringere Rabattsätze, punktet aber durch die Kombination aus kostenfreier Nutzung und dennoch attraktiven Vorteilen.

So maximieren Sie Ihre Rabatte und Vorteile

Mit der richtigen Strategie kannst du deine Kreditkartenrabatte optimal ausnutzen und deine Einsparungen maximieren.

Timing ist alles: Saisonale Angebote nutzen

Viele Kreditkarten bieten zu bestimmten Zeiten erhöhte Rabatte:

  • Shopping-Events: Black Friday, Cyber Monday oder der Amazon Prime Day werden oft von Kreditkartenanbietern mit zusätzlichen Cashback-Aktionen begleitet
  • Kulinarische Wochen: Restaurant-Wochen in vielen Städten werden häufig mit speziellen Kreditkarten-Aktionen kombiniert
  • Saisonale Spezialaktionen: Im Sommer gibt es oft erhöhte Rabatte für Outdoor-Gastronomie, im Winter für Kaufhäuser

Der Trick dabei: Aktiviere die Benachrichtigungen in deiner Kreditkarten-App und abonniere die Newsletter deiner Anbieter. So verpasst du keine lukrativen Sonderaktionen und kannst deine Ausgaben entsprechend timen.

Die optimale Kartenkombination finden

Profis nutzen selten nur eine einzige Kreditkarte. Mit der richtigen Kartenkombination kannst du für jeden Einsatzbereich die jeweils besten Konditionen nutzen:

Beispiel für eine optimale Kartenkombination:

  • American Express Gold für gehobene Restaurants (4% Rabatt)
  • Amazon Prime Visa für Online-Shopping (3% bei Amazon)
  • Gebührenfreie Basis-Kreditkarte für alle sonstigen Ausgaben

Bei einem typischen Ausgabenprofil (3.000 € Restaurantausgaben, 2.500 € Amazon-Shopping, 4.500 € sonstige Ausgaben pro Jahr) sparst du so rund 255 € jährlich – nach Abzug der Jahresgebühr!

Um nicht den Überblick zu verlieren, empfehlen sich Finanz-Apps wie Outbank, Finanzguru oder Banking-Apps mit Kategorisierungsfunktion. Diese helfen dir, deine verschiedenen Karten zu überwachen und die optimale Nutzungsstrategie zu entwickeln.

Wichtig ist dabei auch, überlappende Jahresgebühren zu vermeiden. Plane so, dass sich deine gebührenpflichtigen Karten in unterschiedlichen Bereichen auszahlen, ohne dass du für ähnliche Vorteile doppelt bezahlst.

Fazit: Die richtige Kreditkartenstrategie für deine Bedürfnisse

Die perfekte Kreditkarte für Restaurant- und Shopping-Rabatte gibt es nicht – aber es gibt die perfekte Strategie für dein individuelles Ausgabenprofil. Ob du ein:e Vielrestaurantgänger:in bist, hauptsächlich online shoppst oder beides gleichermaßen nutzt – mit der richtigen Auswahl an Kreditkarten kannst du jährlich mehrere hundert Euro sparen.

Berücksichtige bei deiner Entscheidung nicht nur die Rabattsätze, sondern auch die Jahresgebühren, zusätzliche Vorteile und dein persönliches Nutzungsverhalten. So stellst du sicher, dass sich deine Kreditkarten tatsächlich für dich rechnen und nicht nur ein teures Accessoire in deinem Portemonnaie sind.

Welche Erfahrungen hast du mit Rabatt-Kreditkarten gemacht? Teile deine Tipps und Tricks in den Kommentaren – wir freuen uns auf einen regen Austausch!

Kommentar hinterlassen

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*